Vertriebslogistik

Die Vertriebslogistik ist neben der Beschaffungslogistik, der Produktionslogistik, der Entsorgungslogistik und der Recyclinglogistik eine der zentralen Logistikbereiche. In vielen Branchen der Industrie und des Handels ist die Vertriebslogistik im Verantwortungsbereich des Vertriebs.

In der Vertriebslogistik wird gesteuert, wie die Produkte zum Kunden kommen. Folgende Anforderungen bestehen in der Vertriebslogistik:

  1. Kundenanforderungen
    Anforderungen der Kunden an die Vertriebslogistik (z.B. same day delivery).
    – Lieferdienste bieten eine optimierte Vertriebslogistik (Lieferzeit innerhalb von 2 h)
    – Amazon-Lieferdienste (Subunterunternehmer) bieten eine entsprechende Vertriebslogistik
  2. Wettbewerbsanforderungen
    – welche Vertriebslogistik bieten die Wettbewerber
     
  3. Anforderungen aus der Strategie des Unternehmens
    – welche grundsätzliche Strategie (Vision, Mission, Unternehmensziele) hat das Unternehmen
     
  4. Anforderungen aus der Gestaltung des Marketingmix
    – Product (z.B. Frischeprodukte),
    – Price (Aufschläge für Lieferungen),
    – Promotion (Versprechungen aus Kommunikationsplattformen),
    – Placement (Ausbau der Vertriebslogistik)
  5. Anforderungen aus anderen Bereichen der Logistik
    Bereitstellung von Produkten aus der Fertigung, Lagerhaltung von Halbfertigteilen / Endprodukten
  6. Anforderungen aus Technologie und Infrastruktur
    IT, Lagervolumen, automatisierte Versandprozesse

Ähnliche Beiträge

  • Beschaffungsplanung

    Beschaffung steht für alle Tätigkeiten des Betriebes, die zum „Heranholen“ von Produktionsfaktoren, die zur Erreichung der gesetzten Ziele benötigt werden. Beschaffungsplanung steht für die Planung der gesamten Tätigkeiten der Beschaffung. Folgende Planungselemente gehören zur Beschaffungsplanung im weiteren Sinne: Ziele der Beschaffungsplanung 1. primärDie für den geplanten Betriebszeitraum um Störungen und Verzögerungen im Produktionsablauf zu vermeiden….

  • Herausforderungen der Beschaffung

    Die Bedeutung des Beschaffungsmanagements resultiert aus den Potenzialen, die geschöpft werden können, durch eine zielgerichtete Anbindung der vorgelagerten Supply Chain (Details: siehe https://brain365.de/im-einkauf-wird-das-geld-verdient/). Eine moderne zukunftsfähige Beschaffung zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: Beschaffung als Beitrag zur Wertschöpfung gilt als Erfolgsfaktor (Ausschöpfung von Leistungsverbesserungspotenzialen) und Kostengestalter (Ausschöpfung von Kostensenkungspotenzialen). Strategische Aktivitäten stehen im Mittelpunkt. Effizienzsteigerung…

  • Potenziale im unternehmensübergreifenden Auftragsmanagement

    Bei der Optimierung der Geschäftsprozesse von Unternehmen darf der Verbesserungsprozess nicht nur innerhalb der eigenen Unternehmensgrenzen stattfinden. Warum ist Zusammenarbeit wichtig? Effekt nicht abgestimmter Losgrößen in der Lieferkette Beispiel: In Zeitperiode 1 (to) bestellt ein Endkunde 19 Einheiten beim OEM. Die Losgröße beträgt bei diesem OEM 5. Der OEM bestellt in der Zeitperiode 1 bei…

  • Wettbewerbsvorteile durch SCM

    SCM impliziert zwei Möglichkeiten einen Wettbewerbsvorteil zu generieren Wettbewerbsvorteil durch Logistik und SCM-Kompetenzen haben Auswirkungen auf  1. die Kosten Logistik und Supply Chain Management bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um die Effizienz und Produktivität zu steigern und kann somit signifikant zur Reduzierung der Stückkosten beitragen. Je größer das kumulative Volumen an Gütern ist, das mit…

  • Preispolitik

    Das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage regelt den Markt und somit auch die Möglichkeiten der Preisgestaltung. Es stellt sich die Frage: Was muss der Kunde zahlen, um ein Produkt in Anspruch zu nehmen. Der Preis hat u.a. Einfluss auf den Gewinn des Unternehmens, abhängig von den Kostenveränderungen. Durch einen falschen Preis können viele Fehler gemacht…

  • Im Einkauf wird das Geld verdient

    „Im Einkauf wird das Geld verdient!“ Das gilt in der industriellen Fertigung in einem noch höheren Maße als in anderen Wirtschaftsbereichen, denn der Anteil der Beschaffungskosten gemessen an den Gesamtkosten in der industriellen Fertigung liegt bei weiter über 50 %. Es ist viel leichter durch die Senkung von Materialkosten im Einkauf Gewinne zu erwirtschaften als…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert