|

Kategorisierung Kosten- und Nutzenvorteile aus Kundensicht

Unternehmen bieten ihren Kunden mehr oder weniger große Kosten-, und / oder Nutzenvorteile.

Kostenvorteile können entweder

  • hoch (geringe Kosten für den Kunden)
    oder
  • niedrig (hohe Kosten für den Kunden)

sein.

Nutzenvorteil können entweder

  • hoch (hoher Nutzen für den Kunden)
    oder
  • niedrig (geringer Nutzen für den Kunden)

sein.

Es gibt somit vier Gruppen von Lieferanten und Beschaffungsmärkte für Kunden, bezogen auf den Kundennutzen, der den Nutzenvorteil für die Kunden generiert und bezogen auf die entstehenden Kosten, mit dem ein möglicher Kostenvorteil für die Kunden generiert werden kann.

  1. Commodity-Markt (Markt für C-Artikel- wie DIN/Norm-Teile)
    steht für einen Beschaffungsmarkt, der
    • hohe Kosten nach sich zieht, wobei damit ein niedriger Kostenvorteil für Kunden generiert wird und gleichzeitig
    • ein geringer Kundennutzen erzeugt wird und somit auch ein niedriger Nutzenvorteil für Kunden generiert wird
       
  2. Kostenführer
    steht für eine Gruppe von Lieferanten, und damit für einen Beschaffungsmarkt, der
    • niedrige Kosten nach sich zieht, wobei damit ein hoher Kostenvorteil für Kunden generiert wird und gleichzeitig
    • ein geringer Kundennutzen erzeugt wird und somit ein niedriger Nutzenvorteil für Kunden generiert wird
  3. Serviceführer
    steht für eine Gruppe von Lieferanten, und damit für einen Beschaffungsmarkt, der
    • hohe Kosten nach sich zieht, wobei damit ein niedriger Kostenvorteil generiert wird und gleichzeitig
    • ein hoher Kundennutzen erzeugt wird und somit ein hoher Nutzenvorteil für Kunden generiert wird
       
  4. Kosten- und Serviceführer
    steht für eine Gruppe von Lieferanten, und somit für einen Beschaffungsmarkt, der
    • niedrige Kosten nach sich zieht, wobei damit ein hoher Kostenvorteil für Kunden generiert wird und gleichzeitig
    • ein hoher Kundennutzen erzeugt wird und somit ein hoher Nutzenvorteil für Kunden generiert wird

Der strategische Einkauf und ein aktives Beziehungsmanagement sind Grundlage für die richtige Auswahl von Lieferanten.

Ähnliche Beiträge

  • Rückholung

    Outsourcing birgt Nachteile: Insourcing Vormals ausgelagerte Prozesse und Funktionen (vormals Outsourcing) können wieder eingegliedert (Insourcing) werden. Gründe für Insourcing können sein: Reshoring ist das Zurückholen von,  ins Ausland verlagerter Produktion die ehemals durch Offshoring an eigene Standorte im Ausland verlagert wurden. Reshoring gewinnt immer mehr an Bedeutung 

  • |

    Markenmanagement

    Um eine bessere Wiedererkennung von Produkten zu generieren kann es sinnvoll sein, über die Einführung von Marken nachzudenken. Formale Betrachtungsweise: Formal ist die Marke Wirkungsbezogene Betrachtungsweise Die Marke ist auch eine im Bewusstsein des Kunden verankerte Vorstellung, die das Angebot eines Unternehmens von Wettbewerbsangeboten differenziert. Für den Kooperation zweier Marken (Co-Branding) Gemeinsam können die Marken…

  • Effizienz

    Effizienz bezieht sich auf die Fähigkeit, eine Aufgabe oder ein Ziel mit minimalem Aufwand an Zeit, Energie oder Ressourcen zu erreichen. Es geht darum, die vorhandenen Mittel optimal zu nutzen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Durch den gezielt Einsatz von Digitalisierungsmöglichkeiten lässt sich eine zuvor effektiv gestaltete Organisation weiterführend optimieren, wobei Steigerung von Effektivität und…

  • |

    Vermarktung von Produkten mit Nachfrage

    Unternehmen wollen Produkte vermarkten, für die es eine Nachfrage gibt. Wie erkennen wir, welche Kombinationen von Produktmerkmalen am attraktivsten für Kunden sind? Eine systematische Möglichkeit, die Nachfrage von Kunden am Markt zu antizipieren, ist die Conjoint Analyse. Conjoint Analyse Die Conjoint Analyse hat ihren Ursprung in der Psychologie. Die Conjoint-Analyse in der Psychologie ist ein…

  • |

    Auswirkungen Beziehungsmanagement im SCM

    Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen spielen eine essentielle Rolle im SCM Beziehungen innerhalb der Supply Chain Unternehmen bauen Geschäftsbeziehungen miteinander auf. Dies hat auch Einfluss auf das SCM. Folgende Arten von Geschäftsbeziehungen gibt es: ist gekennzeichnet durch ist gekennzeichnet durch Die Beziehungsarten von Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen unterscheiden sich in verschiedenen Dimensionen: Verschiedene Maßnahmen können eine enge Zusammenarbeit begünstigen Ansatzpunkte zur Förderung…

  • Anforderungsermittlung

    Herausforderung bei der Anforderungsermittlung ist das Erkennen der Bedürfnisse der Kundenorganisation und ihrer Beteiligten (Stakeholder) . Hierzu gehört es, ihre Arbeit zu verstehen und wie sie ein neues System nutzen könnten, um ihre Arbeit zu erleichtern. Zudem gehört zur Anforderungsermittlung, den Kontext zu verstehen, in dem ein neues oder verbessertes System eingesetzt werden soll. Probleme…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert