|

Produktivität und Kosteneinflussgrößen (Effektivität in den Produktionsprozessen)

Streben nach Wirtschaftlichkeit ist ein übergeordnetes Unternehmensziel. Dies ist selbstverständlich, doch in der Praxis nicht immer anzutreffen.

Was bedeutet also Wirtschaftlichkeit und in welchem Verhältnis steht dies zu Produktivität und Rentabilität?

Unternehmensziele Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Rentabilität 

  1. Produktivität bei mengenmäßiger Interpretation von Wirtschaftlichkeit

    1. Gesamt-(Total-)Produktivität
      Gesamte Output-Menge / Gesamte Input-Menge

    2. Teil-(Partial-)Produktivität
      Gesamte Output-Menge / Input-Menge eines Produktionsfaktors
      Beispiele:
      – Arbeitsproduktivität = Produktivität der Mitarbeiter = Gesamte Output-Menge in Stück / geleistete Arbeitsstunden (Zeit)
      – Maschinenproduktivität = Produktivität der Maschinen = Gesamt Output-Menge in Stück / Maschinenlaufzeiten (Zeit)
      – Flächenproduktivität = Produktivität der Flächen = Gesamte Output-Menge in Stück / genutzte Fläche (Quadratmeter)

  2. Wirtschaftlichkeit bei wertmäßiger Interpretation
    1. nur Input-Seite bewerten:
      – Kostenwirtschaftlichkeit -> Stückkostenminimierung (Kosten in € / Stückzahl)
       
    2. Input- und Output-Seiten bewerten:
      Ertrag in € / Aufwand in € * 100

  3. Rentabilität
    Rentabilität ist das wertmäßige Maß für die Ergiebigkeit einer Größe, die am Periodenerfolg beteiligt ist

    Gesamtkapitalrentabilität = (Gewinn+FK-Zinsen) / (Eigenkapital+Fremdkapital) * 100
    – Gewinn ist der erwartete Nutzen des Eigenkapitalgebers.
    – Fremdkapitalzinsen ist der erwartete Nutzen des Fremdkapitalgebers.
    – Das Verhältnis aus Gewinn und FK-Zinsen (Output) zum Gesamtkapital (Eigen + Fremd) ist der Nutzen des eingesetzten Gesamtkapitals.

    Eigenkapitalrentabilität = Gewinn / Eigenkapital * 100
    – wichtig für Eigentümer, denn der Gewinn ist der erwartete Nutzen des Eigenkapitalgebers

    Umsatzrentabilität = Gewinn / Umsatz * 100
    – Aussage darüber wieviel vom Umsatz als Gewinn verbleibt

Produktionsspezifische Kostentheorie

Im Rahmen der Kostentheorie sind die ökonomischen Folgen der funktional-technischen und mengenmäßigen Betrachtung von Produktionsfaktoren von Interesse.

Im Rahmen dieser Kostentheorie wird ein Zusammenhang zwischen Kosteneinflussgrößen und Kostenhöhe hergestellt.

Kosten sind mit Preisen bewertete Input-Mengen zur Leistungserstellung.

Themen bei der Kostentheorie sind:

  1. Systematisierung der Kosteneinflussgrößen
  2. Darstellung der Kostenverläufe
  3. Zielbezogene Gestaltung des Produktionsprozesses auf Basis der Kostenfunktion

Die Kostentheorie baut auf die Produktionstheorie auf und erweitert die Produktionstheorie durch die monetäre Bewertung der Inputmengen.

Kosteneinflussgrößen der Produktion

Kosteneinflussgrößen sind Größen, von welchen die Höhe der Kosten eines Unternehmens abhängen.

Folgende Kosteneinflussgrößen gibt es, im Allgemeinen:

  1. Faktorpreise
     
  2. Faktorqualität (Output-Menge könnte vergrößert, verringern, Output-Mengen / Verbräuche könnten sich verringern, erhöhen)
     
  3. Faktorproportionen
    1. Intensität (Beschäftigung / Auslastung)
       
    2. Fertigungsprogramm (Ablaufsteuerung der Feinplanung)
       
    3. Betriebsgröße und Fertigungsverfahren)
       

Bewertungspreise in Artikel- und Materialstämmen, sowie Basisdaten von Ressourcenstämmen, Zeiten und Mengen in den Produktionsstammdaten und die nicht zu vernachlässigenden Daten der Produktionsrückmeldungen ermöglichen eine Digitalisierung dieser produktionsspezifischen Kostendaten.

Vorkalkulationen, mitlaufende Kalkulationen und Nachkalkulationen generieren Transparenz, so dass Entscheidungsgrundlagen geschaffen werden für weitere Investitionen oder Rationalisierungsmaßnahmen. So lassen sich Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Rentabilität bewusst planen und lenken.

Ähnliche Beiträge

  • Rückholung

    Outsourcing birgt Nachteile: Insourcing Vormals ausgelagerte Prozesse und Funktionen (vormals Outsourcing) können wieder eingegliedert (Insourcing) werden. Gründe für Insourcing können sein: Reshoring ist das Zurückholen von,  ins Ausland verlagerter Produktion die ehemals durch Offshoring an eigene Standorte im Ausland verlagert wurden. Reshoring gewinnt immer mehr an Bedeutung 

  • Anforderungsentwicklung

    Seit einiger Zeit befassen wir uns mit dem Thema Anforderungsmanagement (siehe hier: https://brain365.de/anforderungsmanagement/). Ein zentraler Teil des Anforderungsmanagements ist selbstverständlich die Anforderungsentwicklung. Anforderungen die unterschiedlich interpretiert werden können und somit nicht zur Generierung eines gemeinsamen Verständnisses über die von potentiellen Nutzern erwarteten funktionalen Anforderungen und nicht-funktionalen Anforderungen, sowie von Domänenanforderungen führen tragen höchstens zur Verwirrung…

  • |

    Preisdimensionierung

    Wenn der Preis nicht stimmt, verkaufen wir nichts oder wir schöpfen das Potenzial nicht ausreichend aus. Beides ist schlecht! Daher sollten die Werkzeuge und Methoden der Preisfindung verstanden und angewendet werden können. Entscheidungsfelder der Preispolitik 1. Preisbestimmung für neue Produkte (hat einen Bezug zum Innovationsmanagement)mögliche Strategien: 2. Preisbestimmung für das Produktprogramm (Bezug zum Management bereits…

  • |

    Kommunikationsmaßnahmen des Promotion

    Mit dem Einzug globaler Informationstechnologie haben sich die Gestaltungsmöglichkeiten in den Promotion-Prozessen des Marketings stark geändert. Klassische Mediawerbung verliert im Großen und Ganzen an Bedeutung, während internetbasierte Kommunikationsinstrumente auf Grund ihrer Reichweite und ihres guten Kosten- Nutzenverhältnisses und auch auf Grund ihrer Möglichkeiten an Bedeutung gewinnen. Überblick – es gibt folgende mögliche Instrumente die zur…

  • Offshoring-Gründe

    Es gibt drei Ansätze der strategischen Gründe für Offshoring:  Offshoring-Standorte Strategische Rolle der Standortwahl beim Offshoring: Offshoring-Standorte lassen sich kategorisieren nach den Dimensionen Es gibt folgende Hauptgründe für die Standortwahl beim Offshoring Offshoring-Standort-Kategorien Offshoring-Standort-Kategorien hängen von der Kombination der Zuordnung zu Wahl und Kompetenz des Offshoring-Standorts ab: 

  • Kostenmanagement in Projekten

    Das plangesteuerte Projektmanagement kennt innerhalb der Unternehmens- und IT-Entwicklung unterschiedliche Methoden zur Kostenschätzung. Auf folgende Methoden wird in den nachfolgenden Abschnitten näher eingegangen: Ziele & Aktivitäten Sicherstellen, dass das Projekt im Rahmen des Budgets abgeschlossen wird. Aktivitäten zum Kostenmanagement:  Kostenvorhersage Die wichtigsten Kosten für ein Softwareentwicklungsprojekt:  Diese Arte von Schätzung ist immer nur eine probabilistische…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert