|

Integration der eigenen Organisation in die Supply Chain

Für Unternehmen ist es existenziell, eine geeignete Position im Markt zu finden. Aus Sicht der Supply Chain gibt es zwei zwei Möglichkeiten, eine Integration in die Supply Chain durchzuführen:

Vertikale Integration versus virtuelle Integration

vertikale Supply Chain Integration

Ein hochgradig vertikal integriertes Unternehmen besitzt eine lange Kette von Prozessen in einer Supply Chain und verbindet diese effektiv.

Unternehmen mit einer vertikalen Supply Chain Integration steuern mehrere Stufen der Wertschöpfungskette selbstständig. Dazu können gehören:

  • Rohmaterialbeschaffung
  • primärer Produktionsprozess und
  • sekundärer Produktionsprozess
  • Endmontage
  • Distribution
  • Verkauf

Die hierfür benötigen Einrichtungen sind Eigentum des Unternehmens, welche die vertikale Supply Chain Integration unterhalten (z.B. über Beteiligungen) oder es sind Partnerfirmen werden engmaschig kontrolliert werden (und oftmals wirtschaftlich abhängig sind).

virtuelle Supply Chain Integration

Virtuelle Supply Chain Integration bedeutet, dass man im Grunde ein Unternehmen mit Partnern zusammenfügt, die so behandelt werden, als wären sie innerhalb des eigenen Unternehmens.

Unternehmen mit einer virtuellen Supply Chain integrieren ihre Partner, wie folgt:

  • Aufbau langfristiger Partnerschaften mit strategisch wichtigen Lieferanten (Entwickler der Lieferanten arbeiten mit dem Design-Team von Dell zusammen)
  • Vermeidung von Zwischenstufen in der Distribution, durch überwiegend Direktvertrieb, so dass Dell unmittelbare Bedarfsinformationen der Endkunden erhält.
  • Informationen ersetzen Bestände
  • Modulares Baukastenprinzip ermöglicht die Konfiguration der Produkte gemäß der individuellen Kundenwünsche (BTO – Build to order) – Dell übernimmt lediglich die Endmontage sowie die Distribution
  • Durchlaufzeit eines Produkts bis zum Endkunden – 5-6 Tage
     

Vorteile und Nachteile virtueller Supply Chain Integration

Vorteile virtuelle Integration

  • kann das Erreichen eines hohen und globalen Marktanteils beschleunigen  (ohne großes Investment)
  • ermöglicht einen vereinfachten Wechsel zu anderen Lieferanten oder die Aufnahme weiterer Zulieferer
     
  • bietet die Möglichkeit flexibel auf Änderungen der Kundennachfrage oder Bedürfnisse der Kunden reagieren zu können
     
  • führt zu
    • weniger Management-Aufgaben
    • weniger Fehlerquellen

Nachteile virtuelle Integration

  • hohe Transaktionskosten
     
  • Vertragsbeziehungen, die zu einer Abhängigkeit von Partnern führen können
     
  • Möglichkeit der Diffusion der eigenen Geschäftsmodelle, so dass diese kopiert werden können (z.B. initiiert durch Partner)

Ähnliche Beiträge

  • |

    Preis-Absatz-Funktion

    In der Theorie kann der Absatz durch den Preis beeinflusst werden. In der Praxis gibt es allerdings viele andere Einflussgrößen, die es zu beachten gilt, wie die im nächsten Beitrag deklarierte „Empirische Preis-Absatz-Funktion“ (Empirische Preis-Absatz-Funktion (brain365.de)). Klassische Preistheorie Individuelle Preis-Absatz-Funktionen (PAFs) Es gibt zwei Fälle: Maximalpreis ist bei der klassischen Preis-Absatz-Funktion der Preis, bei welchen…

  • Offshoring-Gründe

    Es gibt drei Ansätze der strategischen Gründe für Offshoring:  Offshoring-Standorte Strategische Rolle der Standortwahl beim Offshoring: Offshoring-Standorte lassen sich kategorisieren nach den Dimensionen Es gibt folgende Hauptgründe für die Standortwahl beim Offshoring Offshoring-Standort-Kategorien Offshoring-Standort-Kategorien hängen von der Kombination der Zuordnung zu Wahl und Kompetenz des Offshoring-Standorts ab: 

  • |

    Influencer

    Einbindung von Influencern in das Social Media Marketing Influencer nutzen Social Media Plattformen und haben zumeist Risiken des Influencer-Marketing: Falscher Einsatz von Influencern Risiko von Influencer Werbung ist, dass sich Influencer oftmals schlecht führen lassen, weil die Influencer sich ein Netzwerk aufgebaut haben, bevor sie zu Social Media Werbeinstrumenten wurden. Je mehr Follower Influencer haben,…

  • Outsourcing

    Vormals unternehmensinterne Prozesse sollen an Drittanbieter übergeben werden, um sich auf eigene Kernkompetenzen zu fokussieren. Outsourcing ist die Übertragung der Verwaltung und Durchführung eines Prozesses, der zuvor vom Unternehmen selbst durchgeführt wurde, an einen Dritten. Details zum Outsourcing: Outsourcing – Haupteffekt ist die Ausweitung der Wertschöpfungskette über die Unternehmensgrenzen hinaus. Konkrete Effekte des Outsourcing sind:

  • Plangesteuerte Projektmanagementmodelle

    Das plangesteuerte Projektmanagement kennt unterschiedliche Projektmanagementmodelle. Auf folgende Modelle wird in den nachfolgenden Abschnitten näher eingegangen: Waterfall Das Wasserfallmodell ist historisch gesehen das älteste Prozessmodell.Die Phasen sind klar abgegrenzt, liefern vordefinierte Dokumente und müssen abgeschlossen sein, bevor die nächste Phase beginnt. Es ist ein vollständig planorientierter Ansatz.Wird normalerweise in kleinen Projekten verwendet, bei denen ……

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert