|

Vermarktung von Produkten mit Nachfrage

Unternehmen wollen Produkte vermarkten, für die es eine Nachfrage gibt. Wie erkennen wir, welche Kombinationen von Produktmerkmalen am attraktivsten für Kunden sind?

Eine systematische Möglichkeit, die Nachfrage von Kunden am Markt zu antizipieren, ist die Conjoint Analyse.

Conjoint Analyse

Die Conjoint Analyse hat ihren Ursprung in der Psychologie. Die Conjoint-Analyse in der Psychologie ist ein wichtiges Instrument, um zu verstehen, wie Menschen Entscheidungen treffen und welche Faktoren ihre Präferenzen beeinflussen. In der psychologischen Forschung wird die Conjoint-Analyse eingesetzt, um die kognitiven Prozesse zu untersuchen, die den Entscheidungen von Individuen zugrunde liegen.

Ideengewinnung und Ideenkonkretisieren mit Conjoint

Die Methode basiert auf dem Ansatz der Gesamtbeurteilung von Produkten im Hinblick auf deren Marktchancen und dem Rückschluss auf die Beurteilung von Einzelmerkmalen:

  • Gesamtbeurteilung, d.h. Beurteilung aller Merkmalsausprägungen im Verbund – „conjoint“ erlaubt eine Bewertung des Gesamtnutzen von Produkten
    • und das Ziehen von Rückschlüsse auf die Bedeutung einzelner Merkmalsausprägungen (Teilnutzen)
      1. Ermittlung der Wirkung von Änderungen einzelner Merkmale
        • Aussagen über die Wirkung von Änderungen einzelner Merkmalsausprägungen auf den wahrgenommenen Nutzen
           
        • Priorisierung Merkmale
          Quantifizierung der Wichtigkeit einzelner Produktmerkmale für den Kunden
        • Zahlungsbereitschaft für Produktverbesserungen
          Ermittlung von Zahlungsbereitschaften von Kunden für Produktverbesserungen
           

Festlegung der Merkmale, welche für die Kaufentscheidung relevant sind:

  1. Relevanz für die Kaufentscheidung
     
  2. wichtige Merkmale (z.B. das Merkmal „Preis“) immer aufnehmen
     
  3. sind die Merkmale durch das Unternehmen beeinflussbar
     
  4. können Produkte von Wettbewerbern durch die gewählten Merkmale abgebildet werden
     
  5. sind die Merkmale unabhängig voneinander
     
  6. es sollte ein Fokus gelegt werden auf Merkmale, die durch andere Merkmale kompensiert werden können (kein Fokus auf K.O.-Kriterien)
  7. Zahl der Merkmale der Conjoint-Analyse sollte nicht zu groß sein, um den Aufwand zu minimieren

So können beispielsweise Produktprofile (Leistungsangebote) erstellt und von Kunden bewertet werden, wobei über die Deltas zwischen den Profilen (Merkmalsunterschiede zwischen den Profilen) und die Bewertungsnote selbst Rückschlüsse auf die Wichtigkeit von Merkmalen gezogen werden können..

Anwendungsgebiete der Conjoint-Analyse

Es gibt diverse Anwendungsgebiete für die Conjoint-Analyse:

  1. Produktgestaltung:
    Welches Produkt- bzw. Servicepaket wird vom Kunden gegenüber anderen präferiert?)
    Ziel: Vermeidung von Overengineering
     
  2. Preispolitik:
    wie viel darf eine neue Produkteigenschaft kosten
     
  3. Marktsegmentierung:
    strategisches Marketing / Analyse der strategischen Ausgangssituation, welche Produkteigenschaften vermitteln in einzelnen Marktsegmenten einen besonders hohen Nutzen?

Vorgehensweise Conjoint-Analyse

Zur Ermittlung der relativen Wichtigkeit von Produkteigenschaften wird

  1. die absolute Wichtigkeit der Produkteigenschaften ermittelt. Zur Errechnung der absoluten Wichtigkeit wird von der
    • größten Nutzeneinheit (beste Merkmalsausprägung) eines Merkmals die
    • kleinste Nutzeneinheit (schlechteste Merkmalsausprägung) des gleichen Merkmals subtrahiert. Dies wird für jedes Merkmal gemacht.
  2. Anschließend werden die Werte der absoluten Wichtigkeit aufsummiert. Diese Summe wird für die Ermittlung der relativen Wichtigkeit benötigt.
  3. Um je Merkmal die relative Wichtigkeit zu berechnen wird die Differenz aus Berechnungsschritt 1 mit der Summe aus Berechnungsschritt 2 ins Verhältnis gesetzt (Differenz/Summe*100). Somit ergibt sich je Merkmal  das Verhältnis der absoluten Wichtigkeit des Merkmals zur Summe aller absoluten Wichtigkeiten.
  4. Anschließend wird das Ergebnis interpretiert. Das Merkmal mit dem größten Verhältnis-% ist das wichtigste Merkmal lt. Contjoint-Analyse.
  5. Zusätzlich kann das Produkt mit dem größten Gesamtnutzen ermittelt werden. Hierzu wird eine Tabelle erzeugt mit den Modellen (X-Achse-Spalten) und den Merkmalen (Y-Achse-Zeilen). Zur Konfiguration eines Modells wird je Merkmal eine Merkmalsausprägung gewählt und in den Zellen werden je Merkmalsausprägung die Nutzeneinheiten notiert um diese zu summieren. So ergibt sich je Modell eine Summe. Das Modell mit der größten Summe hat somit den größten Gesamtnutzen. Für die Ermittlung des Modells mit dem größten Gesamtnutzen muss also nicht vorher die relativen Wichtigkeiten der Merkmale errechnet worden sein.

Konfiguratoren, Product Information Management Systeme und erweiterte ERP-Systeme unterstützen bei der Conjoint Analyse, wenn sie richtig eingesetzt werden.

Ähnliche Beiträge

  • Kanban

    Kanban ist eine sehr weit verbreitete Methode, weil sie generisch, flexibel und leicht verständlich ist. Sie gehört zu den agilen Projektmanagementmethoden. Bedeutung Bedeutung des Begriffs: „Signalkarte“ oder „Plakatwand“ auf Japanisch Ursprünglich Just-in-Time (JIT) Produktionsmethode zur Steuerung der Logistik in einer Produktionskette Grundgedanke: In der Entwicklung anderer Leistungen (Software, Prozesse):Anwendung des Prinzips auf spezifische Prozesse, d….

  • |

    Prozess der Strategieentwicklung

    Wie wir wissen, ist es sinnvoll Ziele und eine Strategie zu haben, wie diese Ziele erreicht werden sollen. Auch wenn die Marktentwicklung häufig zur Notwendigkeit führt, die Strategie zu anzupassen, macht es keinen Sinn, ein Unternehmen einfach ohne Strategie zu führen und stattdessen nur den Kundennachfragen und der Marktentwicklung zu folgen. Eine Folge von Geschäftstätigkeiten…

  • Vorgehensmodelle des agilen Projektmanagements

    Es gibt unterschiedliche Rahmenwerke zur systematischen Umsetzung von Projekten unter den Bedingungen der Unsicherheit, die unter dem Begriff „agile Modelle“ zusammengefasst werden. Auf folgende agile Rahmenwerke wird in den folgenden Abschnitten eingegangen: Zu beachten ist, dass die unterschiedlichen agile Methoden und Rahmenwerke in Kombination eingesetzt werden können und in der Praxis auch werden. Dies gilt…

  • |

    Vertrieb

    Die Aufgaben des Vertriebs in Unternehmen sind darauf ausgerichtet, den Umsatz und Gewinn des Unternehmens zu steigern und eine langfristige Kundenbindung zu schaffen. Der Vertrieb ist somit ein entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Die Verantwortung des Vertriebs besteht aus In den meisten Unternehmen sind Marketing und Vertrieb unterschiedliche Fachbereiche. Entscheidungsfelder der Vertriebspolitik…

  • |

    Im Einkauf wird das Geld verdient

    „Im Einkauf wird das Geld verdient!“ Das gilt in der industriellen Fertigung in einem noch höheren Maße als in anderen Wirtschaftsbereichen, denn der Anteil der Beschaffungskosten gemessen an den Gesamtkosten in der industriellen Fertigung liegt bei weiter über 50 %. Es ist viel leichter durch die Senkung von Materialkosten im Einkauf Gewinne zu erwirtschaften als…

  • Agiles Projektmanagement mit Crytal

    Crystal ist eine Familie von agilen Modellen, die davon absieht, spezifische Prozessmodelle vorzugeben. Stattdessen wird ein völlig anderer Ansatz gewählt: In Analogie zu einem Kristall sind die Modelle nach Farbe und Härte unterteilt, wobei Crystal definiert sieben Prinzipien und Eigenschaften, denen ein Projekt folgen sollte. Crystal definiert Farben je TEAMGRÖßE Crystal definiert vier Härtegrade (die…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert