Auftragsmanagement versus Supply Chain Management

In stark funktional organisierten Unternehmen gibt es Gruppen von Experten, die ihren Aufgaben nachgehen. Zu diesen Gruppen gehören Abteilungen, wie „Verkauf“, „Arbeitsvorbereitung“ oder „Einkauf“.

Auftragsmanagement

Erfolgreiche unternehmen „verschmelzen“ diese Kernprozesse zu einem effektiven Geschäftsprozess oder noch besser zu einer integrierten, übergreifenden Prozessmanagementorganisation.

Das Auftragsmanagement ist ein übergreifendes Management der Unternehmensbereiche Beschaffung, Produktion und Absatz.

Es sorgt dafür, dass die 3 Transformationsebenen „dispositive Ebene“, „Finanzebene“ und „Güterebene“ entsprechend den Unternehmenszielen und der Kundenbedarfe ineinander übergreifen.

Eine direkte Integration der dispositiven Ebene, die in beide Richtungen, von und an Kunden, von und an Lieferanten, verläuft und welche Transaktionen in Form von Geschäftsvorfällen zusammenfasst, der Güterebene für die Distribution der Güter an die Kunden und der Finanzebene, zur Bereitstellung von Finanzmitteln für das Unternehmen, die über Geldströme von den Kunden kommen (http://siehe auch https://brain365.de/einordnung-der-produktion-in-das-unternehmensumfeld/).

Supply Chain Management

Supply Chain Integration ist ein Erfolgskriterium für effektive Zusammenarbeit und lebt von einer aktiven Kooperation zwischen den Beteiligten der Supply Chain.

Supply Chain Integration ist das Ausmaß,

  • mit dem ein Unternehmen strategisch mit seinen Partnern in der Supply Chain zusammenarbeitet und
  • die Prozesse innerhalb und zwischen den Organisationen gemeinsam gesteuert werden.

Ziel ist es, einen effektiven und effizienten Fluss von

  • Entscheidungen
  • Informationen,
  • Produkten
  • Dienstleistungen und
  • Geld

zu erreichen, um dem Kunden mit geringen Kosten und hoher Geschwindigkeit einen maximalen Wert zu bieten. 

Eine Supply Chain ist nicht integriert, wenn die Partner in einer Supply Chain mit folgenden Problemen konfrontiert sind: 

  1. Prozesse sind nicht verknüpft 
  2. Informationen werden nicht geteilt 
  3. Entscheidungen werden nicht koordiniert 
  4. Materialflüsse werden nicht koordiniert
  5. Beziehungen sind schlecht 

Beziehungsmanagement ist somit längst nicht mehr nur Aufgabe des Vertriebs, in Form eines Customer Relationship Management, sondern Aufgabe aller Beteiligten des Auftragsmanagements. Relationship Management zieht somit nicht mehr nur seine Grenzen abseits der Kunden und Interessenten, sondern bezieht alle Stakeholder, Partner und potenziellen Partner mit ein.

Details:

siehe auch https://brain365.de/supply-chain-management/

siehe auch https://brain365.de/beziehungen-innerhalb-der-supply-chain/

Ähnliche Beiträge

  • Outsourcing

    Vormals unternehmensinterne Prozesse sollen an Drittanbieter übergeben werden, um sich auf eigene Kernkompetenzen zu fokussieren. Outsourcing ist die Übertragung der Verwaltung und Durchführung eines Prozesses, der zuvor vom Unternehmen selbst durchgeführt wurde, an einen Dritten. Details zum Outsourcing: Outsourcing – Haupteffekt ist die Ausweitung der Wertschöpfungskette über die Unternehmensgrenzen hinaus. Konkrete Effekte des Outsourcing sind:

  • Influencer

    Einbindung von Influencern in das Social Media Marketing Influencer nutzen Social Media Plattformen und haben zumeist Risiken des Influencer-Marketing: Falscher Einsatz von Influencern Risiko von Influencer Werbung ist, dass sich Influencer oftmals schlecht führen lassen, weil die Influencer sich ein Netzwerk aufgebaut haben, bevor sie zu Social Media Werbeinstrumenten wurden. Je mehr Follower Influencer haben,…

  • Preisdimensionierung

    Wenn der Preis nicht stimmt, verkaufen wir nichts oder wir schöpfen das Potenzial nicht ausreichend aus. Beides ist schlecht! Daher sollten die Werkzeuge und Methoden der Preisfindung verstanden und angewendet werden können. Entscheidungsfelder der Preispolitik 1. Preisbestimmung für neue Produkte (hat einen Bezug zum Innovationsmanagement)mögliche Strategien: 2. Preisbestimmung für das Produktprogramm (Bezug zum Management bereits…

  • Marktabgrenzung

    Für den Vertrieb ist es wichtig, den relevanten Absatzmarkt zu identifizieren, um die Effektivität der eigenen Aktivitäten zu optimieren. Kriterien für die Abgrenzung des RELEVANTEN Marktes sind 1. echte Bedürfnisse (diese sollen oberste Priorität haben)2. Kaufkraft der Nachfrager Die Marktabgrenzungen nach Produkten und Bedürfnissen bietet einen guten Abgleich dafür, ob mein Unternehmen die Bedürfnisse der…

  • Vertriebslogistik

    Die Vertriebslogistik ist neben der Beschaffungslogistik, der Produktionslogistik, der Entsorgungslogistik und der Recyclinglogistik eine der zentralen Logistikbereiche. In vielen Branchen der Industrie und des Handels ist die Vertriebslogistik im Verantwortungsbereich des Vertriebs. In der Vertriebslogistik wird gesteuert, wie die Produkte zum Kunden kommen. Folgende Anforderungen bestehen in der Vertriebslogistik:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert