|

Beschaffungsmarktforschung

Ein optimaler Einkauf erfordert eine systematische Beschaffungsmarktforschung, um

  • sich bietende Marktchancen
  • und auftretende Marktprobleme

frühzeitig zu erkennen.

Unter dem Begriff Beschaffungsmarktforschung wird die Sammlung und Aufbereitung von Informationen verstanden, die dazu dienen, die Transparenz der Beschaffungsmärkte zu erhöhen und zu erhalten.

Die Beschaffungsmarktforschung umfasst zwei miteinander verbundene Aufgaben:

  • Beschaffungsmarktanalyse
    Beschaffungsmarktanalyse untersucht die Grundstruktur eines Beschaffungsmarktes zu einem bestimmten Zeitpunkt, z.B.
    • Anbieterzahl
    • Produktionskapazitäten
    • Marktanteil
    • Wettbewerbssituation
    • Transportwege…
       
  • Beschaffungsmarktbeobachtung

Beschaffungsmarktbeobachtung untersucht die Entwicklung bestimmter Marktgrößen im Zeitablauf. Sie zeigt daher

  • Konzentrationstendenzen auf den Beschaffungsmärkten,
  • Veränderungen der Marktstruktur oder Marktlage,
  • Nachfrageverschiebung..

auf.

Informationsquellen und Anwendungsfelder der Beschaffungsmarktforschung

Informationsquellen der Beschaffungsmarktforschung:

  1. persönliche Kontakte mit Verkäufern, Lieferantenbesuche
  2. Lieferantenbefragungen
  3. Muster-, Probelieferungen
  4. Publikationen
    1. von Lieferanten
    2. sonstige Publikationen
  5. Messen, Ausstellungen
  6. Auskünfte über
    1. Banken,
    2. Wirtschaftsverbänden,
    3. IHK,
    4. Auskunfteien

Relevante Anwendungsfelder der Beschaffungsmarktforschung

  1. Beschaffungspolitik
  2. Beschaffungs– und Unternehmensplanung
  3. Lieferantenauswahl, Suche nach neuen Lieferanten
  4. Materialsubstitution
  5. Einkaufsgespräche, Vergabeverhandlungen
  6. Information und Beratung anderer Unternehmensbereiche

Ähnliche Beiträge

  • |

    Preisdimensionierung

    Wenn der Preis nicht stimmt, verkaufen wir nichts oder wir schöpfen das Potenzial nicht ausreichend aus. Beides ist schlecht! Daher sollten die Werkzeuge und Methoden der Preisfindung verstanden und angewendet werden können. Entscheidungsfelder der Preispolitik 1. Preisbestimmung für neue Produkte (hat einen Bezug zum Innovationsmanagement)mögliche Strategien: 2. Preisbestimmung für das Produktprogramm (Bezug zum Management bereits…

  • |

    Werkzeuge der kurzfristigen Produktionsprogrammplanung (Effektivität in den Produktionsprozessen)

    Um die Effektivität in der Planung und Steuerung von Produktionsprozessen zu erhöhen ist eine gezielte Produktionsprogrammplanung nötig. Diese Programmpläne müssen jeweils die Kostensituation aus dem Verhältnis der Inputmengen zu den Outputmengen verarbeiten, um daraus Produktionsaufteilungspläne zu erstellen, mit dem Ziel kapazitätsabhängig unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte Erzeugnisse herzustellen, die den größtmöglichen Deckungsbeitrag gewährleisten. Welche Programmplanung sinnvoll…

  • Gezielter Einsatz agiler Methoden

    Vor- und Nachteile der agilen Vorgehensmodelle Vorteile Nachteile geringer bürokratischer Aufwand das gesamte Team muss Regeln befolgen flexible Regeln Projektergebnis ist nicht vorhersehbar so wenig Dokumentation wie nötig zu informell für vertragliche Definitionen besseres Kosten/Nutzen-Verhältnis Nicht für sehr große Teams konzipiert bessere Qualität der Entwicklungsarbeit setzt eine offene Organisationskultur voraus Skalierung der agilen Methoden Agile…

  • Anforderungsmanagement

    Wir wissen, dass das Kidlin-Gesetz keine blanke Theorie ist, sondern Grundlage von Planungen und Handlungen in allen Kreativ- und Innovationsbranchen (Details: https://brain365.de/das-kidlin-gesetz/). Wir wissen auch, dass sowohl die Softwareindustrie als auch deren Kunden Kompetenzbedarfe haben zur Generierung von Lösungen, denn Software alleine ist KEINE Lösung (Details: https://brain365.de/warum-software-nur-eine-ressource-ist/). Im Idealfall bilden Mitarbeiter von Softwareanbietern und Mitarbeiter…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert