Markenmanagement

Um eine bessere Wiedererkennung von Produkten zu generieren kann es sinnvoll sein, über die Einführung von Marken nachzudenken.

Formale Betrachtungsweise:

Formal ist die Marke

  • der Name,
  • das Logo,
  • das Design, bzw.
  • die Kombination dieser Elemente.


Wirkungsbezogene Betrachtungsweise

Die Marke ist auch eine im Bewusstsein des Kunden verankerte Vorstellung, die das Angebot eines Unternehmens von Wettbewerbsangeboten differenziert.

Für den

  1. Markenführer
    z.B.
    – Präferenzbildung (bei den Nachfragern –
    Präferenz – Wikipedia),
    – Differenzierung vom Wettbewerb
    –> Markenführer hat die Marken entwickelt – ist Markeninhaber
     
  2. Geschäftspartner des Markenführers (z.B. Handel)
    z.B.
    – Imagetransfer,
    – Risikominderung,
    – aber auch ein höherer Anteil an Handelsmarken kann die Geschäftsloyalität bis zu einem gewissen Punkt steigern
    –> nutzt für sich die Bekanntheit der Marken
     
  3. Verbraucher
    z.B.
    – Qualitätssignal
    – Orientierungshilfe
     

Kooperation zweier Marken (Co-Branding)

Gemeinsam können die Marken stärker wirken (gegenseitige Stärkung).

Möglicher Nachteil / Risiko: negative Informationen über eine Marke können zu negativen Konsequenzen für die andere Marke führen (Spillover-Effekte)
z.B. Milka und Langnese

Markenarchitektur

Markenarchitektur ist relevant, wenn ein Unternehmen mehrere Marken hat.

Markenarchitektur ist die

  • Anordnung aller Marken eines Unternehmens,
  • durch welche die
    • Rollen der Marken und
    • ihre Beziehungen untereinander
  • festlegen werden.

Es gibt folgende Markenstrategien:

  1. Einzelmarkenstrategie 
  2. Familienmarkenstrategie 
  3. Dachmarkenstrategie

Einzelmarkenstrategie

Bei der Einzelmarkenstrategie hat jede Leistung / Produkt des Unternehmens hat eine eigene Marke.

    Vor-,/Nachteile der Einzelmarkenstrategie:

    • Vorteil:
      • Produkte können entsprechend der Zielgruppe, bzw. Marken-Funktion passend profiliert werden.
      • Wenn eine Marke ins schlechte Licht gerückt wird, betrifft dies andere Marken nicht negativ => Weniger starke negative „spill-over“ Effekt – Risiken.
         
    • Nachteil:
      • Markenmanagement ist sehr aufwendig und kostenpflichtig

    Familienmarkenstrategie

    Eine Produktgruppe wird unter einen einheitlichen Marke vermarktet.

    Die Vorteile und Nachteile sind ähnlich, wie bei der Einzelmarkenstrategie nur weniger stark, weil weniger Marken beworben werden müssen und ein im schlechten Fall ein „spill-over“ Effekt auf die Produkte einer Gruppe gegeben wären.

    Dachmarkenstrategie

    Alle Produkte eines Unternehmens werden unter einer Marke vermarktet.

    Vorteil:

    • weniger Investitionen in Markenaufbau

    Nachteile:

    • höhere negative Spill-over Effekt Risiken
    • Zielgruppen können mit der Marke weniger passend angesprochen werden

    Beurteilungskriterien für die Wahl der Markenstrategie

    Ähnliche Beiträge

    • Kommunikationsmaßnahmen des Promotion

      Mit dem Einzug globaler Informationstechnologie haben sich die Gestaltungsmöglichkeiten in den Promotion-Prozessen des Marketings stark geändert. Klassische Mediawerbung verliert im Großen und Ganzen an Bedeutung, während internetbasierte Kommunikationsinstrumente auf Grund ihrer Reichweite und ihres guten Kosten- Nutzenverhältnisses und auch auf Grund ihrer Möglichkeiten an Bedeutung gewinnen. Überblick – es gibt folgende mögliche Instrumente die zur…

    • Vertrieb

      Die Aufgaben des Vertriebs in Unternehmen sind darauf ausgerichtet, den Umsatz und Gewinn des Unternehmens zu steigern und eine langfristige Kundenbindung zu schaffen. Der Vertrieb ist somit ein entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Die Verantwortung des Vertriebs besteht aus In den meisten Unternehmen sind Marketing und Vertrieb unterschiedliche Fachbereiche. Entscheidungsfelder der Vertriebspolitik…

    • Social Media Marketing

      Social Media Marketing ist ein Kommunikationsinstrument im Promotion des Marketing (siehe https://brain365.de/kommunikationsmassnahmen-des-promotion/) Seit ca. 2010 sind Social Media Plattformen, wie Facebook, Instagram, X (früher: Twitter), Youtube, LinkedIn, Xing, TikTok.. und andere online. Sie wurden zu Beginn „Web 2.0“ genannt. Vor dem Social-Media Angebot stellten nur Website-Betreiber über ihre Webseiten Inhalte online und User konnten diese…

    • Produktionsprogrammplanung in der Serien- oder Sortenfertigung mit keinem oder einem Engpass

      Kurzfristige Produktionsprogrammplanung bei Serien- oder Sortenfertiger Deckungsbeitrag (pro ME) = Preis für eine Mengeneinheit (p) – durchschnittliche variable Kosten pro eine ME (kv) DB  =   p  –    kv Annahme: das Aggregat (Maschine, Ressource..), das einen Engpass darstellt ist bekannt und somit eindeutig. relativer Deckungsbeitrag = DB / Produktionskoeffizienten => DB =  p  –    kv  =>…

    • Offshoring

      Im Rahmen ihrer Tätigkeiten verfolgen Unternehmen eine zunehmende internationale Ausrichtung. Offshoring kann als Verlagerung bestimmter unternehmensinterner Prozesse an kostengünstigere Unternehmensstandorte in anderen Ländern definiert werden. Gesamtkostenbetrachtung (Total Cost of Ownership) der Auslagerung Die Auswirkungen einer Auslagerung des Supply Chain ins Ausland sollten ganzheitlich untersucht werden. Die Gesamtkostenbetrachtung (Total Cost of Ownership – TCO) der Auslagerung…

    • Kostenmanagement in Projekten

      Das plangesteuerte Projektmanagement kennt innerhalb der Unternehmens- und IT-Entwicklung unterschiedliche Methoden zur Kostenschätzung. Auf folgende Methoden wird in den nachfolgenden Abschnitten näher eingegangen: Ziele & Aktivitäten Sicherstellen, dass das Projekt im Rahmen des Budgets abgeschlossen wird. Aktivitäten zum Kostenmanagement:  Kostenvorhersage Die wichtigsten Kosten für ein Softwareentwicklungsprojekt:  Diese Arte von Schätzung ist immer nur eine probabilistische…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert