Bewertung und Selektion von Produktvermarktungskonzepten

Nachdem Produktvermarktungskonzepte erstellt wurden (Details dazu: Erfolgreiche Produktpolitik (brain365.de), Ziele von Produktpolitik (brain365.de), Produktinnovationen (brain365.de) und Vermarktung von Produkten mit Nachfrage (brain365.de) sollten diese bewertet werden um anschließend die am meisten erfolgsversprechenden Konzepte in die Tat umzusetzen.

Phasen und Methoden der Konzeptbewertung und -selektion

Folgende Phasen und Methoden können zur Bewertung von Produktkonzepten und deren Selektion eingesetzt werden.

1. Grobselektion: Welche Konzepte sind im Hinblick auf ihre Marktfähigkeit prüfenswert

  • Checklisten mit Fragen (z.B. technische Machbarkeit ? ja/nein, kaufmännische Machbarkeit? ja / nein
  • Scoringmodelle / Nutzwertanalyse (z.B. Technische Machbarkeit (x von 100 Punkte), kaufmännische Machbarkeit (y von 100 Punkte), Punktesysteme und Gewichtung
  • grobe Investitionsrechnung (Aufschlüsselung der Kosten)

2. Analyse der Marktfähigkeit: Welche Marktchancen haben die einzelnen Produktkonzepte

  • Konzept- und Produkttests
  • Testmärkte
  • Testmarktalternativen (Simulation, virtueller Testmärkte)

3. Analyse der Wirtschaftlichkeit: Welcher wirtschaftliche Erfolg ist für die einzelnen Produktkonzepte zu erwarten?

  • verfeinerte Investitionsrechnung

Ähnliche Beiträge

  • Mediaplanung

    Mit fortschreitender Digitalisierung der Gesellschaft in allen Bereichen ändern sich die Prozesse im Promotion von Unternehmen. Klassische Medien, wie beispielsweise Print-Medien (Zeitschriften, Zeitungen ..etc.) verlieren an Bedeutung. Online-Marketing und Social Media Marketing bieten Unternehmen neue Möglichkeiten. Dieser Umstand bietet Chancen aber zugleich auch Herausforderungen für Unternehmen. Eine zielgenaue Mediaplanung ist Grundvoraussetzung für den effektiven Einsatz…

  • Integration der eigenen Organisation in die Supply Chain

    Für Unternehmen ist es existenziell, eine geeignete Position im Markt zu finden. Aus Sicht der Supply Chain gibt es zwei zwei Möglichkeiten, eine Integration in die Supply Chain durchzuführen: Vertikale Integration versus virtuelle Integration vertikale Supply Chain Integration Ein hochgradig vertikal integriertes Unternehmen besitzt eine lange Kette von Prozessen in einer Supply Chain und verbindet…

  • Anforderungsermittlung

    Herausforderung bei der Anforderungsermittlung ist das Erkennen der Bedürfnisse der Kundenorganisation und ihrer Beteiligten (Stakeholder) . Hierzu gehört es, ihre Arbeit zu verstehen und wie sie ein neues System nutzen könnten, um ihre Arbeit zu erleichtern. Zudem gehört zur Anforderungsermittlung, den Kontext zu verstehen, in dem ein neues oder verbessertes System eingesetzt werden soll. Probleme…

  • Vertrieb

    Die Aufgaben des Vertriebs in Unternehmen sind darauf ausgerichtet, den Umsatz und Gewinn des Unternehmens zu steigern und eine langfristige Kundenbindung zu schaffen. Der Vertrieb ist somit ein entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Die Verantwortung des Vertriebs besteht aus In den meisten Unternehmen sind Marketing und Vertrieb unterschiedliche Fachbereiche. Entscheidungsfelder der Vertriebspolitik…

  • Auftragsmanagement versus Supply Chain Management

    In stark funktional organisierten Unternehmen gibt es Gruppen von Experten, die ihren Aufgaben nachgehen. Zu diesen Gruppen gehören Abteilungen, wie „Verkauf“, „Arbeitsvorbereitung“ oder „Einkauf“. Auftragsmanagement Erfolgreiche unternehmen „verschmelzen“ diese Kernprozesse zu einem effektiven Geschäftsprozess oder noch besser zu einer integrierten, übergreifenden Prozessmanagementorganisation. Das Auftragsmanagement ist ein übergreifendes Management der Unternehmensbereiche Beschaffung, Produktion und Absatz. Es…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert