|

Mediaplanung

Mit fortschreitender Digitalisierung der Gesellschaft in allen Bereichen ändern sich die Prozesse im Promotion von Unternehmen. Klassische Medien, wie beispielsweise Print-Medien (Zeitschriften, Zeitungen ..etc.) verlieren an Bedeutung. Online-Marketing und Social Media Marketing bieten Unternehmen neue Möglichkeiten.

Dieser Umstand bietet Chancen aber zugleich auch Herausforderungen für Unternehmen. Eine zielgenaue Mediaplanung ist Grundvoraussetzung für den effektiven Einsatz von Mitteln in die Kommunikation mit Interessenten und Kunden.

Zeitliche Verteilung der Mediaplanung

Für die Aufteilung des Kommunikationsbudgets über die Planungsperiode hinweg stehen ein

  1. konzentrierter Ansatz,
    • intensive Kommunikation zu bestimmten Zeitpunkten
    • starke zeitliche Fokussierung
      z.B. einmalig, bei Neueinführung eines Produktes
       
  2. konstanter Ansatz
    • kontinuierliche Kommunikation über die Zeit hinweg
    • Gleichverteilung des Budgets über die Planungsperiode
      z.B. bei Produkten für die ein permanenter Bedarf besteht


      Risiko von übertriebenen konstanten Ansätzen, bei der zeitlichen Verteilung von Kommunikationsausgaben der Mediaplanung (z.B. bei permanenter Beschallung):
      • Häufige Wiederholungen können von der Zielgruppe als nervig empfunden werden.
      • Die Folge hiervon sind Reaktanzen gegenüber
        Werbung und
      • Werbetreibenden
      • sowie dessen Produkte

        und
  3. pulsierender Ansatz
    • Mittelweg zwischen intensiver und kontinuierlicher Kommunikation
    • Fokussierung des Budgets auf wenige Zeitpunkte

      z.B. bei Produkten bei welchen nicht permanent, aber zu bestimmten Zeiträumen im Jahr (z.B. Ostern, Weihnachten..) Bedarf besteht

      zur Auswahl.

Reichweite und Kosten der Mediaplanung

Die Reichweite und Kosten für die Belegung von Werbeträgern schwanken stark , unter anderem je nach Werbeträger.

Kosten müssen ins Verhältnis gesetzt werden mit der Leistung (=Verbreitung, Reichweite) des Kommunikationsmediums.

Folgende ausgewählte Beispiele sind Momentaufnahmen, d.h. die Preise und Leistungen ändern sich laufend, stellen jedoch Richtwerte dar:

Neben den Kosten müssen auch die qualitativen Kriterien berücksichtigen werden – z.B. macht es trotz absolutem Auflagenvorteil keinen Sinn im deutschlandweit aufgelegten Spiegel eine Werbung zu schalten, wenn sich die Zielgruppe nur im regionalen Raum befindet.

Tausenderkontaktpreis

Der Tausenderkontaktpreis ist ein branchenüblicher Wert für den Preis, der bezahlt werden muss, um eine bestimmte Anzahl Interessenten über Kommunikationsmaßnahme zu adressieren.

Tausenderkontaktpreis = Kosten, um mit einem Medium 1.000 Kontakte mit Personen zu erreichen

TKPj = cj  / Kj * 1000
cj = Kosten je Belegung des j-ten Mediums
Kj = Reichweite (z.B. Leser, Zuschauer) pro Ausgabe des j-ten Mediums
j = Index für das Medium

Ähnliche Beiträge

  • Outsourcing-Gründe

    Durch die Freisetzung von Kapital können Investitionen auf Kernkompetenzen konzentriert werden. Outsourcing führt zu einfacheren und fokussierten Organisationsprozessen. Die erhöhte Flexibilität ermöglicht einen vereinfachten Umgang mit Auftragsschwankungen. Optimale Nutzung von Wissen, Ausrüstung und Erfahrung des Lieferanten. Input durch einen unabhängigen Dritten reduziert das Risiko der Kurzsichtigkeit eines Unternehmens. bei Outsourcing in Niedriglohnregionen: (teilweise extrem) geringe…

  • Grundsätze und Wesen des plangesteuerten Projektmanagement

    Projektmanagement ist unerlässlich, um: Ein gutes Projektmanagement ist jedoch KEINE Garantie für ein erfolgreiches Projekt. Aber: Schlechtes Projektmanagement führt in der Regel zum Scheitern des Projekts. Projekt Management Triangle Änderungen an einer Bedingung erfordern Änderungen an den anderen Bedingungen, um zu kompensieren und so die Qualität zu erhalten. Schwierigkeiten beim Projekt Management im Unternehmens- und…

  • Plangesteuertes Projektmanagement

    Prozesse und Projektmethoden spielen bei der Implementierung von funktionsübergreifenden Querschnittsystemen (hauptsächlich ERP, aber auch CRM, MES, Workflow-Systeme und ähnliche Software) eine tragende Rolle. Alleine beim Thema Projektmanagement, d.h. bei der Planung, Steuerung, Ausführung und Überwachung auf Aufgaben, die in einem solchen Vorhaben anfallen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Es gibt plangesteuerte und agile Projektmanagementmethoden….

  • |

    Preis-Absatz-Funktion

    In der Theorie kann der Absatz durch den Preis beeinflusst werden. In der Praxis gibt es allerdings viele andere Einflussgrößen, die es zu beachten gilt, wie die im nächsten Beitrag deklarierte „Empirische Preis-Absatz-Funktion“ (Empirische Preis-Absatz-Funktion (brain365.de)). Klassische Preistheorie Individuelle Preis-Absatz-Funktionen (PAFs) Es gibt zwei Fälle: Maximalpreis ist bei der klassischen Preis-Absatz-Funktion der Preis, bei welchen…

  • Anforderungsmanagement

    Wir wissen, dass das Kidlin-Gesetz keine blanke Theorie ist, sondern Grundlage von Planungen und Handlungen in allen Kreativ- und Innovationsbranchen (Details: https://brain365.de/das-kidlin-gesetz/). Wir wissen auch, dass sowohl die Softwareindustrie als auch deren Kunden Kompetenzbedarfe haben zur Generierung von Lösungen, denn Software alleine ist KEINE Lösung (Details: https://brain365.de/warum-software-nur-eine-ressource-ist/). Im Idealfall bilden Mitarbeiter von Softwareanbietern und Mitarbeiter…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert