|

Auftragsmanagement

Auftragsmanagement ist die unternehmensübergreifende Kooperation und Zusammenarbeit von Lieferanten, Produzenten und Kunden in Form eines Netzwerks zur Maximierung des Kundennutzens. Dabei übernimmt die Logistik die Planung, Steuerung und Kontrolle der Materialien und aller dazugehörigen Informationen.

Auftragsmanagement wird häufig auch Supply Chain Management genannt. Die zunehmende globale Unternehmensumwelt führt zu einer hohen Komplexität innerhalb der Supply Chain.

Im Zuge der voranschreitenden Internationalisierung der unternehmerischen Tätigkeit kommt es vermehrt zu Offshoring, was zu Standortverlagerungen und Arbeitsteilung führt.

Outsourcing ist eine strategische Make-or-Buy Entscheidung und ermöglicht einem Unternehmen, durch die Auslagerung von Tätigkeiten an spezialisierte Zulieferer sich auf die eigenen Kernkompetenzen zu fokussieren.

Logistikleistungen

Logistik ist der Prozess des strategischen Managements der Beschaffung, Bewegung, des Umschlags (Transportmittelwechsel) und der Lagerung von Materialien, durch das Unternehmen und seine Vertriebskanäle in einer Weise, dass Teilen und Fertigerzeugnissen und der damit verbundenen Informationsflüsse, die aktuelle Rentabilität und die zukünftige Rentabilität durch die kosteneffiziente Auftragserfüllung maximiert wird.

Zwischen Service und Kosten besteht ein Zielkonflikt.

A. Logistikservice bestehend aus

  • Lieferzeit
  • Lieferqualität
  • Lieferflexibilität
  • Lieferbereitschaft

sind Leistungen. Ziel ist es marktgerechte Leistungen im Logistikservice zu erbringen.

B. Logistikkosten bestehend aus

  • Beständen
  • Handling
  • Transport
  • Systeme

sind Aufwände.

Ziel ist es minimale Aufwände zu erbringen, um markgerechte Leistungen im Logistikservice zu erzielen.

Logistische Prozesse

Die logistischen Abläufe werden in strategische und operative Prozess untergliedert.

  1. Strategisch (langfristig)
    • Ziele im Kundenservice setzen und erreichen
    • Akquise des Einkaufs
    • Bestandsmanagement
    • Netzwerkplanung (Standortentscheidung)
  2. Operativ (kurzfristig)
    • Lagerhaltung
    • Materialwirtschaft
    • Transport
    • Schutzverpackungen
    • Disposition
    • Auftragsabwicklung

Auftragsmanagement und Supply Chain Management sind operative Prozesse, die über ERP-Systeme weitestgehend abgebildet werden.
 

Ähnliche Beiträge

  • Outsourcing

    Vormals unternehmensinterne Prozesse sollen an Drittanbieter übergeben werden, um sich auf eigene Kernkompetenzen zu fokussieren. Outsourcing ist die Übertragung der Verwaltung und Durchführung eines Prozesses, der zuvor vom Unternehmen selbst durchgeführt wurde, an einen Dritten. Details zum Outsourcing: Outsourcing – Haupteffekt ist die Ausweitung der Wertschöpfungskette über die Unternehmensgrenzen hinaus. Konkrete Effekte des Outsourcing sind:

  • Erfolgreiche digitale Transformation erfordert eine bestimmte Art von Software und Wissen

    Egal, ob eine (klassische) Software auf der Grundlage bestimmter Eingaben spezifische Algorithmen ausführt, um daraus einen bestimmten Ausgabewert zu generieren, oder ob eine KI-Software auf der Basis von Trainingsdaten Algorithmen eigenständig generiert, um abhängig vom Kontext neuer Eingaben Ausgaben zu erzeugen: Software muss bestimmte Eigenschaften aufweisen. Informationssysteme haben eine herausragende Bedeutung in der Epoche der…

  • Offshoring

    Im Rahmen ihrer Tätigkeiten verfolgen Unternehmen eine zunehmende internationale Ausrichtung. Offshoring kann als Verlagerung bestimmter unternehmensinterner Prozesse an kostengünstigere Unternehmensstandorte in anderen Ländern definiert werden. Gesamtkostenbetrachtung (Total Cost of Ownership) der Auslagerung Die Auswirkungen einer Auslagerung des Supply Chain ins Ausland sollten ganzheitlich untersucht werden. Die Gesamtkostenbetrachtung (Total Cost of Ownership – TCO) der Auslagerung…

  • Wichtige Faktoren des Software Projekt Managements

    Welche Art der Software Project Management angewendet wird, hängt von folgenden Faktoren ab: Die „Five smart Criteria“ des Projektmanagements Plangesteuertes Projektmanagement ist outcome-fokussiert. Das heißt, das Projektmanagement plant detailliert die Vorgehensweise im Projekt und dokumentiert diese Vorgehensweise, um sie kommunizieren zu können und auch die Umsetzung überwachen zu können. In der Literatur wird häufig von…

  • Das Kidlin Gesetz

    Das Kidlin Gesetz ist in der Kreativ- und Innovationsbranche bekannt. Es besagt: „Wenn du ein Problem klar aufschreiben kannst, bist du schon halbwegs dabei, es zu lösen„. Natürlich reicht das nicht. Aber es ist ein guter Anfang! In der Praxis finden wir häufig ganz andere Situationen. Es gibt zahlreiche Vergleiche und Schaubilder, die dieses Problem…

  • |

    Leistungen im Vertrieb

    Trotz künstlicher Intelligenz, eCommerce und Digitalisierung des Beziehungsmanagements sind jetzt und auch zukünftig Personen der Schlüssel zum Erfolg im Vertriebsprozess. Daher ist Mitarbeiterführung (nicht nur) im Vertrieb, zur Erzeugung und Förderung von Leistungen der Mitarbeiter ein Erfolgsfaktor. Instrumente der Führung: Personalauswahl steht für den Prozess der Rekrutierung von Mitarbeitern. Es werden anhand von Persönlichkeitsmerkmalen, sowie…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert