Grundsätze und Wesen des plangesteuerten Projektmanagement

Projektmanagement ist unerlässlich, um:

  • das Projektergebnis (die Software, das Implementierungsergebnis..) pünktlich zu liefern
  • die Kosten im Rahmen des Budgets zu halten (Kunde zahlt ggf. nur was er budgetiert hat, d.h. es muss bei Bedarf über einen Cross Selling Prozess nachverkauft werden)
  • ein Projektergebnis zu liefern, das die Erwartungen des Kunden erfüllt
  • ein gut funktionierendes Projektteam zu unterhalten, das ein gemeinsames Verständnis hat für die inhaltlichen und zeitlichen Projektziele sowie für die Definition of Workflow

Ein gutes Projektmanagement ist jedoch KEINE Garantie für ein erfolgreiches Projekt. Aber: Schlechtes Projektmanagement führt in der Regel zum Scheitern des Projekts.

Projekt Management Triangle

  • Die Qualität eine Projektergebnisses wird eingeschränkt durch:
    Scope (Umfang): bereitgestellter Funktionen des Systems
  • Costs (Kosten): Budget für das Projekt
  • Time (Zeit): Projektplan, für die Entwicklung benötigte Zeit

Änderungen an einer Bedingung erfordern Änderungen an den anderen Bedingungen, um zu kompensieren und so die Qualität zu erhalten.

Schwierigkeiten beim Projekt Management im Unternehmens- und IT-Umfeld

  • Software (ERP und ähnliche Programme) und auch die Implementierungsleistungen sind intangible (immateriell, nicht greifbar).
    • Der Projektleiter muss sich bei der Überprüfung des Fortschritts auf andere verlassen
  • Das bedeutet auch, je mehr er selbst weiß, desto mehr kann er selbst Einfluss nehmen und desto ernster wird er genommen. Ein Projektleiter, der nicht ernst genommen wird, ist zum Scheitern verurteilt.
  • Große Software-Implementierungsprojekte sind oft einzigartig („einmalige“ Projekte)
    • Frühere Erfahrungen sind möglicherweise nicht direkt auf neue Projekte übertragbar
  • Softwareeinführungsprozesse sind variabel und organisationsspezifisch

Wichtigste Aktivitäten des plangesteuerten Projektmanagements

  • Projektplanung
    Planen, schätzen und terminieren der Projektentwicklung, zuweisen von Aufgaben sowie überwachen der Arbeit
  • Risikomanagement
    Identifizieren, überwachen der Risiken und eingreifen, falls nötig
  • projektspezifische Führungsarbeit
    Ziele definieren und transparent machen, Zielerfüllung überwachen, Gegensteuern bei Zielabweichung)
  • Personalmanagement
    Ein Team leiten, Mitarbeiter anfordern (abhängig von den geforderten Kompetenzen) und effiziente Arbeitsmethoden anwenden
  • Berichtswesen
    Berichte den Kunden und Managern des Unternehmens, über den Stand des Projekts (Zeit, Kosten, Umfang und Qualität), über den Fortschritt und kommuniziere auf detaillierter technischer Ebene und auf zusammengefasster geschäftlicher Ebene. Schreibe prägnante Dokumente (Feststellung…, Empfehlung…, Beschluss/Entscheidung…, Aufforderung/Umsetzung…)
  • Verfassen von Vorschlägen
    Schreiben Sie einen Vorschlag, um einen Vertrag für ein Projekt zu gewinnen, der Vorschlag enthält die Ziele des Projekts und wie es umgesetzt werden soll (Kosten, Zeitplan)

Ähnliche Beiträge

  • Outsourcing

    Vormals unternehmensinterne Prozesse sollen an Drittanbieter übergeben werden, um sich auf eigene Kernkompetenzen zu fokussieren. Outsourcing ist die Übertragung der Verwaltung und Durchführung eines Prozesses, der zuvor vom Unternehmen selbst durchgeführt wurde, an einen Dritten. Details zum Outsourcing: Outsourcing – Haupteffekt ist die Ausweitung der Wertschöpfungskette über die Unternehmensgrenzen hinaus. Konkrete Effekte des Outsourcing sind:

  • Beziehungen innerhalb der Supply Chain

    Kooperationen und Zusammenarbeit sind der zentrale Gedanke des Supply Chain Management Beziehungen innerhalb der Supply Chain sind gekennzeichnet von Somit gilt: Der Fokus des SCM liegt auf dem Management von Beziehungen, um eine erhöhte Rentabilität für alle Mitglieder in der Supply Chain zu erzielen. Beispielhafte Fragen im SCM:  Produkt- und Informationsflüsse Die Supply Chain erfordert…

  • Bedeutung von Informationssystemen

    Entwicklungen im sozialen und geschäftlichen Umfeld erfordern eine effiziente Gestaltung von Informationssystemen. Hierzu gehören Angesichts der beschriebenen Entwicklung stellen sich für Unternehmen folgende Fragen: Informationssysteme im betrieblichen Kontext Informationssysteme treten im betrieblichen Kontext nicht isoliert auf, sondern sind in eine Systemhierarchie eingegliedert, welche In diesem Abschnitt werden daher abgegrenzt. Zudem werden die verschiedenen Arten von…

  • Prozess der Strategieentwicklung

    Wie wir wissen, ist es sinnvoll Ziele und eine Strategie zu haben, wie diese Ziele erreicht werden sollen. Auch wenn die Marktentwicklung häufig zur Notwendigkeit führt, die Strategie zu anzupassen, macht es keinen Sinn, ein Unternehmen einfach ohne Strategie zu führen und stattdessen nur den Kundennachfragen und der Marktentwicklung zu folgen. Eine Folge von Geschäftstätigkeiten…

  • Outsourcing-Gründe

    Durch die Freisetzung von Kapital können Investitionen auf Kernkompetenzen konzentriert werden. Outsourcing führt zu einfacheren und fokussierten Organisationsprozessen. Die erhöhte Flexibilität ermöglicht einen vereinfachten Umgang mit Auftragsschwankungen. Optimale Nutzung von Wissen, Ausrüstung und Erfahrung des Lieferanten. Input durch einen unabhängigen Dritten reduziert das Risiko der Kurzsichtigkeit eines Unternehmens. bei Outsourcing in Niedriglohnregionen: (teilweise extrem) geringe…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert