|

Beschaffungsmarktforschung

Ein optimaler Einkauf erfordert eine systematische Beschaffungsmarktforschung, um

  • sich bietende Marktchancen
  • und auftretende Marktprobleme

frühzeitig zu erkennen.

Unter dem Begriff Beschaffungsmarktforschung wird die Sammlung und Aufbereitung von Informationen verstanden, die dazu dienen, die Transparenz der Beschaffungsmärkte zu erhöhen und zu erhalten.

Die Beschaffungsmarktforschung umfasst zwei miteinander verbundene Aufgaben:

  • Beschaffungsmarktanalyse
    Beschaffungsmarktanalyse untersucht die Grundstruktur eines Beschaffungsmarktes zu einem bestimmten Zeitpunkt, z.B.
    • Anbieterzahl
    • Produktionskapazitäten
    • Marktanteil
    • Wettbewerbssituation
    • Transportwege…
       
  • Beschaffungsmarktbeobachtung

Beschaffungsmarktbeobachtung untersucht die Entwicklung bestimmter Marktgrößen im Zeitablauf. Sie zeigt daher

  • Konzentrationstendenzen auf den Beschaffungsmärkten,
  • Veränderungen der Marktstruktur oder Marktlage,
  • Nachfrageverschiebung..

auf.

Informationsquellen und Anwendungsfelder der Beschaffungsmarktforschung

Informationsquellen der Beschaffungsmarktforschung:

  1. persönliche Kontakte mit Verkäufern, Lieferantenbesuche
  2. Lieferantenbefragungen
  3. Muster-, Probelieferungen
  4. Publikationen
    1. von Lieferanten
    2. sonstige Publikationen
  5. Messen, Ausstellungen
  6. Auskünfte über
    1. Banken,
    2. Wirtschaftsverbänden,
    3. IHK,
    4. Auskunfteien

Relevante Anwendungsfelder der Beschaffungsmarktforschung

  1. Beschaffungspolitik
  2. Beschaffungs– und Unternehmensplanung
  3. Lieferantenauswahl, Suche nach neuen Lieferanten
  4. Materialsubstitution
  5. Einkaufsgespräche, Vergabeverhandlungen
  6. Information und Beratung anderer Unternehmensbereiche

Ähnliche Beiträge

  • |

    Supply Chain Collaboration

    Collaborative Planning, Forecasting und Replenishment (CPFR) = dt. = kollaborative Planung, Prognose und Nachschubsteuerung Durch Einsatz eines solchen Forecasts kann der Bullwhip-Effekt abgebaut werden. Wie funktioniert Corporate Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR): Nutzen von CPFR: Digitale Marktplätze, Cloud-basierte Systeme und Clustering unterstützen CPFR in entscheidendem Maße.

  • |

    Werkzeuge der kurzfristigen Produktionsprogrammplanung (Effektivität in den Produktionsprozessen)

    Um die Effektivität in der Planung und Steuerung von Produktionsprozessen zu erhöhen ist eine gezielte Produktionsprogrammplanung nötig. Diese Programmpläne müssen jeweils die Kostensituation aus dem Verhältnis der Inputmengen zu den Outputmengen verarbeiten, um daraus Produktionsaufteilungspläne zu erstellen, mit dem Ziel kapazitätsabhängig unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte Erzeugnisse herzustellen, die den größtmöglichen Deckungsbeitrag gewährleisten. Welche Programmplanung sinnvoll…

  • Anforderungsmanagement

    Wir wissen, dass das Kidlin-Gesetz keine blanke Theorie ist, sondern Grundlage von Planungen und Handlungen in allen Kreativ- und Innovationsbranchen (Details: https://brain365.de/das-kidlin-gesetz/). Wir wissen auch, dass sowohl die Softwareindustrie als auch deren Kunden Kompetenzbedarfe haben zur Generierung von Lösungen, denn Software alleine ist KEINE Lösung (Details: https://brain365.de/warum-software-nur-eine-ressource-ist/). Im Idealfall bilden Mitarbeiter von Softwareanbietern und Mitarbeiter…

  • Offshoring

    Im Rahmen ihrer Tätigkeiten verfolgen Unternehmen eine zunehmende internationale Ausrichtung. Offshoring kann als Verlagerung bestimmter unternehmensinterner Prozesse an kostengünstigere Unternehmensstandorte in anderen Ländern definiert werden. Gesamtkostenbetrachtung (Total Cost of Ownership) der Auslagerung Die Auswirkungen einer Auslagerung des Supply Chain ins Ausland sollten ganzheitlich untersucht werden. Die Gesamtkostenbetrachtung (Total Cost of Ownership – TCO) der Auslagerung…

  • |

    Preispolitik

    Das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage regelt den Markt und somit auch die Möglichkeiten der Preisgestaltung. Es stellt sich die Frage: Was muss der Kunde zahlen, um ein Produkt in Anspruch zu nehmen. Der Preis hat u.a. Einfluss auf den Gewinn des Unternehmens, abhängig von den Kostenveränderungen. Durch einen falschen Preis können viele Fehler gemacht…

  • Einordnung der Produktion in das Unternehmensumfeld

    Die Produktion ist eingebettet in folgende Märkte: Kapitalmarkt, Beschaffungsmarkt, Personalmarkt und Absatzmarkt. Es gibt im Wesentlichen drei Transformationsebenen in Unternehmen: Diese drei Ebenen transformieren in Summe, innerhalb der Geschäftsprozesse Beschaffung, Produktion, und Absatz Die Logistik stellt insgesamt sicher, dass der Inbound- und Outbound von Leistungen und Güter konform zu den Kundenanforderungen stattfinden kann. Ein übergreifendes…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert