Offshoring-Gründe

Es gibt drei Ansätze der strategischen Gründe für Offshoring: 

  1. Einsatzfaktorenstrategie
    ist das Bestreben eines inländischen Produzenten, einen Wettbewerbsvorteil durch den
    • geringsten Kostenmix oder den
    • höchsten Qualitätsmix
      der weltweit verfügbaren Produktionsfaktoren zu erlangen.
  2. Wissens- und Fähigkeitsstrategie
    ist der Bestreben einen vorteilsbringenden Zugang zu
    • Humankapital (talentierte Arbeitskräfte) sowie
    • Prozess- und Produktionstechnologien (z.B. Singapur, Indien, Silicon Valley) zu erlangen.
  3. Marktzugangsstrategie
    ist das Bestreben, eine
    • Marktpräsenz in einem ausländischen Markt zu erlangen (z.B. Emerging Markets wie Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC)) und somit die
    • Wettbewerbsfähigkeit zu steigern

Offshoring-Standorte

Strategische Rolle der Standortwahl beim Offshoring:

Offshoring-Standorte lassen sich kategorisieren nach den Dimensionen

  1. Hauptgrund für Standortwahl
    und
  2. Kompetenzen des Standorts

Es gibt folgende Hauptgründe für die Standortwahl beim Offshoring

  1. Zugang zu niedrigen Produktions- und Logistikkosten
     
  2. Zugang zu Wissen und Fähigkeiten
     
  3. Zugang zu Markt und Kunden

Offshoring-Standort-Kategorien

Offshoring-Standort-Kategorien hängen von der Kombination der Zuordnung zu Wahl und Kompetenz des Offshoring-Standorts ab: 

  1. Offshore (kann sich zu Source entwickeln)
    • Standort-Hauptgrund: Zugang zu niedrigen Produktions- und Logistikkosten
    • Standort-Kompetenzen:
      • Produktion bestimmter Artikel zu niedrigsten Kosten
      • Artikel werden zur weiteren Bearbeitung oder zum Verkauf exportiert
      • Lokale Manager haben sehr geringe Autonomie über Beschaffung, Produktionsplanung, Logistik, Produktanpassung und Neugestaltung

         
  2. Outpost (kann sich zu Source, Contributor oder Lead entwickeln)
    • Standort-Hauptgrund: Zugang zu Wissen und Fähigkeiten
    • Standort-Kompetenzen:
      • Durchführung der Betriebstätigkeiten
      • Sammeln von Informationen von wichtigen Lieferanten, Wettbewerbern, Kunden, Forschung
      • kann auch als Server- oder Offshore-Standort dienen
  3. Server (keine Entwicklungsmöglichkeiten vorgesehen)
    • Standort-Hauptgrund: Zugang zu Markt und Kunden
    • Standort-Kompetenzen:
      • Durchführung der Betriebstätigkeiten
      • Bedienung bestimmter nationaler oder regionaler Märkte (auf Grund von Steuerbeschränkungen, Handelshemmnissen, Wechselkursen, etc.)
      • Im Vergleich zu Source- und Offshore-Standorten besitzen lokale Manager mehr Autonomie.
  4. Source (kann sich zu Lead entwickeln)
    • Standort-Hauptgrund: Zugang zu niedrigen Produktions- und Logistikkosten
    • Standort-Kompetenzen:
      • Durchführung der Betriebstätigkeiten und weitere Kompetenzen, wie Vertrieb, Beschaffung, teilw. Produktentwicklung
      • Produktion bestimmter Artikel zu niedrigsten Kosten
      • Artikel werden zur weiteren Bearbeitung oder zum Verkauf exportiert
      • Lokale Manager haben etwas Autonomie über Beschaffung, Produktionsplanung, Logistik, Produktanpassung und Neugestaltung
      • (Offhore-Standorte oder Outpost-Standorte können sich zu Source Standorten entwickeln)
  5. Contributor (kann sich zu Lead entwickeln)
    • Standort-Hauptgrund: Zugang zu Markt und Kunden
    • Standort-Kompetenzen:
      • Durchführung der Betriebstätigkeiten und weitere Kompetenzen, wie Vertrieb, Beschaffung, teilw. Produktentwicklung
      • Bedienung bestimmter nationaler oder regionaler Märkte (auf Grund von Steuerbeschränkungen, Handelshemmnissen, Wechselkursen, etc.)
      • Lokale Manager haben ähnliche Autonomie wie Source (Betriebstätigkeiten, Vertrieb, Beschaffung, jedoch weiterführende Produktentwicklungskompetenzen (Produkt- Verfahrenstechnik, Lieferantenentwicklung)
  6. Lead (alle Kategorien können sich zu Lead-Standorten entwickeln, außer Server)
    • Standort-Hauptgrund: ALLE Gründe (wie 1-5)
    • Standort-Kompetenzen:
      • Durchführung der Betriebstätigkeiten und weitere Kompetenzen, wie Vertrieb, Beschaffung, teilw. Produktentwicklung, sowie Wissensgenerierung
      • Schaffung neuer Prozesse, Produkte und Technologien für das gesamte Unternehmen
      • Lokale Manager haben Entscheidungsbefugnis bei Wahl von Schlüssellieferanten und gemeinsamer Entwicklung mit Lieferanten

Ähnliche Beiträge

  • |

    Preis-Absatz-Funktion

    In der Theorie kann der Absatz durch den Preis beeinflusst werden. In der Praxis gibt es allerdings viele andere Einflussgrößen, die es zu beachten gilt, wie die im nächsten Beitrag deklarierte „Empirische Preis-Absatz-Funktion“ (Empirische Preis-Absatz-Funktion (brain365.de)). Klassische Preistheorie Individuelle Preis-Absatz-Funktionen (PAFs) Es gibt zwei Fälle: Maximalpreis ist bei der klassischen Preis-Absatz-Funktion der Preis, bei welchen…

  • |

    Beschaffungsplanung

    Beschaffung steht für alle Tätigkeiten des Betriebes, die zum „Heranholen“ von Produktionsfaktoren, die zur Erreichung der gesetzten Ziele benötigt werden. Beschaffungsplanung steht für die Planung der gesamten Tätigkeiten der Beschaffung. Folgende Planungselemente gehören zur Beschaffungsplanung im weiteren Sinne: Ziele der Beschaffungsplanung 1. primärDie für den geplanten Betriebszeitraum um Störungen und Verzögerungen im Produktionsablauf zu vermeiden….

  • Grundsätze und Wesen des plangesteuerten Projektmanagement

    Projektmanagement ist unerlässlich, um: Ein gutes Projektmanagement ist jedoch KEINE Garantie für ein erfolgreiches Projekt. Aber: Schlechtes Projektmanagement führt in der Regel zum Scheitern des Projekts. Projekt Management Triangle Änderungen an einer Bedingung erfordern Änderungen an den anderen Bedingungen, um zu kompensieren und so die Qualität zu erhalten. Schwierigkeiten beim Projekt Management im Unternehmens- und…

  • |

    Kommunikationsmaßnahmen des Promotion

    Mit dem Einzug globaler Informationstechnologie haben sich die Gestaltungsmöglichkeiten in den Promotion-Prozessen des Marketings stark geändert. Klassische Mediawerbung verliert im Großen und Ganzen an Bedeutung, während internetbasierte Kommunikationsinstrumente auf Grund ihrer Reichweite und ihres guten Kosten- Nutzenverhältnisses und auch auf Grund ihrer Möglichkeiten an Bedeutung gewinnen. Überblick – es gibt folgende mögliche Instrumente die zur…

  • Plangesteuerte Projektmanagementmodelle

    Das plangesteuerte Projektmanagement kennt unterschiedliche Projektmanagementmodelle. Auf folgende Modelle wird in den nachfolgenden Abschnitten näher eingegangen: Waterfall Das Wasserfallmodell ist historisch gesehen das älteste Prozessmodell.Die Phasen sind klar abgegrenzt, liefern vordefinierte Dokumente und müssen abgeschlossen sein, bevor die nächste Phase beginnt. Es ist ein vollständig planorientierter Ansatz.Wird normalerweise in kleinen Projekten verwendet, bei denen ……

  • Effizienz

    Effizienz bezieht sich auf die Fähigkeit, eine Aufgabe oder ein Ziel mit minimalem Aufwand an Zeit, Energie oder Ressourcen zu erreichen. Es geht darum, die vorhandenen Mittel optimal zu nutzen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Durch den gezielt Einsatz von Digitalisierungsmöglichkeiten lässt sich eine zuvor effektiv gestaltete Organisation weiterführend optimieren, wobei Steigerung von Effektivität und…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert