Unmut über schlechte Digitalisierungsprojekte

Thorsten Dirks, damals CEO von Telefónica Deutschland, machte bereits 2015 auf einem Wirtschaftsgipfel der ‚Süddeutschen Zeitung‘ seinem Unmut über schlechte Digitalisierungsprojekte Luft: „Wenn Sie einen Scheißprozess digitalisieren, dann haben Sie einen scheiß digitalen Prozess.“

Dieser Wirtschaftsgipfel fand vor einem Jahrzehnt statt. Seine Aussage ist heute jedoch genauso aktuell, wie zu seiner Zeit.

Einige Unternehmen setzen ausschließlich auf die Digitalisierung Ihrer Prozesse und gehen davon aus, dass damit alles besser wird. Dies ist leider ein Trugschluss.

Grundlage der digitalen Transformation müssen Geschäftsprozesse sein, die effektiv sind. Effektivität bedeutet, es wird das richtige gemacht, um die Wirtschaftlichkeit, Produktivität und letztlich die Rentabilität der Unternehmen zu verbessern.

Die Digitalisierung effektiver Prozesse dient lediglich dazu, die Effizienz zu erhöhen. Effizienz bedeutet, die Tätigkeiten werden richtig ausgeführt. Richtige Ausführung von operativen Tätigkeiten unter Beachtung der Kosten, Qualität, Zeit und Menge in Verbindung mit den richtigen Informationen vermeidet Verschwendung, unterstützt die Flexibilität in den Handlungen und reduziert das Fehlerrisiko.

Vor der Effizienz durch Digitalisierung kommt also die Effektivität. Aber wie geht das? Es hilft dabei, sich zu vergegenwärtigen, wie die eigene Organisation, aber auch die Supply Chain, in welcher die eigene Organisation eingebunden ist, aktuell funktioniert. Kurz gesprochen: Eine Analyse der eigenen Geschäftsprozesse!

Nur wer realisiert, in welchem Arbeitsumfeld er arbeitet, kann dieses Umfeld bewerten und die guten Eigenschaften ausbauen, während er die weniger guten Eigenschaften ändert.

In folgenden Domänen ist die Herstellung von Effektivität vor Generierung von Effizienz mit Hilfe von Digitalisierung mit dem größten Erfolg versehen. In unserer Learning Lounge und in unseren Referenzprozessmodellen bieten wir inspirierende Ideen für das Design einer effektiven Organisation in diesen Domänen. Diese Anregungen sind speziell darauf ausgerichtet, Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen:

Ähnliche Beiträge

  • |

    Bewertung und Selektion von Produktvermarktungskonzepten

    Nachdem Produktvermarktungskonzepte erstellt wurden (Details dazu: Erfolgreiche Produktpolitik (brain365.de), Ziele von Produktpolitik (brain365.de), Produktinnovationen (brain365.de) und Vermarktung von Produkten mit Nachfrage (brain365.de) sollten diese bewertet werden um anschließend die am meisten erfolgsversprechenden Konzepte in die Tat umzusetzen. Phasen und Methoden der Konzeptbewertung und -selektion Folgende Phasen und Methoden können zur Bewertung von Produktkonzepten und deren…

  • |

    Markenmanagement

    Um eine bessere Wiedererkennung von Produkten zu generieren kann es sinnvoll sein, über die Einführung von Marken nachzudenken. Formale Betrachtungsweise: Formal ist die Marke Wirkungsbezogene Betrachtungsweise Die Marke ist auch eine im Bewusstsein des Kunden verankerte Vorstellung, die das Angebot eines Unternehmens von Wettbewerbsangeboten differenziert. Für den Kooperation zweier Marken (Co-Branding) Gemeinsam können die Marken…

  • |

    Vermarktung von Produkten mit Nachfrage

    Unternehmen wollen Produkte vermarkten, für die es eine Nachfrage gibt. Wie erkennen wir, welche Kombinationen von Produktmerkmalen am attraktivsten für Kunden sind? Eine systematische Möglichkeit, die Nachfrage von Kunden am Markt zu antizipieren, ist die Conjoint Analyse. Conjoint Analyse Die Conjoint Analyse hat ihren Ursprung in der Psychologie. Die Conjoint-Analyse in der Psychologie ist ein…

  • Risikomanagement in Projekten

    Das plangesteuerte Risikomanagement kennt innerhalb der Unternehmens- und IT-Entwicklung unterschiedliche Risikomanagementansätze. Auf folgende Ansätze wird in den nachfolgenden Abschnitten näher eingegangen: Risikoklassifizierung Risiken können danach klassifiziert werden, worauf sie sich auswirken: Projektrisiken beeinflussen den Zeitplan oder die Ressourcen des Projektsz.B. Ausfall von Mitarbeitern, bei denen es Zeit braucht, einen Ersatz zu finden Produktrisiken beeinflussen die…

  • |

    Herausforderungen der Beschaffung

    Die Bedeutung des Beschaffungsmanagements resultiert aus den Potenzialen, die geschöpft werden können, durch eine zielgerichtete Anbindung der vorgelagerten Supply Chain (Details: siehe https://brain365.de/im-einkauf-wird-das-geld-verdient/). Eine moderne zukunftsfähige Beschaffung zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: Beschaffung als Beitrag zur Wertschöpfung gilt als Erfolgsfaktor (Ausschöpfung von Leistungsverbesserungspotenzialen) und Kostengestalter (Ausschöpfung von Kostensenkungspotenzialen). Strategische Aktivitäten stehen im Mittelpunkt. Effizienzsteigerung…

  • |

    Marktabgrenzung

    Für den Vertrieb ist es wichtig, den relevanten Absatzmarkt zu identifizieren, um die Effektivität der eigenen Aktivitäten zu optimieren. Kriterien für die Abgrenzung des RELEVANTEN Marktes sind 1. echte Bedürfnisse (diese sollen oberste Priorität haben)2. Kaufkraft der Nachfrager Die Marktabgrenzungen nach Produkten und Bedürfnissen bietet einen guten Abgleich dafür, ob mein Unternehmen die Bedürfnisse der…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert