|

Supply Chain Collaboration

Collaborative Planning, Forecasting und Replenishment (CPFR) = dt. = kollaborative Planung, Prognose und Nachschubsteuerung

  • verbessert durch Prozesse und Technologien die
  • kooperative Vorhersage und Planung
  • zwischen Herstellern und Händlern

Durch Einsatz eines solchen Forecasts kann der Bullwhip-Effekt abgebaut werden.

Wie funktioniert Corporate Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR):

  1. CPFR beinhaltet standardisierte Prozesse
    • Collaborative Planning (kollaborative Planung)
       
    • Collaborative Forecasting (kollaborative Prognose)
      • Sales Forecast (prognostiziertes Anfrage- und Angebotsvolumen)
      • Order Forecast (prognostiziertes Auftragsvolumen)
         
    • Collaborative Replenishment (kollaborative Nachschubsteuerung)
      • durch Order Generation (Auftragserteilung)
         
  2. CPFR funktioniert nur mit angemessener IT-Unterstützung
    • gemeinsame Datenbasis
    • Informationsaustausch
    • Kommunikation

Nutzen von CPFR:

  1. Lieferzuverlässigkeit
    • hohe lieferantenseitige Lieferzuverlässigkeit dank kontinuierlichem Nachschub
  2. Lieferdurchlaufzeit
    • hohe Verfügbarkeit dank kontinuierlichem Nachschub
    • kurze Informationsdurchlaufzeit
  3. Investitionen
    • kleine Losgrößen
    • niedrige zyklische Bestände
  4. Kosten
    • Synergiepotenziale bei
      • Transport und
      • Vertrieb

Digitale Marktplätze, Cloud-basierte Systeme und Clustering unterstützen CPFR in entscheidendem Maße.

Ähnliche Beiträge

  • Qualitätsmanagement in Projekten

    Qualität in Projekten der Informationstechnologie Die Qualität von Digitalisierungsprojekten ist nicht direkt mit der Fertigungsqualität vergleichbar: Projektqualität – Überblick Das plangesteuerte Projektmanagement kennt innerhalb der Unternehmens- und IT-Entwicklung unterschiedliche Qualitätsmanagementansätze. Auf folgende Ansätze wird in den nachfolgenden Abschnitten näher eingegangen: Qualitätsmerkmale von Software ISO/IEC 25010 System- und Software Engineering (SQuaRE) definiert acht Qualitätsmerkmale für Systeme/Softwareprodukte:…

  • |

    Vertriebslogistik

    Die Vertriebslogistik ist neben der Beschaffungslogistik, der Produktionslogistik, der Entsorgungslogistik und der Recyclinglogistik eine der zentralen Logistikbereiche. In vielen Branchen der Industrie und des Handels ist die Vertriebslogistik im Verantwortungsbereich des Vertriebs. In der Vertriebslogistik wird gesteuert, wie die Produkte zum Kunden kommen. Folgende Anforderungen bestehen in der Vertriebslogistik:

  • Outsourcing-Gründe

    Durch die Freisetzung von Kapital können Investitionen auf Kernkompetenzen konzentriert werden. Outsourcing führt zu einfacheren und fokussierten Organisationsprozessen. Die erhöhte Flexibilität ermöglicht einen vereinfachten Umgang mit Auftragsschwankungen. Optimale Nutzung von Wissen, Ausrüstung und Erfahrung des Lieferanten. Input durch einen unabhängigen Dritten reduziert das Risiko der Kurzsichtigkeit eines Unternehmens. bei Outsourcing in Niedriglohnregionen: (teilweise extrem) geringe…

  • |

    Leistungen im Vertrieb

    Trotz künstlicher Intelligenz, eCommerce und Digitalisierung des Beziehungsmanagements sind jetzt und auch zukünftig Personen der Schlüssel zum Erfolg im Vertriebsprozess. Daher ist Mitarbeiterführung (nicht nur) im Vertrieb, zur Erzeugung und Förderung von Leistungen der Mitarbeiter ein Erfolgsfaktor. Instrumente der Führung: Personalauswahl steht für den Prozess der Rekrutierung von Mitarbeitern. Es werden anhand von Persönlichkeitsmerkmalen, sowie…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert