|

Produktionstheorie (Effektivität in den Produktionsprozessen)

Produktion als Faktorkombinationsprozess ist der

  • gelenkte Einsatz
  • von Gütern (Material) und Dienstleistungen (Arbeit)das heißt von Produktionsfaktoren
  • zum
    • Abbau von Rohstoffen oder zur
    • Herstellung von Gütern bzw. zur
    • Erzeugung von Dienstleistungen.

Gelenkt bedeutet dabei, die

  • Planung
  • Organisation
  • Steuerung und
  • Überwachung der Produktion und die
  • Auswahl der Mittel zur Erreichung der Produktionsziele.

Produktionstheoretische Abbildung der Faktorkombinationsprozesse

Im Rahmen der Produktionstheorie werden die

  • quantitativen Beziehungen
    • zwischen einzusetzenden Produktionsfaktormengen (Input) und
    • Ausbringungsmengen (Output)

analysiert 

  • und die Einflüsse auf den Faktorverbrauch aufgezeigt.

Ziel der produktionstheoretischen Abbildung ist das

  • Erkennen des funktionalen Zusammenhangs zwischen Input und Output
  • Output ist das Ergebnis einer Funktion einer Menge von Inputs

Bei der industriellen Fertigung gelten die folgenden Denkmodelle und Prozesse

  • Aufteilung des Unternehmens in einzelne Aggregate (Betriebsmittel, Maschinen, Produktionsanlagen) mit individuellen Produktionsfunktionen
  • im Mittelpunkt steht das einzelne Aggregat
  • Integration von technischen Bedingungen in die Produktionsfunktion
  • Ein Aggregat (Produktionsanlage, Maschine, Betriebsmittel) bietet ein Bündel von Leistungen (Leistungspotenzial)
    • jede Leistung zehrt an diesem Potenzial, bis das Potenzial verbraucht ist, d.h.
      • einzelne Aggregate können nur im Rahmen ihrer Leistungsgrenzen genutzt werden und
      • diese Leistungsgrenzen sind nur kurzfristig fix.
    • Intensität ist die Leistung, die der Maschine je Zeiteinheit abverlangt wird (z.B. Stück je h)
      • Substanzverzehr ist umso größer, je höher die Intensität ist, d.h. je größer die Intensität der Leistung ist, desto größer ist der Verschleiß, der die Substanz des Aggregats verzehrt
      • Verbrauch eines Produktionsfaktors erfolgt in Abhängigkeit der Leistungsabgabe, bzw. der Intensität des Aggregats

Input-Faktoren und Output-Faktoren der Produktionsfunktion

Es gibt variable und konstante Produktionskoeffizienten, die sich aus Inputmenge / Outputmenge errechnen.

  • variable Produktionskoeffizienten = Einsatzfaktorenentwicklung (Input-Menge) ist NICHT konstant abhängig von der Output-Menge je Aggregat
    • Einsatzfaktorenmengen (Inputs) sind in Ressourcen angegeben, die
      • pro Aggregat (Maschine)
      • und pro Einsatzfaktor

eingesetzt werden.

  • sie sind von der Leistung (Output-ME / ZE) abhängig
  • die Einsatzmenge (Input-Menge) wird in Leistung (Output-ME je Zeiteinheit) gemessen (Intensität = Mengeneinheit / Zeiteinheit => ME/ZE)

    Es gibt folgende variable Input-Faktoren, deren Variabilität sich auf die Verbrauchsentwicklung bezieht, die mittelbar abhängig von der Output-Menge ist, das heißt NICHT konstant proportional von der Output-Menge abhängt:
    • Betriebsstoffe:
      – zu Beginn eines Produktionsdurchlaufs fallender Verbrauch
      – dann steigend (abhängig von der Wartung)
    • Werkstoffe
      – erst proportional zur Output-Menge („konstant variabel“)
      – dann steigend, d.h. überproportional zur Output-Menge (Ausschuss abhängig von der Wartung)
    • Zeitlöhne (degressiv fallend zur Output-Menge (bei einer großen Output-Menge, d.h. bei einer hohen Effizient verringern sich die Kosten aus den Zeitlöhnen je Mengeneinheit)
  • konstante Produktionskoeffizienten = Einsatzfaktor (Input-Menge) ist KONSTANT abhängig von der Output-Menge
    • ist von der Leistung (Output) unabhängig
    • es wird eine konstant von der Output-Menge abhängige Input-Menge bereitgestellt
    • Leistungslöhne (proportional zur Output-Menge („konstant variabel“)

Diese produktionstheoretischen Zusammenhänge werden in der Praxis über Stücklisten / Bill of Materials (Verhältnis Input Einsatzfaktoren zu Output) und Arbeitsplänen / Routing sowie über die Zuordnung von Arbeitsplänen zu Produktionsressourcen abgebildet. Sie bilden die Grundlage für eine effektive Produktionsplanung und -steuerung.

Ähnliche Beiträge

  • Globalisierung

    Globalisierung ist die wirtschaftliche Integration aller Unternehmungen auf nahezu allen Märkten weltweit.Digitalisierung / Vernetzung ist die Grundlage des alles übergreifender Wandels. Stetige Fortschritte in Produktion, Transport und Kommunikation (Internet, global integrierte IT, Email, Telefon – voip) beeinflussen die fortschreitende Globalisierung. Hinzu kommen die alles umfassende, globale Diffusion von technologischem Wissen.   Die Bedeutung direkter Lohnkosten…

  • |

    Auswirkungen Beziehungsmanagement im SCM

    Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen spielen eine essentielle Rolle im SCM Beziehungen innerhalb der Supply Chain Unternehmen bauen Geschäftsbeziehungen miteinander auf. Dies hat auch Einfluss auf das SCM. Folgende Arten von Geschäftsbeziehungen gibt es: ist gekennzeichnet durch ist gekennzeichnet durch Die Beziehungsarten von Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen unterscheiden sich in verschiedenen Dimensionen: Verschiedene Maßnahmen können eine enge Zusammenarbeit begünstigen Ansatzpunkte zur Förderung…

  • |

    Vertriebspartner, Key Accounts und Vertikales Marketing

    Beziehungen zu Vertriebspartnern und Key Accounts (siehe https://brain365.de/vertriebspartner-key-accounts-und-vertikales-marketing/) spielen im Vertriebsprozess eine besondere Rolle. In Verbindung mit der Zusammenarbeit mit Vertriebspartnern kann die Strategie des vertikalen Marketings ein Erfolgsfaktor sein. Vertikales Marketing  Von Herstellern und Vertriebspartnern gemeinsam geplante und gegebenenfalls auch gemeinsam durchgeführte endkundengerichtete Marketingaktivitäten. Kombination aus Push- und Pull-Aktivitäten: Auswahl von Key Accounts Bestimmte…

  • Risikomanagement in Projekten

    Das plangesteuerte Risikomanagement kennt innerhalb der Unternehmens- und IT-Entwicklung unterschiedliche Risikomanagementansätze. Auf folgende Ansätze wird in den nachfolgenden Abschnitten näher eingegangen: Risikoklassifizierung Risiken können danach klassifiziert werden, worauf sie sich auswirken: Projektrisiken beeinflussen den Zeitplan oder die Ressourcen des Projektsz.B. Ausfall von Mitarbeitern, bei denen es Zeit braucht, einen Ersatz zu finden Produktrisiken beeinflussen die…

  • |

    Herausforderungen der Beschaffung

    Die Bedeutung des Beschaffungsmanagements resultiert aus den Potenzialen, die geschöpft werden können, durch eine zielgerichtete Anbindung der vorgelagerten Supply Chain (Details: siehe https://brain365.de/im-einkauf-wird-das-geld-verdient/). Eine moderne zukunftsfähige Beschaffung zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: Beschaffung als Beitrag zur Wertschöpfung gilt als Erfolgsfaktor (Ausschöpfung von Leistungsverbesserungspotenzialen) und Kostengestalter (Ausschöpfung von Kostensenkungspotenzialen). Strategische Aktivitäten stehen im Mittelpunkt. Effizienzsteigerung…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert