|

Kategorisierung Kosten- und Nutzenvorteile aus Kundensicht

Unternehmen bieten ihren Kunden mehr oder weniger große Kosten-, und / oder Nutzenvorteile.

Kostenvorteile können entweder

  • hoch (geringe Kosten für den Kunden)
    oder
  • niedrig (hohe Kosten für den Kunden)

sein.

Nutzenvorteil können entweder

  • hoch (hoher Nutzen für den Kunden)
    oder
  • niedrig (geringer Nutzen für den Kunden)

sein.

Es gibt somit vier Gruppen von Lieferanten und Beschaffungsmärkte für Kunden, bezogen auf den Kundennutzen, der den Nutzenvorteil für die Kunden generiert und bezogen auf die entstehenden Kosten, mit dem ein möglicher Kostenvorteil für die Kunden generiert werden kann.

  1. Commodity-Markt (Markt für C-Artikel- wie DIN/Norm-Teile)
    steht für einen Beschaffungsmarkt, der
    • hohe Kosten nach sich zieht, wobei damit ein niedriger Kostenvorteil für Kunden generiert wird und gleichzeitig
    • ein geringer Kundennutzen erzeugt wird und somit auch ein niedriger Nutzenvorteil für Kunden generiert wird
       
  2. Kostenführer
    steht für eine Gruppe von Lieferanten, und damit für einen Beschaffungsmarkt, der
    • niedrige Kosten nach sich zieht, wobei damit ein hoher Kostenvorteil für Kunden generiert wird und gleichzeitig
    • ein geringer Kundennutzen erzeugt wird und somit ein niedriger Nutzenvorteil für Kunden generiert wird
  3. Serviceführer
    steht für eine Gruppe von Lieferanten, und damit für einen Beschaffungsmarkt, der
    • hohe Kosten nach sich zieht, wobei damit ein niedriger Kostenvorteil generiert wird und gleichzeitig
    • ein hoher Kundennutzen erzeugt wird und somit ein hoher Nutzenvorteil für Kunden generiert wird
       
  4. Kosten- und Serviceführer
    steht für eine Gruppe von Lieferanten, und somit für einen Beschaffungsmarkt, der
    • niedrige Kosten nach sich zieht, wobei damit ein hoher Kostenvorteil für Kunden generiert wird und gleichzeitig
    • ein hoher Kundennutzen erzeugt wird und somit ein hoher Nutzenvorteil für Kunden generiert wird

Der strategische Einkauf und ein aktives Beziehungsmanagement sind Grundlage für die richtige Auswahl von Lieferanten.

Ähnliche Beiträge

  • Bedeutung von Informationssystemen

    Entwicklungen im sozialen und geschäftlichen Umfeld erfordern eine effiziente Gestaltung von Informationssystemen. Hierzu gehören Angesichts der beschriebenen Entwicklung stellen sich für Unternehmen folgende Fragen: Informationssysteme im betrieblichen Kontext Informationssysteme treten im betrieblichen Kontext nicht isoliert auf, sondern sind in eine Systemhierarchie eingegliedert, welche In diesem Abschnitt werden daher abgegrenzt. Zudem werden die verschiedenen Arten von…

  • Outsourcing-Gründe

    Durch die Freisetzung von Kapital können Investitionen auf Kernkompetenzen konzentriert werden. Outsourcing führt zu einfacheren und fokussierten Organisationsprozessen. Die erhöhte Flexibilität ermöglicht einen vereinfachten Umgang mit Auftragsschwankungen. Optimale Nutzung von Wissen, Ausrüstung und Erfahrung des Lieferanten. Input durch einen unabhängigen Dritten reduziert das Risiko der Kurzsichtigkeit eines Unternehmens. bei Outsourcing in Niedriglohnregionen: (teilweise extrem) geringe…

  • Wichtige Faktoren des Software Projekt Managements

    Welche Art der Software Project Management angewendet wird, hängt von folgenden Faktoren ab: Die „Five smart Criteria“ des Projektmanagements Plangesteuertes Projektmanagement ist outcome-fokussiert. Das heißt, das Projektmanagement plant detailliert die Vorgehensweise im Projekt und dokumentiert diese Vorgehensweise, um sie kommunizieren zu können und auch die Umsetzung überwachen zu können. In der Literatur wird häufig von…

  • |

    Kundennutzen

    Das Auftragsmanagement sollte, durch eine effiziente Ausführung der operativen Steuerungsprozesse, die Maximierung des Kundennutzens, nach dem Maximumprinzip anstreben. In der Praxis fokussiert sie ihre Tätigkeiten auf die Erfüllung eines wirtschaftlich sinnvollen und marktkonformen Kundennutzens. Die operativen Prozesse des Auftragsmanagements haben somit die Aufgabe, nach dem Minimumprinzip, mit den gegebenen Mitteln einen potenziell vom Kunden erwarteten…

  • |

    Analyse der strategischen Ausgangssituation

    Eine Analyse der strategischen Ausgangssituation ist sehr wichtig, da die Formulierung, Bewertung und Auswahl der Marketingstrategie darauf aufbauen. Bei der Analyse strategischen Ausgangssituation besteht zunächst Informationsbedarf, die Grundlage ist für die Formulierung der Marketingstrategie. Folgende Informationsbereiche sollen hierbei untersucht werden: A. Globale Umwelt(in welcher Umwelt bewegen wir uns als Unternehmen) B. Marktgegebenheiten / Marktanalyse C….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert