Grundsätze und Wesen des plangesteuerten Projektmanagement

Projektmanagement ist unerlässlich, um:

  • das Projektergebnis (die Software, das Implementierungsergebnis..) pünktlich zu liefern
  • die Kosten im Rahmen des Budgets zu halten (Kunde zahlt ggf. nur was er budgetiert hat, d.h. es muss bei Bedarf über einen Cross Selling Prozess nachverkauft werden)
  • ein Projektergebnis zu liefern, das die Erwartungen des Kunden erfüllt
  • ein gut funktionierendes Projektteam zu unterhalten, das ein gemeinsames Verständnis hat für die inhaltlichen und zeitlichen Projektziele sowie für die Definition of Workflow

Ein gutes Projektmanagement ist jedoch KEINE Garantie für ein erfolgreiches Projekt. Aber: Schlechtes Projektmanagement führt in der Regel zum Scheitern des Projekts.

Projekt Management Triangle

  • Die Qualität eine Projektergebnisses wird eingeschränkt durch:
    Scope (Umfang): bereitgestellter Funktionen des Systems
  • Costs (Kosten): Budget für das Projekt
  • Time (Zeit): Projektplan, für die Entwicklung benötigte Zeit

Änderungen an einer Bedingung erfordern Änderungen an den anderen Bedingungen, um zu kompensieren und so die Qualität zu erhalten.

Schwierigkeiten beim Projekt Management im Unternehmens- und IT-Umfeld

  • Software (ERP und ähnliche Programme) und auch die Implementierungsleistungen sind intangible (immateriell, nicht greifbar).
    • Der Projektleiter muss sich bei der Überprüfung des Fortschritts auf andere verlassen
  • Das bedeutet auch, je mehr er selbst weiß, desto mehr kann er selbst Einfluss nehmen und desto ernster wird er genommen. Ein Projektleiter, der nicht ernst genommen wird, ist zum Scheitern verurteilt.
  • Große Software-Implementierungsprojekte sind oft einzigartig („einmalige“ Projekte)
    • Frühere Erfahrungen sind möglicherweise nicht direkt auf neue Projekte übertragbar
  • Softwareeinführungsprozesse sind variabel und organisationsspezifisch

Wichtigste Aktivitäten des plangesteuerten Projektmanagements

  • Projektplanung
    Planen, schätzen und terminieren der Projektentwicklung, zuweisen von Aufgaben sowie überwachen der Arbeit
  • Risikomanagement
    Identifizieren, überwachen der Risiken und eingreifen, falls nötig
  • projektspezifische Führungsarbeit
    Ziele definieren und transparent machen, Zielerfüllung überwachen, Gegensteuern bei Zielabweichung)
  • Personalmanagement
    Ein Team leiten, Mitarbeiter anfordern (abhängig von den geforderten Kompetenzen) und effiziente Arbeitsmethoden anwenden
  • Berichtswesen
    Berichte den Kunden und Managern des Unternehmens, über den Stand des Projekts (Zeit, Kosten, Umfang und Qualität), über den Fortschritt und kommuniziere auf detaillierter technischer Ebene und auf zusammengefasster geschäftlicher Ebene. Schreibe prägnante Dokumente (Feststellung…, Empfehlung…, Beschluss/Entscheidung…, Aufforderung/Umsetzung…)
  • Verfassen von Vorschlägen
    Schreiben Sie einen Vorschlag, um einen Vertrag für ein Projekt zu gewinnen, der Vorschlag enthält die Ziele des Projekts und wie es umgesetzt werden soll (Kosten, Zeitplan)

Ähnliche Beiträge

  • |

    Auftragsmanagement

    Auftragsmanagement ist die unternehmensübergreifende Kooperation und Zusammenarbeit von Lieferanten, Produzenten und Kunden in Form eines Netzwerks zur Maximierung des Kundennutzens. Dabei übernimmt die Logistik die Planung, Steuerung und Kontrolle der Materialien und aller dazugehörigen Informationen. Auftragsmanagement wird häufig auch Supply Chain Management genannt. Die zunehmende globale Unternehmensumwelt führt zu einer hohen Komplexität innerhalb der Supply…

  • |

    Leistungen im Vertrieb

    Trotz künstlicher Intelligenz, eCommerce und Digitalisierung des Beziehungsmanagements sind jetzt und auch zukünftig Personen der Schlüssel zum Erfolg im Vertriebsprozess. Daher ist Mitarbeiterführung (nicht nur) im Vertrieb, zur Erzeugung und Förderung von Leistungen der Mitarbeiter ein Erfolgsfaktor. Instrumente der Führung: Personalauswahl steht für den Prozess der Rekrutierung von Mitarbeitern. Es werden anhand von Persönlichkeitsmerkmalen, sowie…

  • |

    Produktbezogene Supply Chain

    Die Bedeutung des Produkttyps für die produktbezogene Supply Chain Strategie: Produktcharakteristika sind für die Bestimmung der Supply Chain Strategie entscheidend. Es kann in zwei prinzipielle Produktkategorien unterschieden werden, wobei jede dieser Kategorien eine unterschiedliche Art von Supply Chain erfordert 1. Funktionelle Produkte 2. Innovative Produkte

  • Kostenmanagement in Projekten

    Das plangesteuerte Projektmanagement kennt innerhalb der Unternehmens- und IT-Entwicklung unterschiedliche Methoden zur Kostenschätzung. Auf folgende Methoden wird in den nachfolgenden Abschnitten näher eingegangen: Ziele & Aktivitäten Sicherstellen, dass das Projekt im Rahmen des Budgets abgeschlossen wird. Aktivitäten zum Kostenmanagement:  Kostenvorhersage Die wichtigsten Kosten für ein Softwareentwicklungsprojekt:  Diese Arte von Schätzung ist immer nur eine probabilistische…

  • Offshoring-Gründe

    Es gibt drei Ansätze der strategischen Gründe für Offshoring:  Offshoring-Standorte Strategische Rolle der Standortwahl beim Offshoring: Offshoring-Standorte lassen sich kategorisieren nach den Dimensionen Es gibt folgende Hauptgründe für die Standortwahl beim Offshoring Offshoring-Standort-Kategorien Offshoring-Standort-Kategorien hängen von der Kombination der Zuordnung zu Wahl und Kompetenz des Offshoring-Standorts ab: 

  • |

    Effektivität in den Beschaffungsprozessen

    Externe Rahmenbedingungen der Beschaffung B-to-B-Märkte sind durch folgende Besonderheiten gekennzeichnet: Beschaffung im Spannungsfeld von Marktentwicklung Das Zielobjekt der Beschaffung sind Märkte. Für den Anbieter ist der Markt ein Absatzmarkt, für den Kunden ein Beschaffungsmarkt. Die Beschaffung als marktverbundene Unternehmensfunktion wird mit den folgenden Entwicklungen Der Markt wird beeinflusst durch folgende Geschehnisse: Zusätzlich hat dies Einfluss…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert