|

Produktionstheorie (Effektivität in den Produktionsprozessen)

Produktion als Faktorkombinationsprozess ist der

  • gelenkte Einsatz
  • von Gütern (Material) und Dienstleistungen (Arbeit)das heißt von Produktionsfaktoren
  • zum
    • Abbau von Rohstoffen oder zur
    • Herstellung von Gütern bzw. zur
    • Erzeugung von Dienstleistungen.

Gelenkt bedeutet dabei, die

  • Planung
  • Organisation
  • Steuerung und
  • Überwachung der Produktion und die
  • Auswahl der Mittel zur Erreichung der Produktionsziele.

Produktionstheoretische Abbildung der Faktorkombinationsprozesse

Im Rahmen der Produktionstheorie werden die

  • quantitativen Beziehungen
    • zwischen einzusetzenden Produktionsfaktormengen (Input) und
    • Ausbringungsmengen (Output)

analysiert 

  • und die Einflüsse auf den Faktorverbrauch aufgezeigt.

Ziel der produktionstheoretischen Abbildung ist das

  • Erkennen des funktionalen Zusammenhangs zwischen Input und Output
  • Output ist das Ergebnis einer Funktion einer Menge von Inputs

Bei der industriellen Fertigung gelten die folgenden Denkmodelle und Prozesse

  • Aufteilung des Unternehmens in einzelne Aggregate (Betriebsmittel, Maschinen, Produktionsanlagen) mit individuellen Produktionsfunktionen
  • im Mittelpunkt steht das einzelne Aggregat
  • Integration von technischen Bedingungen in die Produktionsfunktion
  • Ein Aggregat (Produktionsanlage, Maschine, Betriebsmittel) bietet ein Bündel von Leistungen (Leistungspotenzial)
    • jede Leistung zehrt an diesem Potenzial, bis das Potenzial verbraucht ist, d.h.
      • einzelne Aggregate können nur im Rahmen ihrer Leistungsgrenzen genutzt werden und
      • diese Leistungsgrenzen sind nur kurzfristig fix.
    • Intensität ist die Leistung, die der Maschine je Zeiteinheit abverlangt wird (z.B. Stück je h)
      • Substanzverzehr ist umso größer, je höher die Intensität ist, d.h. je größer die Intensität der Leistung ist, desto größer ist der Verschleiß, der die Substanz des Aggregats verzehrt
      • Verbrauch eines Produktionsfaktors erfolgt in Abhängigkeit der Leistungsabgabe, bzw. der Intensität des Aggregats

Input-Faktoren und Output-Faktoren der Produktionsfunktion

Es gibt variable und konstante Produktionskoeffizienten, die sich aus Inputmenge / Outputmenge errechnen.

  • variable Produktionskoeffizienten = Einsatzfaktorenentwicklung (Input-Menge) ist NICHT konstant abhängig von der Output-Menge je Aggregat
    • Einsatzfaktorenmengen (Inputs) sind in Ressourcen angegeben, die
      • pro Aggregat (Maschine)
      • und pro Einsatzfaktor

eingesetzt werden.

  • sie sind von der Leistung (Output-ME / ZE) abhängig
  • die Einsatzmenge (Input-Menge) wird in Leistung (Output-ME je Zeiteinheit) gemessen (Intensität = Mengeneinheit / Zeiteinheit => ME/ZE)

    Es gibt folgende variable Input-Faktoren, deren Variabilität sich auf die Verbrauchsentwicklung bezieht, die mittelbar abhängig von der Output-Menge ist, das heißt NICHT konstant proportional von der Output-Menge abhängt:
    • Betriebsstoffe:
      – zu Beginn eines Produktionsdurchlaufs fallender Verbrauch
      – dann steigend (abhängig von der Wartung)
    • Werkstoffe
      – erst proportional zur Output-Menge („konstant variabel“)
      – dann steigend, d.h. überproportional zur Output-Menge (Ausschuss abhängig von der Wartung)
    • Zeitlöhne (degressiv fallend zur Output-Menge (bei einer großen Output-Menge, d.h. bei einer hohen Effizient verringern sich die Kosten aus den Zeitlöhnen je Mengeneinheit)
  • konstante Produktionskoeffizienten = Einsatzfaktor (Input-Menge) ist KONSTANT abhängig von der Output-Menge
    • ist von der Leistung (Output) unabhängig
    • es wird eine konstant von der Output-Menge abhängige Input-Menge bereitgestellt
    • Leistungslöhne (proportional zur Output-Menge („konstant variabel“)

Diese produktionstheoretischen Zusammenhänge werden in der Praxis über Stücklisten / Bill of Materials (Verhältnis Input Einsatzfaktoren zu Output) und Arbeitsplänen / Routing sowie über die Zuordnung von Arbeitsplänen zu Produktionsressourcen abgebildet. Sie bilden die Grundlage für eine effektive Produktionsplanung und -steuerung.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Ziele der Beschaffung

    Ziele der Beschaffung Bedeutung der Bestimmungsgrößen des Beschaffungsmanagements Bestimmungsgrößen der Beschaffung stellen Faktoren dar, die in der Regel  Bestimmungsgrößen der Beschaffung das Handeln der Beschaffung in Art und Umfang. Bestimmungsgrößen der Beschaffung sind Ziele (eines Unternehmens). Ziele Strategische und operative Ziele der Beschaffung Interne Rahmenbedingungen Strukturmerkmale von Unternehmen sind Größen, die längerfristig festgelegt sind und…

  • |

    Strategisches Marketing

    Ein grundlegender Faktor für den Erfolg von Unternehmen ist die Etablierung strategischer Marketingaktivitäten. Marketingstrategien geben eine Antwort auf die Frage, in welchen Bereichen das Unternehmen tätig werden soll, d.h. welche Produkt-Markt-Kombinationen vom Unternehmen in Betracht gezogen werden. Strategien legen den notwendigen Handlungsrahmen, bzw. die Route – „wie kommen wir dahin?“ – fest (wie), um sicherzustellen,…

  • Offshoring

    Im Rahmen ihrer Tätigkeiten verfolgen Unternehmen eine zunehmende internationale Ausrichtung. Offshoring kann als Verlagerung bestimmter unternehmensinterner Prozesse an kostengünstigere Unternehmensstandorte in anderen Ländern definiert werden. Gesamtkostenbetrachtung (Total Cost of Ownership) der Auslagerung Die Auswirkungen einer Auslagerung des Supply Chain ins Ausland sollten ganzheitlich untersucht werden. Die Gesamtkostenbetrachtung (Total Cost of Ownership – TCO) der Auslagerung…

  • Agiles Projektmanagement

    Das agile Projektmanagement ist eine Herangehensweise an Projekte, die in den letzten Jahrzehnten eine immer größere Rolle gespielt hat und auch weiterhin spielt. Es ist wichtig, zu verstehen, worum es sich hierbei handelt und wie die agilen Methoden einzusetzen sind. Dabei lohnt sich ein Rückblick in das klassische, plangesteuerte Projektmanagement: Beim plangesteuerten Projektmanagement gehen wir…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert