|

Bewertung und Selektion von Produktvermarktungskonzepten

Nachdem Produktvermarktungskonzepte erstellt wurden (Details dazu: Erfolgreiche Produktpolitik (brain365.de), Ziele von Produktpolitik (brain365.de), Produktinnovationen (brain365.de) und Vermarktung von Produkten mit Nachfrage (brain365.de) sollten diese bewertet werden um anschließend die am meisten erfolgsversprechenden Konzepte in die Tat umzusetzen.

Phasen und Methoden der Konzeptbewertung und -selektion

Folgende Phasen und Methoden können zur Bewertung von Produktkonzepten und deren Selektion eingesetzt werden.

1. Grobselektion: Welche Konzepte sind im Hinblick auf ihre Marktfähigkeit prüfenswert

  • Checklisten mit Fragen (z.B. technische Machbarkeit ? ja/nein, kaufmännische Machbarkeit? ja / nein
  • Scoringmodelle / Nutzwertanalyse (z.B. Technische Machbarkeit (x von 100 Punkte), kaufmännische Machbarkeit (y von 100 Punkte), Punktesysteme und Gewichtung
  • grobe Investitionsrechnung (Aufschlüsselung der Kosten)

2. Analyse der Marktfähigkeit: Welche Marktchancen haben die einzelnen Produktkonzepte

  • Konzept- und Produkttests
  • Testmärkte
  • Testmarktalternativen (Simulation, virtueller Testmärkte)

3. Analyse der Wirtschaftlichkeit: Welcher wirtschaftliche Erfolg ist für die einzelnen Produktkonzepte zu erwarten?

  • verfeinerte Investitionsrechnung

Ähnliche Beiträge

  • Outsourcing

    Vormals unternehmensinterne Prozesse sollen an Drittanbieter übergeben werden, um sich auf eigene Kernkompetenzen zu fokussieren. Outsourcing ist die Übertragung der Verwaltung und Durchführung eines Prozesses, der zuvor vom Unternehmen selbst durchgeführt wurde, an einen Dritten. Details zum Outsourcing: Outsourcing – Haupteffekt ist die Ausweitung der Wertschöpfungskette über die Unternehmensgrenzen hinaus. Konkrete Effekte des Outsourcing sind:

  • |

    Herausforderungen der Beschaffung

    Die Bedeutung des Beschaffungsmanagements resultiert aus den Potenzialen, die geschöpft werden können, durch eine zielgerichtete Anbindung der vorgelagerten Supply Chain (Details: siehe https://brain365.de/im-einkauf-wird-das-geld-verdient/). Eine moderne zukunftsfähige Beschaffung zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: Beschaffung als Beitrag zur Wertschöpfung gilt als Erfolgsfaktor (Ausschöpfung von Leistungsverbesserungspotenzialen) und Kostengestalter (Ausschöpfung von Kostensenkungspotenzialen). Strategische Aktivitäten stehen im Mittelpunkt. Effizienzsteigerung…

  • |

    Ablaufplanung der Prozess- und Durchführungsplanung

    Nachdem das Produktionsprogramm nach Art und Menge festgelegt wurde muss die optimale Größe des Fertigungsauftrags (Menge) definiert werden (siehe Losgrößenplanung der Prozess- und Durchführungsplanung – Brain365) Nach der Festlegung der optimalen Größe eines Fertigungsauftrags, in Form der Losgröße erfolgt die eigentliche Feinplanung. In dieser Feinplanung wird die kostenminimale Ausführung der Fertigungsaufträge unter Beachtung vorgegebener Fertigstellungstermine…

  • Effizienz

    Effizienz bezieht sich auf die Fähigkeit, eine Aufgabe oder ein Ziel mit minimalem Aufwand an Zeit, Energie oder Ressourcen zu erreichen. Es geht darum, die vorhandenen Mittel optimal zu nutzen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Durch den gezielt Einsatz von Digitalisierungsmöglichkeiten lässt sich eine zuvor effektiv gestaltete Organisation weiterführend optimieren, wobei Steigerung von Effektivität und…

  • Plangesteuertes Projektmanagement

    Prozesse und Projektmethoden spielen bei der Implementierung von funktionsübergreifenden Querschnittsystemen (hauptsächlich ERP, aber auch CRM, MES, Workflow-Systeme und ähnliche Software) eine tragende Rolle. Alleine beim Thema Projektmanagement, d.h. bei der Planung, Steuerung, Ausführung und Überwachung auf Aufgaben, die in einem solchen Vorhaben anfallen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Es gibt plangesteuerte und agile Projektmanagementmethoden….

  • |

    Markteinführungsstrategien

    Nach der Strategieentwicklung und Entscheidung hinsichtlich Auswahl der Produktstrategie muss das Produkt erfolgreich am Markt eingeführt werden. Der Einführungsprozess sollte systematisch erfolgen und somit der Beantwortung zentraler Fragestellungen folgen. Zentrale Dimensionen der Markteinführungsstrategie Wann?  Wo? Wie?  Markteinführung – Diffusionsmodell nach Rogers Unter dem Begriff der Diffusion verstehen wir die Ausbreitung von Innovationen im Markt im…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert