Beschaffungsplanung

Beschaffung steht für alle Tätigkeiten des Betriebes, die zum „Heranholen“ von Produktionsfaktoren, die zur Erreichung der gesetzten Ziele benötigt werden. Beschaffungsplanung steht für die Planung der gesamten Tätigkeiten der Beschaffung.

Folgende Planungselemente gehören zur Beschaffungsplanung im weiteren Sinne:

  • Finanzplanung
    Aufnahme von Eigen- und Fremdkapital
     
  • Personalplanung
    Einstellen von Personal
     
  • Investitionsplanung
    Einkauf von Betriebsmitteln und / oder Anfertigung selbst zu erstellender Anlagen
  • Materialplanung / Materialbeschaffung -> Beschaffung im engeren Sinne
    Einkauf von
    • Werkstoffen
    • Vorprodukten
    • Dienstleistungen

Ziele der Beschaffungsplanung

1. primär
Die für den geplanten Betriebszeitraum

  • benötigten Mengen (richtige Menge) an Produktionsfaktoren, bestehend aus Werkstoffen, Vorprodukten und Dienstleistungen sollen in der benötigten
  • Art und Qualität (richtige Qualität)
  • termingerecht (richtige Zeit) zur Verfügung stehen,

um Störungen und Verzögerungen im Produktionsablauf zu vermeiden.

2. sekundär
Sekundär ist die ökonomische Dimension, in der es darum geht das Ziel der Beschaffung unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsprinzips (richtiger Preis) zu lösen.

Es geht also darum, erst Qualität, Menge und Zeit zu fixieren, bevor eine Preisverhandlung stattfindet, da ein günstiger Preis nicht auf Kosten von Qualität, Menge und Zeit gehen soll. 

Kostengünstige Versorgung (richtiger Preis) schließt folgende Betrachtungsweisen der entstehenden Kosten mit ein:

  • Anschaffungskosten
    • Einstandspreis * Menge
       
  • Lagerhaltungskosten
    • Raumkosten +
    • Kosten für Einrichtung +
    • Verzinsung und Versicherung der Ware
       
  • Fehlmengenkosten
    • Gewinnschmälerungen, die entstehen, wenn Materialien zum Bedarfszeitpunkt fehlen, bzw. teuer ersatzbeschafft werden müssen
       
  • Bestellabwicklungskosten
    • Kosten für Einkaufsabteilung +
    • Kosten für Wareneingang +
    • Kosten für Qualitätsprüfung
       

Grundproblem der Beschaffungsplanung, das Einfluss hat auf die Ermittlung der optimalen Bestellmenge:

  • eine große Bestellmenge führt i.d.R zu einem günstigen Einstandspreis bzw. zu Mengenrabatten, jedoch zu hohen Lagerhaltungs- und Zinskosten
  • eine kleine Bestellmenge führt i.d.R zu einem teuren Einstandspreis,
    jedoch zu geringen Lagerhaltungs- und Zinskosten

Aufgaben der Beschaffungsplanung

Die Beschaffungsplanung muss folgende Planungsgrößen berücksichtigen:

  • Bedarfsplanung
    Ermittlung des
    – zukünftigen Materialbedarfs
    – auf Basis des Produktionsprogramms
  • Vorratsplanung
    – Lagerhaltung von Materialien, die nicht sofort verbraucht werden
    – es ist hierbei zu prüfen
    • ob und
    • wie weit
      Lagerbestände aufgefüllt, bzw. vergrößert werden sollen

Die Bedarfsplanung und die Vorratsplanung hat Auswirkungen auf die Berechnung der optimalen Bestellmenge.

Ähnliche Beiträge

  • Marketing

    Für den Aufgabenbereich Marketing gibt es unterschiedliche Definitionen. In vielen Fällen wird darunter die Kommunikationspolitik, bzw. das Promotion verstanden. Promotion ist jedoch nur ein kleiner, wenn auch wichtiger Teil des Marketings. Wir gehen davon aus, dass das Marketing eines unternehmensexterne und unternehmensinterne Facette haben muss: Marketing beinhaltet in Summe folgende Instrumente: Marketing versus Vertrieb Marketing…

  • Analyse der globalen Umwelt im Zuge der Analyse der strategischen Ausgangssituation

    Vor der Definition von Unternehmensstrategien besteht Informationsbedarf in den Feldern „globale Umwelt“, „Marktgegebenheiten“ und „Unternehmenssituation“. Im Umfeld der globalen Umwelt wird untersucht, wie die derzeitigen und zukünftigen Entwicklungen am Markt sind oder sein könnten. Hierbei gibt es unterschiedliche Möglichen. Wir stellen drei Möglichkeiten an dieser Stelle vor: Szenario Technik – Darstellung im Zeitablauf Zeitspanne umfasst…

  • Promotion

    Promotion ist ein weiteres Feld der taktischen Marketingaktivitäten. Es ist aber nur ein Feld neben Produktpolitik, Vertriebspolitik und Preispolitik. Landläufig meinen viele Personen Promotion wenn sie Marketing sagen. Promotion ist somit das bekannteste der Marketingfelder. Es geht letztendlich um Kommunikation im Sinne des Unternehmens, welche das Promotion durchführt. Kommunikation erfordert zunächst Kommunikationsziele. Festlegung Kommunikationsziele Nach…

  • Beschaffungsmarktforschung

    Ein optimaler Einkauf erfordert eine systematische Beschaffungsmarktforschung, um frühzeitig zu erkennen. Unter dem Begriff Beschaffungsmarktforschung wird die Sammlung und Aufbereitung von Informationen verstanden, die dazu dienen, die Transparenz der Beschaffungsmärkte zu erhöhen und zu erhalten. Die Beschaffungsmarktforschung umfasst zwei miteinander verbundene Aufgaben: Beschaffungsmarktbeobachtung untersucht die Entwicklung bestimmter Marktgrößen im Zeitablauf. Sie zeigt daher auf. Informationsquellen…

  • Marktabgrenzung

    Für den Vertrieb ist es wichtig, den relevanten Absatzmarkt zu identifizieren, um die Effektivität der eigenen Aktivitäten zu optimieren. Kriterien für die Abgrenzung des RELEVANTEN Marktes sind 1. echte Bedürfnisse (diese sollen oberste Priorität haben)2. Kaufkraft der Nachfrager Die Marktabgrenzungen nach Produkten und Bedürfnissen bietet einen guten Abgleich dafür, ob mein Unternehmen die Bedürfnisse der…

  • Produktionsprogrammplanung in der segmentbezogenen Fertigung

    Segmentbezogene Fertigung besteht, wenn Unternehmen Kapazitäten für die Herstellung nur eines Produkts bereitstellen. Dies ist vor allem bei funktionellen Produkten mit langen Lebenszyklen der Fall, die Grundbedürfnisse von Kunden decken und in Massen hergestellt werden. Bei dieser Produktionsform werden häufig mehrere funktionsgleiche Kapazitäten bereitgestellt, die je nach Situation teilweise oder vollständig genutzt werden. Kombinierte Anpassung…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert