Offshoring-Gründe

Es gibt drei Ansätze der strategischen Gründe für Offshoring: 

  1. Einsatzfaktorenstrategie
    ist das Bestreben eines inländischen Produzenten, einen Wettbewerbsvorteil durch den
    • geringsten Kostenmix oder den
    • höchsten Qualitätsmix
      der weltweit verfügbaren Produktionsfaktoren zu erlangen.
  2. Wissens- und Fähigkeitsstrategie
    ist der Bestreben einen vorteilsbringenden Zugang zu
    • Humankapital (talentierte Arbeitskräfte) sowie
    • Prozess- und Produktionstechnologien (z.B. Singapur, Indien, Silicon Valley) zu erlangen.
  3. Marktzugangsstrategie
    ist das Bestreben, eine
    • Marktpräsenz in einem ausländischen Markt zu erlangen (z.B. Emerging Markets wie Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC)) und somit die
    • Wettbewerbsfähigkeit zu steigern

Offshoring-Standorte

Strategische Rolle der Standortwahl beim Offshoring:

Offshoring-Standorte lassen sich kategorisieren nach den Dimensionen

  1. Hauptgrund für Standortwahl
    und
  2. Kompetenzen des Standorts

Es gibt folgende Hauptgründe für die Standortwahl beim Offshoring

  1. Zugang zu niedrigen Produktions- und Logistikkosten
     
  2. Zugang zu Wissen und Fähigkeiten
     
  3. Zugang zu Markt und Kunden

Offshoring-Standort-Kategorien

Offshoring-Standort-Kategorien hängen von der Kombination der Zuordnung zu Wahl und Kompetenz des Offshoring-Standorts ab: 

  1. Offshore (kann sich zu Source entwickeln)
    • Standort-Hauptgrund: Zugang zu niedrigen Produktions- und Logistikkosten
    • Standort-Kompetenzen:
      • Produktion bestimmter Artikel zu niedrigsten Kosten
      • Artikel werden zur weiteren Bearbeitung oder zum Verkauf exportiert
      • Lokale Manager haben sehr geringe Autonomie über Beschaffung, Produktionsplanung, Logistik, Produktanpassung und Neugestaltung

         
  2. Outpost (kann sich zu Source, Contributor oder Lead entwickeln)
    • Standort-Hauptgrund: Zugang zu Wissen und Fähigkeiten
    • Standort-Kompetenzen:
      • Durchführung der Betriebstätigkeiten
      • Sammeln von Informationen von wichtigen Lieferanten, Wettbewerbern, Kunden, Forschung
      • kann auch als Server- oder Offshore-Standort dienen
  3. Server (keine Entwicklungsmöglichkeiten vorgesehen)
    • Standort-Hauptgrund: Zugang zu Markt und Kunden
    • Standort-Kompetenzen:
      • Durchführung der Betriebstätigkeiten
      • Bedienung bestimmter nationaler oder regionaler Märkte (auf Grund von Steuerbeschränkungen, Handelshemmnissen, Wechselkursen, etc.)
      • Im Vergleich zu Source- und Offshore-Standorten besitzen lokale Manager mehr Autonomie.
  4. Source (kann sich zu Lead entwickeln)
    • Standort-Hauptgrund: Zugang zu niedrigen Produktions- und Logistikkosten
    • Standort-Kompetenzen:
      • Durchführung der Betriebstätigkeiten und weitere Kompetenzen, wie Vertrieb, Beschaffung, teilw. Produktentwicklung
      • Produktion bestimmter Artikel zu niedrigsten Kosten
      • Artikel werden zur weiteren Bearbeitung oder zum Verkauf exportiert
      • Lokale Manager haben etwas Autonomie über Beschaffung, Produktionsplanung, Logistik, Produktanpassung und Neugestaltung
      • (Offhore-Standorte oder Outpost-Standorte können sich zu Source Standorten entwickeln)
  5. Contributor (kann sich zu Lead entwickeln)
    • Standort-Hauptgrund: Zugang zu Markt und Kunden
    • Standort-Kompetenzen:
      • Durchführung der Betriebstätigkeiten und weitere Kompetenzen, wie Vertrieb, Beschaffung, teilw. Produktentwicklung
      • Bedienung bestimmter nationaler oder regionaler Märkte (auf Grund von Steuerbeschränkungen, Handelshemmnissen, Wechselkursen, etc.)
      • Lokale Manager haben ähnliche Autonomie wie Source (Betriebstätigkeiten, Vertrieb, Beschaffung, jedoch weiterführende Produktentwicklungskompetenzen (Produkt- Verfahrenstechnik, Lieferantenentwicklung)
  6. Lead (alle Kategorien können sich zu Lead-Standorten entwickeln, außer Server)
    • Standort-Hauptgrund: ALLE Gründe (wie 1-5)
    • Standort-Kompetenzen:
      • Durchführung der Betriebstätigkeiten und weitere Kompetenzen, wie Vertrieb, Beschaffung, teilw. Produktentwicklung, sowie Wissensgenerierung
      • Schaffung neuer Prozesse, Produkte und Technologien für das gesamte Unternehmen
      • Lokale Manager haben Entscheidungsbefugnis bei Wahl von Schlüssellieferanten und gemeinsamer Entwicklung mit Lieferanten

Ähnliche Beiträge

  • |

    Social Media Marketing

    Social Media Marketing ist ein Kommunikationsinstrument im Promotion des Marketing (siehe https://brain365.de/kommunikationsmassnahmen-des-promotion/) Seit ca. 2010 sind Social Media Plattformen, wie Facebook, Instagram, X (früher: Twitter), Youtube, LinkedIn, Xing, TikTok.. und andere online. Sie wurden zu Beginn „Web 2.0“ genannt. Vor dem Social-Media Angebot stellten nur Website-Betreiber über ihre Webseiten Inhalte online und User konnten diese…

  • |

    Markteinführungsstrategien

    Nach der Strategieentwicklung und Entscheidung hinsichtlich Auswahl der Produktstrategie muss das Produkt erfolgreich am Markt eingeführt werden. Der Einführungsprozess sollte systematisch erfolgen und somit der Beantwortung zentraler Fragestellungen folgen. Zentrale Dimensionen der Markteinführungsstrategie Wann?  Wo? Wie?  Markteinführung – Diffusionsmodell nach Rogers Unter dem Begriff der Diffusion verstehen wir die Ausbreitung von Innovationen im Markt im…

  • |

    Kategorisierung Kosten- und Nutzenvorteile aus Kundensicht

    Unternehmen bieten ihren Kunden mehr oder weniger große Kosten-, und / oder Nutzenvorteile. Kostenvorteile können entweder sein. Nutzenvorteil können entweder sein. Es gibt somit vier Gruppen von Lieferanten und Beschaffungsmärkte für Kunden, bezogen auf den Kundennutzen, der den Nutzenvorteil für die Kunden generiert und bezogen auf die entstehenden Kosten, mit dem ein möglicher Kostenvorteil für…

  • Anforderungsmanagement

    Wir wissen, dass das Kidlin-Gesetz keine blanke Theorie ist, sondern Grundlage von Planungen und Handlungen in allen Kreativ- und Innovationsbranchen (Details: https://brain365.de/das-kidlin-gesetz/). Wir wissen auch, dass sowohl die Softwareindustrie als auch deren Kunden Kompetenzbedarfe haben zur Generierung von Lösungen, denn Software alleine ist KEINE Lösung (Details: https://brain365.de/warum-software-nur-eine-ressource-ist/). Im Idealfall bilden Mitarbeiter von Softwareanbietern und Mitarbeiter…

  • |

    Vertriebslogistik

    Die Vertriebslogistik ist neben der Beschaffungslogistik, der Produktionslogistik, der Entsorgungslogistik und der Recyclinglogistik eine der zentralen Logistikbereiche. In vielen Branchen der Industrie und des Handels ist die Vertriebslogistik im Verantwortungsbereich des Vertriebs. In der Vertriebslogistik wird gesteuert, wie die Produkte zum Kunden kommen. Folgende Anforderungen bestehen in der Vertriebslogistik:

  • |

    Ziele der Beschaffung

    Ziele der Beschaffung Bedeutung der Bestimmungsgrößen des Beschaffungsmanagements Bestimmungsgrößen der Beschaffung stellen Faktoren dar, die in der Regel  Bestimmungsgrößen der Beschaffung das Handeln der Beschaffung in Art und Umfang. Bestimmungsgrößen der Beschaffung sind Ziele (eines Unternehmens). Ziele Strategische und operative Ziele der Beschaffung Interne Rahmenbedingungen Strukturmerkmale von Unternehmen sind Größen, die längerfristig festgelegt sind und…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert