Produktionstheorie (Effektivität in den Produktionsprozessen)

Produktion als Faktorkombinationsprozess ist der

  • gelenkte Einsatz
  • von Gütern (Material) und Dienstleistungen (Arbeit)das heißt von Produktionsfaktoren
  • zum
    • Abbau von Rohstoffen oder zur
    • Herstellung von Gütern bzw. zur
    • Erzeugung von Dienstleistungen.

Gelenkt bedeutet dabei, die

  • Planung
  • Organisation
  • Steuerung und
  • Überwachung der Produktion und die
  • Auswahl der Mittel zur Erreichung der Produktionsziele.

Produktionstheoretische Abbildung der Faktorkombinationsprozesse

Im Rahmen der Produktionstheorie werden die

  • quantitativen Beziehungen
    • zwischen einzusetzenden Produktionsfaktormengen (Input) und
    • Ausbringungsmengen (Output)

analysiert 

  • und die Einflüsse auf den Faktorverbrauch aufgezeigt.

Ziel der produktionstheoretischen Abbildung ist das

  • Erkennen des funktionalen Zusammenhangs zwischen Input und Output
  • Output ist das Ergebnis einer Funktion einer Menge von Inputs

Bei der industriellen Fertigung gelten die folgenden Denkmodelle und Prozesse

  • Aufteilung des Unternehmens in einzelne Aggregate (Betriebsmittel, Maschinen, Produktionsanlagen) mit individuellen Produktionsfunktionen
  • im Mittelpunkt steht das einzelne Aggregat
  • Integration von technischen Bedingungen in die Produktionsfunktion
  • Ein Aggregat (Produktionsanlage, Maschine, Betriebsmittel) bietet ein Bündel von Leistungen (Leistungspotenzial)
    • jede Leistung zehrt an diesem Potenzial, bis das Potenzial verbraucht ist, d.h.
      • einzelne Aggregate können nur im Rahmen ihrer Leistungsgrenzen genutzt werden und
      • diese Leistungsgrenzen sind nur kurzfristig fix.
    • Intensität ist die Leistung, die der Maschine je Zeiteinheit abverlangt wird (z.B. Stück je h)
      • Substanzverzehr ist umso größer, je höher die Intensität ist, d.h. je größer die Intensität der Leistung ist, desto größer ist der Verschleiß, der die Substanz des Aggregats verzehrt
      • Verbrauch eines Produktionsfaktors erfolgt in Abhängigkeit der Leistungsabgabe, bzw. der Intensität des Aggregats

Input-Faktoren und Output-Faktoren der Produktionsfunktion

Es gibt variable und konstante Produktionskoeffizienten, die sich aus Inputmenge / Outputmenge errechnen.

  • variable Produktionskoeffizienten = Einsatzfaktorenentwicklung (Input-Menge) ist NICHT konstant abhängig von der Output-Menge je Aggregat
    • Einsatzfaktorenmengen (Inputs) sind in Ressourcen angegeben, die
      • pro Aggregat (Maschine)
      • und pro Einsatzfaktor

eingesetzt werden.

  • sie sind von der Leistung (Output-ME / ZE) abhängig
  • die Einsatzmenge (Input-Menge) wird in Leistung (Output-ME je Zeiteinheit) gemessen (Intensität = Mengeneinheit / Zeiteinheit => ME/ZE)

    Es gibt folgende variable Input-Faktoren, deren Variabilität sich auf die Verbrauchsentwicklung bezieht, die mittelbar abhängig von der Output-Menge ist, das heißt NICHT konstant proportional von der Output-Menge abhängt:
    • Betriebsstoffe:
      – zu Beginn eines Produktionsdurchlaufs fallender Verbrauch
      – dann steigend (abhängig von der Wartung)
    • Werkstoffe
      – erst proportional zur Output-Menge („konstant variabel“)
      – dann steigend, d.h. überproportional zur Output-Menge (Ausschuss abhängig von der Wartung)
    • Zeitlöhne (degressiv fallend zur Output-Menge (bei einer großen Output-Menge, d.h. bei einer hohen Effizient verringern sich die Kosten aus den Zeitlöhnen je Mengeneinheit)
  • konstante Produktionskoeffizienten = Einsatzfaktor (Input-Menge) ist KONSTANT abhängig von der Output-Menge
    • ist von der Leistung (Output) unabhängig
    • es wird eine konstant von der Output-Menge abhängige Input-Menge bereitgestellt
    • Leistungslöhne (proportional zur Output-Menge („konstant variabel“)

Diese produktionstheoretischen Zusammenhänge werden in der Praxis über Stücklisten / Bill of Materials (Verhältnis Input Einsatzfaktoren zu Output) und Arbeitsplänen / Routing sowie über die Zuordnung von Arbeitsplänen zu Produktionsressourcen abgebildet. Sie bilden die Grundlage für eine effektive Produktionsplanung und -steuerung.

Ähnliche Beiträge

  • Supply Chain Collaboration

    Collaborative Planning, Forecasting und Replenishment (CPFR) = dt. = kollaborative Planung, Prognose und Nachschubsteuerung Durch Einsatz eines solchen Forecasts kann der Bullwhip-Effekt abgebaut werden. Wie funktioniert Corporate Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR): Nutzen von CPFR: Digitale Marktplätze, Cloud-basierte Systeme und Clustering unterstützen CPFR in entscheidendem Maße.

  • Mediaplanung

    Mit fortschreitender Digitalisierung der Gesellschaft in allen Bereichen ändern sich die Prozesse im Promotion von Unternehmen. Klassische Medien, wie beispielsweise Print-Medien (Zeitschriften, Zeitungen ..etc.) verlieren an Bedeutung. Online-Marketing und Social Media Marketing bieten Unternehmen neue Möglichkeiten. Dieser Umstand bietet Chancen aber zugleich auch Herausforderungen für Unternehmen. Eine zielgenaue Mediaplanung ist Grundvoraussetzung für den effektiven Einsatz…

  • Vermarktung von Produkten mit Nachfrage

    Unternehmen wollen Produkte vermarkten, für die es eine Nachfrage gibt. Wie erkennen wir, welche Kombinationen von Produktmerkmalen am attraktivsten für Kunden sind? Eine systematische Möglichkeit, die Nachfrage von Kunden am Markt zu antizipieren, ist die Conjoint Analyse. Conjoint Analyse Die Conjoint Analyse hat ihren Ursprung in der Psychologie. Die Conjoint-Analyse in der Psychologie ist ein…

  • Rational Unified Process

    Der Rational Unified Process (rational vereinheitlichter Prozess) ist ein phasenorientierter, inkrementeller und iterativer Ansatz zur kommerziellen Software-Implementierung. Es werden vier Phasen unterschieden:  Phasen des Rational Unified Process – Iterative Entwicklung Der Geschäftswert wird inkrementell in zeitlich begrenzten, disziplin- übergreifenden Iterationen geliefert. RUP-Prozess Jede Phase RUP-Prozess – Technische Arbeitsabläufe Der „Rational Unified Process“ (RUP) unterteilt die…

  • Anforderungsentwicklung

    Seit einiger Zeit befassen wir uns mit dem Thema Anforderungsmanagement (siehe hier: https://brain365.de/anforderungsmanagement/). Ein zentraler Teil des Anforderungsmanagements ist selbstverständlich die Anforderungsentwicklung. Anforderungen die unterschiedlich interpretiert werden können und somit nicht zur Generierung eines gemeinsamen Verständnisses über die von potentiellen Nutzern erwarteten funktionalen Anforderungen und nicht-funktionalen Anforderungen, sowie von Domänenanforderungen führen tragen höchstens zur Verwirrung…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert