|

Markenmanagement

Um eine bessere Wiedererkennung von Produkten zu generieren kann es sinnvoll sein, über die Einführung von Marken nachzudenken.

Formale Betrachtungsweise:

Formal ist die Marke

  • der Name,
  • das Logo,
  • das Design, bzw.
  • die Kombination dieser Elemente.


Wirkungsbezogene Betrachtungsweise

Die Marke ist auch eine im Bewusstsein des Kunden verankerte Vorstellung, die das Angebot eines Unternehmens von Wettbewerbsangeboten differenziert.

Für den

  1. Markenführer
    z.B.
    – Präferenzbildung (bei den Nachfragern –
    Präferenz – Wikipedia),
    – Differenzierung vom Wettbewerb
    –> Markenführer hat die Marken entwickelt – ist Markeninhaber
     
  2. Geschäftspartner des Markenführers (z.B. Handel)
    z.B.
    – Imagetransfer,
    – Risikominderung,
    – aber auch ein höherer Anteil an Handelsmarken kann die Geschäftsloyalität bis zu einem gewissen Punkt steigern
    –> nutzt für sich die Bekanntheit der Marken
     
  3. Verbraucher
    z.B.
    – Qualitätssignal
    – Orientierungshilfe
     

Kooperation zweier Marken (Co-Branding)

Gemeinsam können die Marken stärker wirken (gegenseitige Stärkung).

Möglicher Nachteil / Risiko: negative Informationen über eine Marke können zu negativen Konsequenzen für die andere Marke führen (Spillover-Effekte)
z.B. Milka und Langnese

Markenarchitektur

Markenarchitektur ist relevant, wenn ein Unternehmen mehrere Marken hat.

Markenarchitektur ist die

  • Anordnung aller Marken eines Unternehmens,
  • durch welche die
    • Rollen der Marken und
    • ihre Beziehungen untereinander
  • festlegen werden.

Es gibt folgende Markenstrategien:

  1. Einzelmarkenstrategie 
  2. Familienmarkenstrategie 
  3. Dachmarkenstrategie

Einzelmarkenstrategie

Bei der Einzelmarkenstrategie hat jede Leistung / Produkt des Unternehmens hat eine eigene Marke.

    Vor-,/Nachteile der Einzelmarkenstrategie:

    • Vorteil:
      • Produkte können entsprechend der Zielgruppe, bzw. Marken-Funktion passend profiliert werden.
      • Wenn eine Marke ins schlechte Licht gerückt wird, betrifft dies andere Marken nicht negativ => Weniger starke negative „spill-over“ Effekt – Risiken.
         
    • Nachteil:
      • Markenmanagement ist sehr aufwendig und kostenpflichtig

    Familienmarkenstrategie

    Eine Produktgruppe wird unter einen einheitlichen Marke vermarktet.

    Die Vorteile und Nachteile sind ähnlich, wie bei der Einzelmarkenstrategie nur weniger stark, weil weniger Marken beworben werden müssen und ein im schlechten Fall ein „spill-over“ Effekt auf die Produkte einer Gruppe gegeben wären.

    Dachmarkenstrategie

    Alle Produkte eines Unternehmens werden unter einer Marke vermarktet.

    Vorteil:

    • weniger Investitionen in Markenaufbau

    Nachteile:

    • höhere negative Spill-over Effekt Risiken
    • Zielgruppen können mit der Marke weniger passend angesprochen werden

    Beurteilungskriterien für die Wahl der Markenstrategie

    Ähnliche Beiträge

    • Risikomanagement in Projekten

      Das plangesteuerte Risikomanagement kennt innerhalb der Unternehmens- und IT-Entwicklung unterschiedliche Risikomanagementansätze. Auf folgende Ansätze wird in den nachfolgenden Abschnitten näher eingegangen: Risikoklassifizierung Risiken können danach klassifiziert werden, worauf sie sich auswirken: Projektrisiken beeinflussen den Zeitplan oder die Ressourcen des Projektsz.B. Ausfall von Mitarbeitern, bei denen es Zeit braucht, einen Ersatz zu finden Produktrisiken beeinflussen die…

    • |

      Wettbewerbsvorteile durch SCM

      SCM impliziert zwei Möglichkeiten einen Wettbewerbsvorteil zu generieren Wettbewerbsvorteil durch Logistik und SCM-Kompetenzen haben Auswirkungen auf  1. die Kosten Logistik und Supply Chain Management bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um die Effizienz und Produktivität zu steigern und kann somit signifikant zur Reduzierung der Stückkosten beitragen. Je größer das kumulative Volumen an Gütern ist, das mit…

    • Grundsätze und Wesen des plangesteuerten Projektmanagement

      Projektmanagement ist unerlässlich, um: Ein gutes Projektmanagement ist jedoch KEINE Garantie für ein erfolgreiches Projekt. Aber: Schlechtes Projektmanagement führt in der Regel zum Scheitern des Projekts. Projekt Management Triangle Änderungen an einer Bedingung erfordern Änderungen an den anderen Bedingungen, um zu kompensieren und so die Qualität zu erhalten. Schwierigkeiten beim Projekt Management im Unternehmens- und…

    • Agiles Projektmanagement

      Das agile Projektmanagement ist eine Herangehensweise an Projekte, die in den letzten Jahrzehnten eine immer größere Rolle gespielt hat und auch weiterhin spielt. Es ist wichtig, zu verstehen, worum es sich hierbei handelt und wie die agilen Methoden einzusetzen sind. Dabei lohnt sich ein Rückblick in das klassische, plangesteuerte Projektmanagement: Beim plangesteuerten Projektmanagement gehen wir…

    • |

      Kundennutzen

      Das Auftragsmanagement sollte, durch eine effiziente Ausführung der operativen Steuerungsprozesse, die Maximierung des Kundennutzens, nach dem Maximumprinzip anstreben. In der Praxis fokussiert sie ihre Tätigkeiten auf die Erfüllung eines wirtschaftlich sinnvollen und marktkonformen Kundennutzens. Die operativen Prozesse des Auftragsmanagements haben somit die Aufgabe, nach dem Minimumprinzip, mit den gegebenen Mitteln einen potenziell vom Kunden erwarteten…

    • Rational Unified Process

      Der Rational Unified Process (rational vereinheitlichter Prozess) ist ein phasenorientierter, inkrementeller und iterativer Ansatz zur kommerziellen Software-Implementierung. Es werden vier Phasen unterschieden:  Phasen des Rational Unified Process – Iterative Entwicklung Der Geschäftswert wird inkrementell in zeitlich begrenzten, disziplin- übergreifenden Iterationen geliefert. RUP-Prozess Jede Phase RUP-Prozess – Technische Arbeitsabläufe Der „Rational Unified Process“ (RUP) unterteilt die…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert