Unmut über schlechte Digitalisierungsprojekte

Thorsten Dirks, damals CEO von Telefónica Deutschland, machte bereits 2015 auf einem Wirtschaftsgipfel der ‚Süddeutschen Zeitung‘ seinem Unmut über schlechte Digitalisierungsprojekte Luft: „Wenn Sie einen Scheißprozess digitalisieren, dann haben Sie einen scheiß digitalen Prozess.“

Dieser Wirtschaftsgipfel fand vor einem Jahrzehnt statt. Seine Aussage ist heute jedoch genauso aktuell, wie zu seiner Zeit.

Einige Unternehmen setzen ausschließlich auf die Digitalisierung Ihrer Prozesse und gehen davon aus, dass damit alles besser wird. Dies ist leider ein Trugschluss.

Grundlage der digitalen Transformation müssen Geschäftsprozesse sein, die effektiv sind. Effektivität bedeutet, es wird das richtige gemacht, um die Wirtschaftlichkeit, Produktivität und letztlich die Rentabilität der Unternehmen zu verbessern.

Die Digitalisierung effektiver Prozesse dient lediglich dazu, die Effizienz zu erhöhen. Effizienz bedeutet, die Tätigkeiten werden richtig ausgeführt. Richtige Ausführung von operativen Tätigkeiten unter Beachtung der Kosten, Qualität, Zeit und Menge in Verbindung mit den richtigen Informationen vermeidet Verschwendung, unterstützt die Flexibilität in den Handlungen und reduziert das Fehlerrisiko.

Vor der Effizienz durch Digitalisierung kommt also die Effektivität. Aber wie geht das? Es hilft dabei, sich zu vergegenwärtigen, wie die eigene Organisation, aber auch die Supply Chain, in welcher die eigene Organisation eingebunden ist, aktuell funktioniert. Kurz gesprochen: Eine Analyse der eigenen Geschäftsprozesse!

Nur wer realisiert, in welchem Arbeitsumfeld er arbeitet, kann dieses Umfeld bewerten und die guten Eigenschaften ausbauen, während er die weniger guten Eigenschaften ändert.

In folgenden Domänen ist die Herstellung von Effektivität vor Generierung von Effizienz mit Hilfe von Digitalisierung mit dem größten Erfolg versehen. In unserer Learning Lounge und in unseren Referenzprozessmodellen bieten wir inspirierende Ideen für das Design einer effektiven Organisation in diesen Domänen. Diese Anregungen sind speziell darauf ausgerichtet, Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen:

Ähnliche Beiträge

  • |

    Vertriebspartner, Key Accounts und Vertikales Marketing

    Beziehungen zu Vertriebspartnern und Key Accounts (siehe https://brain365.de/vertriebspartner-key-accounts-und-vertikales-marketing/) spielen im Vertriebsprozess eine besondere Rolle. In Verbindung mit der Zusammenarbeit mit Vertriebspartnern kann die Strategie des vertikalen Marketings ein Erfolgsfaktor sein. Vertikales Marketing  Von Herstellern und Vertriebspartnern gemeinsam geplante und gegebenenfalls auch gemeinsam durchgeführte endkundengerichtete Marketingaktivitäten. Kombination aus Push- und Pull-Aktivitäten: Auswahl von Key Accounts Bestimmte…

  • Qualitätsmanagement in Projekten

    Qualität in Projekten der Informationstechnologie Die Qualität von Digitalisierungsprojekten ist nicht direkt mit der Fertigungsqualität vergleichbar: Projektqualität – Überblick Das plangesteuerte Projektmanagement kennt innerhalb der Unternehmens- und IT-Entwicklung unterschiedliche Qualitätsmanagementansätze. Auf folgende Ansätze wird in den nachfolgenden Abschnitten näher eingegangen: Qualitätsmerkmale von Software ISO/IEC 25010 System- und Software Engineering (SQuaRE) definiert acht Qualitätsmerkmale für Systeme/Softwareprodukte:…

  • Gezielter Einsatz agiler Methoden

    Vor- und Nachteile der agilen Vorgehensmodelle Vorteile Nachteile geringer bürokratischer Aufwand das gesamte Team muss Regeln befolgen flexible Regeln Projektergebnis ist nicht vorhersehbar so wenig Dokumentation wie nötig zu informell für vertragliche Definitionen besseres Kosten/Nutzen-Verhältnis Nicht für sehr große Teams konzipiert bessere Qualität der Entwicklungsarbeit setzt eine offene Organisationskultur voraus Skalierung der agilen Methoden Agile…

  • Anforderungsermittlung

    Herausforderung bei der Anforderungsermittlung ist das Erkennen der Bedürfnisse der Kundenorganisation und ihrer Beteiligten (Stakeholder) . Hierzu gehört es, ihre Arbeit zu verstehen und wie sie ein neues System nutzen könnten, um ihre Arbeit zu erleichtern. Zudem gehört zur Anforderungsermittlung, den Kontext zu verstehen, in dem ein neues oder verbessertes System eingesetzt werden soll. Probleme…

  • Plangesteuertes Projektmanagement

    Prozesse und Projektmethoden spielen bei der Implementierung von funktionsübergreifenden Querschnittsystemen (hauptsächlich ERP, aber auch CRM, MES, Workflow-Systeme und ähnliche Software) eine tragende Rolle. Alleine beim Thema Projektmanagement, d.h. bei der Planung, Steuerung, Ausführung und Überwachung auf Aufgaben, die in einem solchen Vorhaben anfallen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Es gibt plangesteuerte und agile Projektmanagementmethoden….

  • |

    Effektivität in den Beschaffungsprozessen

    Externe Rahmenbedingungen der Beschaffung B-to-B-Märkte sind durch folgende Besonderheiten gekennzeichnet: Beschaffung im Spannungsfeld von Marktentwicklung Das Zielobjekt der Beschaffung sind Märkte. Für den Anbieter ist der Markt ein Absatzmarkt, für den Kunden ein Beschaffungsmarkt. Die Beschaffung als marktverbundene Unternehmensfunktion wird mit den folgenden Entwicklungen Der Markt wird beeinflusst durch folgende Geschehnisse: Zusätzlich hat dies Einfluss…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert