Markenmanagement

Um eine bessere Wiedererkennung von Produkten zu generieren kann es sinnvoll sein, über die Einführung von Marken nachzudenken.

Formale Betrachtungsweise:

Formal ist die Marke

  • der Name,
  • das Logo,
  • das Design, bzw.
  • die Kombination dieser Elemente.


Wirkungsbezogene Betrachtungsweise

Die Marke ist auch eine im Bewusstsein des Kunden verankerte Vorstellung, die das Angebot eines Unternehmens von Wettbewerbsangeboten differenziert.

Für den

  1. Markenführer
    z.B.
    – Präferenzbildung (bei den Nachfragern –
    Präferenz – Wikipedia),
    – Differenzierung vom Wettbewerb
    –> Markenführer hat die Marken entwickelt – ist Markeninhaber
     
  2. Geschäftspartner des Markenführers (z.B. Handel)
    z.B.
    – Imagetransfer,
    – Risikominderung,
    – aber auch ein höherer Anteil an Handelsmarken kann die Geschäftsloyalität bis zu einem gewissen Punkt steigern
    –> nutzt für sich die Bekanntheit der Marken
     
  3. Verbraucher
    z.B.
    – Qualitätssignal
    – Orientierungshilfe
     

Kooperation zweier Marken (Co-Branding)

Gemeinsam können die Marken stärker wirken (gegenseitige Stärkung).

Möglicher Nachteil / Risiko: negative Informationen über eine Marke können zu negativen Konsequenzen für die andere Marke führen (Spillover-Effekte)
z.B. Milka und Langnese

Markenarchitektur

Markenarchitektur ist relevant, wenn ein Unternehmen mehrere Marken hat.

Markenarchitektur ist die

  • Anordnung aller Marken eines Unternehmens,
  • durch welche die
    • Rollen der Marken und
    • ihre Beziehungen untereinander
  • festlegen werden.

Es gibt folgende Markenstrategien:

  1. Einzelmarkenstrategie 
  2. Familienmarkenstrategie 
  3. Dachmarkenstrategie

Einzelmarkenstrategie

Bei der Einzelmarkenstrategie hat jede Leistung / Produkt des Unternehmens hat eine eigene Marke.

    Vor-,/Nachteile der Einzelmarkenstrategie:

    • Vorteil:
      • Produkte können entsprechend der Zielgruppe, bzw. Marken-Funktion passend profiliert werden.
      • Wenn eine Marke ins schlechte Licht gerückt wird, betrifft dies andere Marken nicht negativ => Weniger starke negative „spill-over“ Effekt – Risiken.
         
    • Nachteil:
      • Markenmanagement ist sehr aufwendig und kostenpflichtig

    Familienmarkenstrategie

    Eine Produktgruppe wird unter einen einheitlichen Marke vermarktet.

    Die Vorteile und Nachteile sind ähnlich, wie bei der Einzelmarkenstrategie nur weniger stark, weil weniger Marken beworben werden müssen und ein im schlechten Fall ein „spill-over“ Effekt auf die Produkte einer Gruppe gegeben wären.

    Dachmarkenstrategie

    Alle Produkte eines Unternehmens werden unter einer Marke vermarktet.

    Vorteil:

    • weniger Investitionen in Markenaufbau

    Nachteile:

    • höhere negative Spill-over Effekt Risiken
    • Zielgruppen können mit der Marke weniger passend angesprochen werden

    Beurteilungskriterien für die Wahl der Markenstrategie

    Ähnliche Beiträge

    • Effizienz

      Effizienz bezieht sich auf die Fähigkeit, eine Aufgabe oder ein Ziel mit minimalem Aufwand an Zeit, Energie oder Ressourcen zu erreichen. Es geht darum, die vorhandenen Mittel optimal zu nutzen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Durch den gezielt Einsatz von Digitalisierungsmöglichkeiten lässt sich eine zuvor effektiv gestaltete Organisation weiterführend optimieren, wobei Steigerung von Effektivität und…

    • Agiles Projektmanagement

      Das agile Projektmanagement ist eine Herangehensweise an Projekte, die in den letzten Jahrzehnten eine immer größere Rolle gespielt hat und auch weiterhin spielt. Es ist wichtig, zu verstehen, worum es sich hierbei handelt und wie die agilen Methoden einzusetzen sind. Dabei lohnt sich ein Rückblick in das klassische, plangesteuerte Projektmanagement: Beim plangesteuerten Projektmanagement gehen wir…

    • Preisbestimmung

      Methoden der Preisbestimmung sind Rahmenwerke die eine Orientierung liefern zur Definition von Preisen. Einflussfaktoren der Preisentscheidung Preisdifferenzierung Preisdifferenzierung liegt vor, Ziel hierbei ist: Nutzen der Preisdifferenzierung Typen und Implementierungsformen der Preisdifferenzierung (nach Pigou)

    • Rückholung

      Outsourcing birgt Nachteile: Insourcing Vormals ausgelagerte Prozesse und Funktionen (vormals Outsourcing) können wieder eingegliedert (Insourcing) werden. Gründe für Insourcing können sein: Reshoring ist das Zurückholen von,  ins Ausland verlagerter Produktion die ehemals durch Offshoring an eigene Standorte im Ausland verlagert wurden. Reshoring gewinnt immer mehr an Bedeutung 

    • Strategieentscheidung

      Zur Bewertung und Auswahl von Marketingstrategien gibt es zentrale Kriterien. Nach der Betrachtung sämtlicher Kriterien soll eine Marketingstrategie ausgewählt werden, die gleichzusetzen ist mit der Strategie des Unternehmens: Es gibt unterschiedliche Strategieentwicklungsmöglichkeiten, wie Es geht bei der Bewertung der Marketingstrategien darum, die

    • Analyse der Marktgegebenheiten im Zuge der Analyse der strategischen Ausgangssituation

      Marktsegmentierung Der Absatzmarkt kann in unterschiedliche Segmente eingeteilt werden. Unter Marktsegmentierung verstehen wir die Aufteilung Ablauf der Marktsegmentierung: 1: Zur Einteilung der Zielgruppen im Markt nach Merkmalen werden Die Marktsegmentierung ist ein Teil der Analyse der strategischen Ausgangssituation für den Bereich Markt. Sie ist  somit Grundlage ist für die Formulierung der Marketingstrategie, sowie für die…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert