|

Kategorisierung Kosten- und Nutzenvorteile aus Kundensicht

Unternehmen bieten ihren Kunden mehr oder weniger große Kosten-, und / oder Nutzenvorteile.

Kostenvorteile können entweder

  • hoch (geringe Kosten für den Kunden)
    oder
  • niedrig (hohe Kosten für den Kunden)

sein.

Nutzenvorteil können entweder

  • hoch (hoher Nutzen für den Kunden)
    oder
  • niedrig (geringer Nutzen für den Kunden)

sein.

Es gibt somit vier Gruppen von Lieferanten und Beschaffungsmärkte für Kunden, bezogen auf den Kundennutzen, der den Nutzenvorteil für die Kunden generiert und bezogen auf die entstehenden Kosten, mit dem ein möglicher Kostenvorteil für die Kunden generiert werden kann.

  1. Commodity-Markt (Markt für C-Artikel- wie DIN/Norm-Teile)
    steht für einen Beschaffungsmarkt, der
    • hohe Kosten nach sich zieht, wobei damit ein niedriger Kostenvorteil für Kunden generiert wird und gleichzeitig
    • ein geringer Kundennutzen erzeugt wird und somit auch ein niedriger Nutzenvorteil für Kunden generiert wird
       
  2. Kostenführer
    steht für eine Gruppe von Lieferanten, und damit für einen Beschaffungsmarkt, der
    • niedrige Kosten nach sich zieht, wobei damit ein hoher Kostenvorteil für Kunden generiert wird und gleichzeitig
    • ein geringer Kundennutzen erzeugt wird und somit ein niedriger Nutzenvorteil für Kunden generiert wird
  3. Serviceführer
    steht für eine Gruppe von Lieferanten, und damit für einen Beschaffungsmarkt, der
    • hohe Kosten nach sich zieht, wobei damit ein niedriger Kostenvorteil generiert wird und gleichzeitig
    • ein hoher Kundennutzen erzeugt wird und somit ein hoher Nutzenvorteil für Kunden generiert wird
       
  4. Kosten- und Serviceführer
    steht für eine Gruppe von Lieferanten, und somit für einen Beschaffungsmarkt, der
    • niedrige Kosten nach sich zieht, wobei damit ein hoher Kostenvorteil für Kunden generiert wird und gleichzeitig
    • ein hoher Kundennutzen erzeugt wird und somit ein hoher Nutzenvorteil für Kunden generiert wird

Der strategische Einkauf und ein aktives Beziehungsmanagement sind Grundlage für die richtige Auswahl von Lieferanten.

Ähnliche Beiträge

  • Grundsätze und Wesen des plangesteuerten Projektmanagement

    Projektmanagement ist unerlässlich, um: Ein gutes Projektmanagement ist jedoch KEINE Garantie für ein erfolgreiches Projekt. Aber: Schlechtes Projektmanagement führt in der Regel zum Scheitern des Projekts. Projekt Management Triangle Änderungen an einer Bedingung erfordern Änderungen an den anderen Bedingungen, um zu kompensieren und so die Qualität zu erhalten. Schwierigkeiten beim Projekt Management im Unternehmens- und…

  • Anforderungsentwicklung

    Seit einiger Zeit befassen wir uns mit dem Thema Anforderungsmanagement (siehe hier: https://brain365.de/anforderungsmanagement/). Ein zentraler Teil des Anforderungsmanagements ist selbstverständlich die Anforderungsentwicklung. Anforderungen die unterschiedlich interpretiert werden können und somit nicht zur Generierung eines gemeinsamen Verständnisses über die von potentiellen Nutzern erwarteten funktionalen Anforderungen und nicht-funktionalen Anforderungen, sowie von Domänenanforderungen führen tragen höchstens zur Verwirrung…

  • |

    Vertrieb

    Die Aufgaben des Vertriebs in Unternehmen sind darauf ausgerichtet, den Umsatz und Gewinn des Unternehmens zu steigern und eine langfristige Kundenbindung zu schaffen. Der Vertrieb ist somit ein entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Die Verantwortung des Vertriebs besteht aus In den meisten Unternehmen sind Marketing und Vertrieb unterschiedliche Fachbereiche. Entscheidungsfelder der Vertriebspolitik…

  • Offshoring-Gründe

    Es gibt drei Ansätze der strategischen Gründe für Offshoring:  Offshoring-Standorte Strategische Rolle der Standortwahl beim Offshoring: Offshoring-Standorte lassen sich kategorisieren nach den Dimensionen Es gibt folgende Hauptgründe für die Standortwahl beim Offshoring Offshoring-Standort-Kategorien Offshoring-Standort-Kategorien hängen von der Kombination der Zuordnung zu Wahl und Kompetenz des Offshoring-Standorts ab: 

  • |

    Vertriebspartner, Key Accounts und Vertikales Marketing

    Beziehungen zu Vertriebspartnern und Key Accounts (siehe https://brain365.de/vertriebspartner-key-accounts-und-vertikales-marketing/) spielen im Vertriebsprozess eine besondere Rolle. In Verbindung mit der Zusammenarbeit mit Vertriebspartnern kann die Strategie des vertikalen Marketings ein Erfolgsfaktor sein. Vertikales Marketing  Von Herstellern und Vertriebspartnern gemeinsam geplante und gegebenenfalls auch gemeinsam durchgeführte endkundengerichtete Marketingaktivitäten. Kombination aus Push- und Pull-Aktivitäten: Auswahl von Key Accounts Bestimmte…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert