|

Produktinnovationen

Wenn die operativen Prozesse gut und reibungslos ablaufen, lassen sich Kapazitäten freisetzen für Innovationen, um am Markt durch neue und gute Produkte und Leistungen zu überzeugen.

Unter einer Produktinnovation verstehen wir

  • jedes Produkt das von den Kunden als neu wahrgenommen wird
  • bzw. jede Produktidee, die von Kunden als neu wahrgenommen wird.

Innovationsprozesse verlaufen in folgenden Phasen

1. Ideengewinnung und -konkretisierung

2. Konzeptdefinition

3. Konzeptbewertung und -selektion

4. Markteinführung

Ideengewinnung und -konkretisierung (Quellen für Neuproduktideen)

  1. Unternehmensinterne Quellen (Mitarbeiter, die in die Kommunikation mit Kunden einbezogen sind, d.h. die Bedürfnisse der Kunden kennenlernen und somit markgerechte Ideen entwickeln können)
  1. Vorschlagswesen des Unternehmens 
  2. Mitarbeiter des F&E-Bereichs 
  3. Mitarbeiter des Außendiensts 
  4. Mitarbeiter des Kundendienstes,- bzw. der Service-Hotline 
  5. Beschwerdeinformationen

2. Unternehmensexterne Quellen

  1. Kunden (siehe auch Lead User für Ideengewinnung und -konkretisierung) 
  2. Wettbewerber 
  3. Marktneuheiten auf anderen Märkten 
  4. Technologische Entwicklungen 
  5. Experten 
  6. Erkenntnisse von
    1. Trend- und Marktforschungsinstituten,
    2. Unternehmensberatungen und
    3. Werbeagenturen 
  7. Open Innovation Ansätze (Tendenz aus der Unternehmenspraxis)
     

Leaduser für Ideengewinnung und -konkretisieren

  • sind Kunden,
  • die als Quelle für Neuproduktideen dienen  
  • die Erfahrungen mit allgemeinen, zukünftigen Trends im Markt gemacht haben und von verbesserten Produkten profitieren würden. 

Leaduser-Kunden sind zumeist die Quelle wichtiger und bahnbrechender Ideen.

    Ähnliche Beiträge

    • |

      Preispolitik

      Das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage regelt den Markt und somit auch die Möglichkeiten der Preisgestaltung. Es stellt sich die Frage: Was muss der Kunde zahlen, um ein Produkt in Anspruch zu nehmen. Der Preis hat u.a. Einfluss auf den Gewinn des Unternehmens, abhängig von den Kostenveränderungen. Durch einen falschen Preis können viele Fehler gemacht…

    • Bedeutung der Digitalisierung in Produktionsfaktorkombinationen

      Je höher die Arbeitskosten sind, desto höher muss der Automatisierungsgrad sein, damit die Gesellschaft wettbewerbsfähig bleibt. Ohne Automatisierung ist die Wirtschaft, insbesondere die Industrie, in der Welt nicht wettbewerbsfähig, d.h. die Produktion von Unternehmen müsste ohne Automatisierung in Niedriglohnregionen verschoben werden, um als Unternehmen / Organisation weiterhin existieren zu können. Dies führt zu Abhängigkeiten von…

    • Software

      Software ist bereits seit Jahrzehnten ein tragender Faktor bei der Herstellung von Effizienz in Organisationen. Sie gehört zu der Säule Technik, die neben den Säulen Prozess (Aufgabe) und Mensch Bestandteil von Informationssystemen sind. Wesentliche Teile der Wertschöpfung werden seit der Epoche der Digitalisierung mit Hilfe von  Informationssystemen optimiert. Informationssysteme sind nicht alleine Software, sondern bestehen…

    • |

      Herausforderungen der Beschaffung

      Die Bedeutung des Beschaffungsmanagements resultiert aus den Potenzialen, die geschöpft werden können, durch eine zielgerichtete Anbindung der vorgelagerten Supply Chain (Details: siehe https://brain365.de/im-einkauf-wird-das-geld-verdient/). Eine moderne zukunftsfähige Beschaffung zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: Beschaffung als Beitrag zur Wertschöpfung gilt als Erfolgsfaktor (Ausschöpfung von Leistungsverbesserungspotenzialen) und Kostengestalter (Ausschöpfung von Kostensenkungspotenzialen). Strategische Aktivitäten stehen im Mittelpunkt. Effizienzsteigerung…

    • Outsourcing-Gründe

      Durch die Freisetzung von Kapital können Investitionen auf Kernkompetenzen konzentriert werden. Outsourcing führt zu einfacheren und fokussierten Organisationsprozessen. Die erhöhte Flexibilität ermöglicht einen vereinfachten Umgang mit Auftragsschwankungen. Optimale Nutzung von Wissen, Ausrüstung und Erfahrung des Lieferanten. Input durch einen unabhängigen Dritten reduziert das Risiko der Kurzsichtigkeit eines Unternehmens. bei Outsourcing in Niedriglohnregionen: (teilweise extrem) geringe…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert