Gezielter Einsatz agiler Methoden

Vor- und Nachteile der agilen Vorgehensmodelle

VorteileNachteile
geringer bürokratischer Aufwanddas gesamte Team muss Regeln befolgen
flexible Regeln
Projektergebnis ist nicht vorhersehbar
so wenig Dokumentation wie nötig
zu informell für vertragliche Definitionen
besseres Kosten/Nutzen-VerhältnisNicht für sehr große Teams konzipiert
bessere Qualität der Entwicklungsarbeit
setzt eine offene Organisationskultur voraus

Skalierung der agilen Methoden

Agile Methoden wurden ursprünglich für kleine Teams auf engem Raum entwickelt.

Insbesondere für große, komplexe Systeme, eingebettete Systeme oder Systeme mit langer Lebensdauer werden agile Methoden nicht häufig eingesetzt, weil sie:

  • zu informell für vertragliche Definitionen sind
  • nicht für große Teams konzipiert sind
  • für die Wartung eines bestehenden Systems aufgrund fehlender Dokumentation ungeeignet sind.

Viele agile Prinzipien stehen in direktem Konflikt mit der Praxis in größeren Organisationen und Projekten:

Prinzip (Principle)Praxis (Practice)
KundenbeteiligungAbhängig vom Kunden, der oft nicht Vollzeit beteiligt sein kann
Veränderungen akzeptieren (sie auch Willkommen heißen)Jeder Beteiligte hat unterschiedliche, oft widersprüchliche Prioritäten
Inkrementelle LieferungGeschäfts- und Marketingseite plant langfristig
Einfachheit bewahrenDruck durch Fristen
Menschen, nicht ProzesseMitglieder haben möglicherweise keine passenden Persönlichkeiten

Um agile Methoden zu skalieren, werden sie, in der Regel, in planorientierte Ansätze integriert.

Welche Methoden für ein Projekt gewählt werden, hängt von mehreren Faktoren ab:

Projektseite

  • Größe des Systems
  • Art des Systems
  • Lebenszeit des Systems
  • Externe Vorschriften (z.B. Datenschutzgrundverordnung)

Entwicklungsseite

  • Qualifikationen des Entwicklungsteams
  • Organisation des Teams
  • Technologisches Umfeld

Management-Seite

  • Erforderliche Details für z.B. Verträge
  • ist inkrementelle Lieferung realistisch?
  • Arbeitskultur

Agilität und große Systeme

Für den Einsatz von agilen Methoden können diese, wie folgt skaliert werden

 Die meisten Methoden sind „kern-agile Entwicklungsmethoden“ 

Darüber hinaus gibt es agile Methoden, die auf einer höheren Ebene angeordnet werden können

Skalierte Agilität für die Entwicklung großer Systeme, bzw. für Agilität im großen Maßstab
z.B. Scrum of Scrums, large scaled scrum, scaled agile Framework, agile portfolio management

Ähnliche Beiträge

  • |

    Beschaffungsmarktforschung

    Ein optimaler Einkauf erfordert eine systematische Beschaffungsmarktforschung, um frühzeitig zu erkennen. Unter dem Begriff Beschaffungsmarktforschung wird die Sammlung und Aufbereitung von Informationen verstanden, die dazu dienen, die Transparenz der Beschaffungsmärkte zu erhöhen und zu erhalten. Die Beschaffungsmarktforschung umfasst zwei miteinander verbundene Aufgaben: Beschaffungsmarktbeobachtung untersucht die Entwicklung bestimmter Marktgrößen im Zeitablauf. Sie zeigt daher auf. Informationsquellen…

  • |

    Wettbewerbsvorteile durch SCM

    SCM impliziert zwei Möglichkeiten einen Wettbewerbsvorteil zu generieren Wettbewerbsvorteil durch Logistik und SCM-Kompetenzen haben Auswirkungen auf  1. die Kosten Logistik und Supply Chain Management bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um die Effizienz und Produktivität zu steigern und kann somit signifikant zur Reduzierung der Stückkosten beitragen. Je größer das kumulative Volumen an Gütern ist, das mit…

  • Risikomanagement in Projekten

    Das plangesteuerte Risikomanagement kennt innerhalb der Unternehmens- und IT-Entwicklung unterschiedliche Risikomanagementansätze. Auf folgende Ansätze wird in den nachfolgenden Abschnitten näher eingegangen: Risikoklassifizierung Risiken können danach klassifiziert werden, worauf sie sich auswirken: Projektrisiken beeinflussen den Zeitplan oder die Ressourcen des Projektsz.B. Ausfall von Mitarbeitern, bei denen es Zeit braucht, einen Ersatz zu finden Produktrisiken beeinflussen die…

  • Outsourcing-Gründe

    Durch die Freisetzung von Kapital können Investitionen auf Kernkompetenzen konzentriert werden. Outsourcing führt zu einfacheren und fokussierten Organisationsprozessen. Die erhöhte Flexibilität ermöglicht einen vereinfachten Umgang mit Auftragsschwankungen. Optimale Nutzung von Wissen, Ausrüstung und Erfahrung des Lieferanten. Input durch einen unabhängigen Dritten reduziert das Risiko der Kurzsichtigkeit eines Unternehmens. bei Outsourcing in Niedriglohnregionen: (teilweise extrem) geringe…

  • Qualitätsmanagement in Projekten

    Qualität in Projekten der Informationstechnologie Die Qualität von Digitalisierungsprojekten ist nicht direkt mit der Fertigungsqualität vergleichbar: Projektqualität – Überblick Das plangesteuerte Projektmanagement kennt innerhalb der Unternehmens- und IT-Entwicklung unterschiedliche Qualitätsmanagementansätze. Auf folgende Ansätze wird in den nachfolgenden Abschnitten näher eingegangen: Qualitätsmerkmale von Software ISO/IEC 25010 System- und Software Engineering (SQuaRE) definiert acht Qualitätsmerkmale für Systeme/Softwareprodukte:…

  • |

    Empirische Preis-Absatz-Funktion

    In der Theorie bestimmt der Preis die Absatzmenge und umgekehrt (siehe Preis-Absatz-Funktion (brain365.de)). In der Praxis gibt es weitere wichtige Einflussgrößen auf den potenziellen, den Umsatz (Preis * Absatz) bestimmten Absatz. Preispsychologie Unterschied zwischen Bei Befragungen sollten Kunden Preise bewerten von einer Skala 1 = sehr billig zu 7 = sehr teuer. Dabei ist folgendes…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert