Wichtige Faktoren des Software Projekt Managements

Welche Art der Software Project Management angewendet wird, hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Unternehmensgröße
    Je größer das Unternehmen ist, desto formaler sind in der Regel die Verwaltungsprozesse
  • Kunden
    Unterschiede in der Formalität zwischen Kunden führen dazu, dass die Art des Projektmanagement angepasst werden muss
  • interne Projekte versus externe Projekte
    interne Projekte können häufig informeller durchgeführt werden
  • Größe des Projekts (Umfang)
    Die Teamgröße hängt von der Komplexität der Aufgabe ab
  • Organisationskultur
    z.B. ermutigende Individuen, teamorientiert, bürokratisch, risikofreudig oder risikoscheu
  • plangesteuert versus agil:
    ist das Projektziel und der Weg zum Projektziel im Vorfeld klar definiert und nicht oder nur geringfügig änderbar, sollte eine plangesteuerte Methode verwendet werden, sonst eine agile

Die Five smart Criteria“ des Projektmanagements

Plangesteuertes Projektmanagement ist outcome-fokussiert. Das heißt, das Projektmanagement plant detailliert die Vorgehensweise im Projekt und dokumentiert diese Vorgehensweise, um sie kommunizieren zu können und auch die Umsetzung überwachen zu können.

In der Literatur wird häufig von fünf smarten Kriterien für das Projektmanagement gesprochen:

  • Spezifisch
    zielt auf eine kontextspezifische Projektsteuerung ab
  • Messbar
    quantifiziere oder schlage einen Indikator für den Fortschritt vor
  • Zuweisbar
    lege fest, wer die Aufgabe übernehmen soll
  • Realistisch
    gib an, welche Ergebnisse angesichts der verfügbaren Ressourcen realistischerweise erreicht werden können
  • Zeitbezogen
    gib an, wann das/die Ergebnis(se) erreicht werden können

Diese Kriterien sollten beim Projektmanagement berücksichtigt werden, um einen reibungslosen Projektablauf gewährleisten zu können.

Ähnliche Beiträge

  • Preis-Absatz-Funktion

    In der Theorie kann der Absatz durch den Preis beeinflusst werden. In der Praxis gibt es allerdings viele andere Einflussgrößen, die es zu beachten gilt, wie die im nächsten Beitrag deklarierte „Empirische Preis-Absatz-Funktion“ (Empirische Preis-Absatz-Funktion (brain365.de)). Klassische Preistheorie Individuelle Preis-Absatz-Funktionen (PAFs) Es gibt zwei Fälle: Maximalpreis ist bei der klassischen Preis-Absatz-Funktion der Preis, bei welchen…

  • Auftragsmanagement

    Auftragsmanagement ist die unternehmensübergreifende Kooperation und Zusammenarbeit von Lieferanten, Produzenten und Kunden in Form eines Netzwerks zur Maximierung des Kundennutzens. Dabei übernimmt die Logistik die Planung, Steuerung und Kontrolle der Materialien und aller dazugehörigen Informationen. Auftragsmanagement wird häufig auch Supply Chain Management genannt. Die zunehmende globale Unternehmensumwelt führt zu einer hohen Komplexität innerhalb der Supply…

  • Qualitätsmanagement in Projekten

    Qualität in Projekten der Informationstechnologie Die Qualität von Digitalisierungsprojekten ist nicht direkt mit der Fertigungsqualität vergleichbar: Projektqualität – Überblick Das plangesteuerte Projektmanagement kennt innerhalb der Unternehmens- und IT-Entwicklung unterschiedliche Qualitätsmanagementansätze. Auf folgende Ansätze wird in den nachfolgenden Abschnitten näher eingegangen: Qualitätsmerkmale von Software ISO/IEC 25010 System- und Software Engineering (SQuaRE) definiert acht Qualitätsmerkmale für Systeme/Softwareprodukte:…

  • Markteinführungsstrategien

    Nach der Strategieentwicklung und Entscheidung hinsichtlich Auswahl der Produktstrategie muss das Produkt erfolgreich am Markt eingeführt werden. Der Einführungsprozess sollte systematisch erfolgen und somit der Beantwortung zentraler Fragestellungen folgen. Zentrale Dimensionen der Markteinführungsstrategie Wann?  Wo? Wie?  Markteinführung – Diffusionsmodell nach Rogers Unter dem Begriff der Diffusion verstehen wir die Ausbreitung von Innovationen im Markt im…

  • Ziele der Beschaffung

    Ziele der Beschaffung Bedeutung der Bestimmungsgrößen des Beschaffungsmanagements Bestimmungsgrößen der Beschaffung stellen Faktoren dar, die in der Regel  Bestimmungsgrößen der Beschaffung das Handeln der Beschaffung in Art und Umfang. Bestimmungsgrößen der Beschaffung sind Ziele (eines Unternehmens). Ziele Strategische und operative Ziele der Beschaffung Interne Rahmenbedingungen Strukturmerkmale von Unternehmen sind Größen, die längerfristig festgelegt sind und…

  • Markenmanagement

    Um eine bessere Wiedererkennung von Produkten zu generieren kann es sinnvoll sein, über die Einführung von Marken nachzudenken. Formale Betrachtungsweise: Formal ist die Marke Wirkungsbezogene Betrachtungsweise Die Marke ist auch eine im Bewusstsein des Kunden verankerte Vorstellung, die das Angebot eines Unternehmens von Wettbewerbsangeboten differenziert. Für den Kooperation zweier Marken (Co-Branding) Gemeinsam können die Marken…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert