Marketing

Für den Aufgabenbereich Marketing gibt es unterschiedliche Definitionen. In vielen Fällen wird darunter die Kommunikationspolitik, bzw. das Promotion verstanden. Promotion ist jedoch nur ein kleiner, wenn auch wichtiger Teil des Marketings.

Wir gehen davon aus, dass das Marketing eines unternehmensexterne und unternehmensinterne Facette haben muss:

  • Unternehmensexterne Facette: Marketing als Konzeption und Durchführung marktbezogener Aktivitäten eines Anbieters gegenüber Nachfragern seiner Produkte. Diese marktbezogenen Aktivitäten beinhalten die systematische Informationsgewinnung über Marktgegebenheiten sowie die Gestaltung des Marketingmix.
  • Unternehmensinterne Facette: Marketing soll Voraussetzungen im Unternehmens schaffen für die Durchführung der marktbezogenen Aktivitäten. Dies schließt insbesondere die Führung des gesamten Unternehmens nach der Leitidee der Marktorientierung ein
  • Sowohl die externen als auch die internen Ansatzpunkte des Marketing zielen auf eine im Sinne der Unternehmensziele optimale Gestaltung von Kundenbeziehungen ab

Marketing beinhaltet in Summe folgende Instrumente:

  1. Produktpolitik
  2. Preispolitik
  3. Kommunikationspolitik
  4. Vertriebspolitik

Marketing versus Vertrieb

Marketing

Bestandteil des Marketings ist Vertriebspolitik. Marketing hat somit Richtlinienkompetenz, d.h. gibt vor auf welche Art und Weise der operative Prozess des Verkaufens ausgestaltet wird.

Hierzu gehören unter anderem:

  • Gestaltung des Vertriebssystems
    welche Vertriebskanäle / Vertriebswege sollen genutzt werden, für den Vertrieb von Produkten (auch ein Mehrkanalvertrieb ist möglich)
    z.B. Direktvertrieb, Webshop
     
  • Gestaltung der Beziehung zu Vertriebspartnern
    welche Form der Kooperation mit Vertriebspartnern soll angestrebt werden
    z.B. Kooperation mit Handel, Industrie, virtuelle Supply Chain

Vertrieb

Der operative Vertriebsprozess besteht überwiegend aus marktgerichteten akquisitorische Aktivitäten, wie
Gewinnung von Nachfrager
– Herbeiführung eines Kaufabschlusses
– Nachkaufbetreuung

Vertriebslogistischen Aktivitäten sind aus unserer Sicht dem Auftragsmanagement zuzuordnen!

    Ähnliche Beiträge

    • Qualitätsmanagement in Projekten

      Qualität in Projekten der Informationstechnologie Die Qualität von Digitalisierungsprojekten ist nicht direkt mit der Fertigungsqualität vergleichbar: Projektqualität – Überblick Das plangesteuerte Projektmanagement kennt innerhalb der Unternehmens- und IT-Entwicklung unterschiedliche Qualitätsmanagementansätze. Auf folgende Ansätze wird in den nachfolgenden Abschnitten näher eingegangen: Qualitätsmerkmale von Software ISO/IEC 25010 System- und Software Engineering (SQuaRE) definiert acht Qualitätsmerkmale für Systeme/Softwareprodukte:…

    • Produktionsprogrammmanagement

      Ein Produktprogramm (Sortiment) ist die Gesamtheit der zu einem bestimmten Zeitpunkt von einem Unternehmen angeboten Produkte. Unternehmen sollten generell überprüfen, ob ihre Produkte am Markt eine Nachfrage erfahren. Sie sollten Produkte weitestgehend aus dem Portfolio entfernen, die keinen Erfolg (mehr) am Markt haben bei welchen auch in Zukunft nicht von einem Erfolg auszugehen ist. Details…

    • Markenmanagement

      Um eine bessere Wiedererkennung von Produkten zu generieren kann es sinnvoll sein, über die Einführung von Marken nachzudenken. Formale Betrachtungsweise: Formal ist die Marke Wirkungsbezogene Betrachtungsweise Die Marke ist auch eine im Bewusstsein des Kunden verankerte Vorstellung, die das Angebot eines Unternehmens von Wettbewerbsangeboten differenziert. Für den Kooperation zweier Marken (Co-Branding) Gemeinsam können die Marken…

    • Integration der eigenen Organisation in die Supply Chain

      Für Unternehmen ist es existenziell, eine geeignete Position im Markt zu finden. Aus Sicht der Supply Chain gibt es zwei zwei Möglichkeiten, eine Integration in die Supply Chain durchzuführen: Vertikale Integration versus virtuelle Integration vertikale Supply Chain Integration Ein hochgradig vertikal integriertes Unternehmen besitzt eine lange Kette von Prozessen in einer Supply Chain und verbindet…

    • Globalisierung

      Globalisierung ist die wirtschaftliche Integration aller Unternehmungen auf nahezu allen Märkten weltweit.Digitalisierung / Vernetzung ist die Grundlage des alles übergreifender Wandels. Stetige Fortschritte in Produktion, Transport und Kommunikation (Internet, global integrierte IT, Email, Telefon – voip) beeinflussen die fortschreitende Globalisierung. Hinzu kommen die alles umfassende, globale Diffusion von technologischem Wissen.   Die Bedeutung direkter Lohnkosten…

    • Effizienz

      Effizienz bezieht sich auf die Fähigkeit, eine Aufgabe oder ein Ziel mit minimalem Aufwand an Zeit, Energie oder Ressourcen zu erreichen. Es geht darum, die vorhandenen Mittel optimal zu nutzen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Durch den gezielt Einsatz von Digitalisierungsmöglichkeiten lässt sich eine zuvor effektiv gestaltete Organisation weiterführend optimieren, wobei Steigerung von Effektivität und…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert