Offshoring-Gründe

Es gibt drei Ansätze der strategischen Gründe für Offshoring: 

  1. Einsatzfaktorenstrategie
    ist das Bestreben eines inländischen Produzenten, einen Wettbewerbsvorteil durch den
    • geringsten Kostenmix oder den
    • höchsten Qualitätsmix
      der weltweit verfügbaren Produktionsfaktoren zu erlangen.
  2. Wissens- und Fähigkeitsstrategie
    ist der Bestreben einen vorteilsbringenden Zugang zu
    • Humankapital (talentierte Arbeitskräfte) sowie
    • Prozess- und Produktionstechnologien (z.B. Singapur, Indien, Silicon Valley) zu erlangen.
  3. Marktzugangsstrategie
    ist das Bestreben, eine
    • Marktpräsenz in einem ausländischen Markt zu erlangen (z.B. Emerging Markets wie Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC)) und somit die
    • Wettbewerbsfähigkeit zu steigern

Offshoring-Standorte

Strategische Rolle der Standortwahl beim Offshoring:

Offshoring-Standorte lassen sich kategorisieren nach den Dimensionen

  1. Hauptgrund für Standortwahl
    und
  2. Kompetenzen des Standorts

Es gibt folgende Hauptgründe für die Standortwahl beim Offshoring

  1. Zugang zu niedrigen Produktions- und Logistikkosten
     
  2. Zugang zu Wissen und Fähigkeiten
     
  3. Zugang zu Markt und Kunden

Offshoring-Standort-Kategorien

Offshoring-Standort-Kategorien hängen von der Kombination der Zuordnung zu Wahl und Kompetenz des Offshoring-Standorts ab: 

  1. Offshore (kann sich zu Source entwickeln)
    • Standort-Hauptgrund: Zugang zu niedrigen Produktions- und Logistikkosten
    • Standort-Kompetenzen:
      • Produktion bestimmter Artikel zu niedrigsten Kosten
      • Artikel werden zur weiteren Bearbeitung oder zum Verkauf exportiert
      • Lokale Manager haben sehr geringe Autonomie über Beschaffung, Produktionsplanung, Logistik, Produktanpassung und Neugestaltung

         
  2. Outpost (kann sich zu Source, Contributor oder Lead entwickeln)
    • Standort-Hauptgrund: Zugang zu Wissen und Fähigkeiten
    • Standort-Kompetenzen:
      • Durchführung der Betriebstätigkeiten
      • Sammeln von Informationen von wichtigen Lieferanten, Wettbewerbern, Kunden, Forschung
      • kann auch als Server- oder Offshore-Standort dienen
  3. Server (keine Entwicklungsmöglichkeiten vorgesehen)
    • Standort-Hauptgrund: Zugang zu Markt und Kunden
    • Standort-Kompetenzen:
      • Durchführung der Betriebstätigkeiten
      • Bedienung bestimmter nationaler oder regionaler Märkte (auf Grund von Steuerbeschränkungen, Handelshemmnissen, Wechselkursen, etc.)
      • Im Vergleich zu Source- und Offshore-Standorten besitzen lokale Manager mehr Autonomie.
  4. Source (kann sich zu Lead entwickeln)
    • Standort-Hauptgrund: Zugang zu niedrigen Produktions- und Logistikkosten
    • Standort-Kompetenzen:
      • Durchführung der Betriebstätigkeiten und weitere Kompetenzen, wie Vertrieb, Beschaffung, teilw. Produktentwicklung
      • Produktion bestimmter Artikel zu niedrigsten Kosten
      • Artikel werden zur weiteren Bearbeitung oder zum Verkauf exportiert
      • Lokale Manager haben etwas Autonomie über Beschaffung, Produktionsplanung, Logistik, Produktanpassung und Neugestaltung
      • (Offhore-Standorte oder Outpost-Standorte können sich zu Source Standorten entwickeln)
  5. Contributor (kann sich zu Lead entwickeln)
    • Standort-Hauptgrund: Zugang zu Markt und Kunden
    • Standort-Kompetenzen:
      • Durchführung der Betriebstätigkeiten und weitere Kompetenzen, wie Vertrieb, Beschaffung, teilw. Produktentwicklung
      • Bedienung bestimmter nationaler oder regionaler Märkte (auf Grund von Steuerbeschränkungen, Handelshemmnissen, Wechselkursen, etc.)
      • Lokale Manager haben ähnliche Autonomie wie Source (Betriebstätigkeiten, Vertrieb, Beschaffung, jedoch weiterführende Produktentwicklungskompetenzen (Produkt- Verfahrenstechnik, Lieferantenentwicklung)
  6. Lead (alle Kategorien können sich zu Lead-Standorten entwickeln, außer Server)
    • Standort-Hauptgrund: ALLE Gründe (wie 1-5)
    • Standort-Kompetenzen:
      • Durchführung der Betriebstätigkeiten und weitere Kompetenzen, wie Vertrieb, Beschaffung, teilw. Produktentwicklung, sowie Wissensgenerierung
      • Schaffung neuer Prozesse, Produkte und Technologien für das gesamte Unternehmen
      • Lokale Manager haben Entscheidungsbefugnis bei Wahl von Schlüssellieferanten und gemeinsamer Entwicklung mit Lieferanten

Ähnliche Beiträge

  • Rückholung

    Outsourcing birgt Nachteile: Insourcing Vormals ausgelagerte Prozesse und Funktionen (vormals Outsourcing) können wieder eingegliedert (Insourcing) werden. Gründe für Insourcing können sein: Reshoring ist das Zurückholen von,  ins Ausland verlagerter Produktion die ehemals durch Offshoring an eigene Standorte im Ausland verlagert wurden. Reshoring gewinnt immer mehr an Bedeutung 

  • Outsourcing-Gründe

    Durch die Freisetzung von Kapital können Investitionen auf Kernkompetenzen konzentriert werden. Outsourcing führt zu einfacheren und fokussierten Organisationsprozessen. Die erhöhte Flexibilität ermöglicht einen vereinfachten Umgang mit Auftragsschwankungen. Optimale Nutzung von Wissen, Ausrüstung und Erfahrung des Lieferanten. Input durch einen unabhängigen Dritten reduziert das Risiko der Kurzsichtigkeit eines Unternehmens. bei Outsourcing in Niedriglohnregionen: (teilweise extrem) geringe…

  • Qualitätsmanagement in Projekten

    Qualität in Projekten der Informationstechnologie Die Qualität von Digitalisierungsprojekten ist nicht direkt mit der Fertigungsqualität vergleichbar: Projektqualität – Überblick Das plangesteuerte Projektmanagement kennt innerhalb der Unternehmens- und IT-Entwicklung unterschiedliche Qualitätsmanagementansätze. Auf folgende Ansätze wird in den nachfolgenden Abschnitten näher eingegangen: Qualitätsmerkmale von Software ISO/IEC 25010 System- und Software Engineering (SQuaRE) definiert acht Qualitätsmerkmale für Systeme/Softwareprodukte:…

  • Beziehungen innerhalb der Supply Chain

    Kooperationen und Zusammenarbeit sind der zentrale Gedanke des Supply Chain Management Beziehungen innerhalb der Supply Chain sind gekennzeichnet von Somit gilt: Der Fokus des SCM liegt auf dem Management von Beziehungen, um eine erhöhte Rentabilität für alle Mitglieder in der Supply Chain zu erzielen. Beispielhafte Fragen im SCM:  Produkt- und Informationsflüsse Die Supply Chain erfordert…

  • Rational Unified Process

    Der Rational Unified Process (rational vereinheitlichter Prozess) ist ein phasenorientierter, inkrementeller und iterativer Ansatz zur kommerziellen Software-Implementierung. Es werden vier Phasen unterschieden:  Phasen des Rational Unified Process – Iterative Entwicklung Der Geschäftswert wird inkrementell in zeitlich begrenzten, disziplin- übergreifenden Iterationen geliefert. RUP-Prozess Jede Phase RUP-Prozess – Technische Arbeitsabläufe Der „Rational Unified Process“ (RUP) unterteilt die…

  • Leistungen im Vertrieb

    Trotz künstlicher Intelligenz, eCommerce und Digitalisierung des Beziehungsmanagements sind jetzt und auch zukünftig Personen der Schlüssel zum Erfolg im Vertriebsprozess. Daher ist Mitarbeiterführung (nicht nur) im Vertrieb, zur Erzeugung und Förderung von Leistungen der Mitarbeiter ein Erfolgsfaktor. Instrumente der Führung: Personalauswahl steht für den Prozess der Rekrutierung von Mitarbeitern. Es werden anhand von Persönlichkeitsmerkmalen, sowie…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert