Agiles Projektmanagement mit Crytal

Crystal ist eine Familie von agilen Modellen, die davon absieht, spezifische Prozessmodelle vorzugeben. Stattdessen wird ein völlig anderer Ansatz gewählt:

In Analogie zu einem Kristall sind die Modelle nach Farbe und Härte unterteilt, wobei

  • die Farbe für die Größe des Teams steht
  • die Härte sich auf die Wichtigkeit des Systems bezieht

Crystal definiert sieben Prinzipien und Eigenschaften, denen ein Projekt folgen sollte.

Crystal definiert Farben je TEAMGRÖßE

Crystal definiert vier Härtegrade (die sich auf die möglichen Folgen von Programmdefekten, bzw. Risiken beziehen):

Es ergeben sich aus Teamgröße und Härtegrad Kategorien:

Crystal liefert zusätzlich zu den Farben und Härten sieben Prinzipien:

Die sieben Grundsätze von Crystal sind

1.Regelmäßige Lieferung (Regular Delivery):

  • Getesteter Code sollte in regelmäßigen Abständen an den Kunden geliefert werden.
  • Dies gewährleistet ein regelmäßiges Kundenfeedback
  • Abweichungen von den Anforderungen und Fehler in den Anforderungen können aufgedeckt werden

2.  Reflektierende Verbesserung (Reflective Improvement):

  • Meeting (spätestens) alle drei Monate oder nach Bedarf
  • Das Team reflektiert über den Projektstatus und mögliche Verbesserungen
  • Unnütze Praktiken werden aufgegeben
  • Ergebnisse werden in der nächsten Entwicklungsphase umgesetzt

3.   Osmotische und verdichtete Kommunikation (Osmotic and condensed communication):

  • Kurze Kommunikationswege müssen vorhanden sein
  • Osmotische Kommunikation durch räumliche Nähe für kleine Teams
    • Teammitglieder führen Gespräche
    • Andere Mitglieder hören zu oder ignorieren je nach Bedarf
  • Komprimierte Kommunikation für größere Teams:
    • Aufteilung des Teams in Untergruppen, die osmotische Kommunikation haben
    • Regelmäßige Treffen zwischen Untergruppen

4.   Persönliche Sicherheit (Personal security):

  • Teammitglieder müssen ehrlich sein können, ohne Angst vor Repressalien
  • Besonders wichtig bei unrealistischen Zielen und Fristen
  • Fehler müssen zugegeben werden

5.   Prioritäten setzen (Choose priotilities):

  • Das Management wählt und kommuniziert Prioritäten
  • Jedes Mitglied sollte zwei Hauptaufgaben haben
  • Jedes Mitglied sollte mindestens zwei Tage mit jeweils zwei Stunden ohne Unterbrechung haben

6.  Einfache Kommunikation mit Benutzern (Easy communication with user):

  • Schnelles Feedback von Benutzern
  • Verringert Missverständnisse
  • Fördert die Umsetzung von sich ändernden Kundenbedürfnissen

7.   Gute Entwicklungsumgebung (Good engineering environment):

  • Automatisierte Tests
  • Konfigurationsmanagement
  • Regelmäßige Systemintegration (mindestens zweiwöchentlich)

Weitere agile Methoden: Vorgehensmodelle des agilen Projektmanagements

Ähnliche Beiträge

  • |

    Social Media Marketing

    Social Media Marketing ist ein Kommunikationsinstrument im Promotion des Marketing (siehe https://brain365.de/kommunikationsmassnahmen-des-promotion/) Seit ca. 2010 sind Social Media Plattformen, wie Facebook, Instagram, X (früher: Twitter), Youtube, LinkedIn, Xing, TikTok.. und andere online. Sie wurden zu Beginn „Web 2.0“ genannt. Vor dem Social-Media Angebot stellten nur Website-Betreiber über ihre Webseiten Inhalte online und User konnten diese…

  • |

    Marktabgrenzung

    Für den Vertrieb ist es wichtig, den relevanten Absatzmarkt zu identifizieren, um die Effektivität der eigenen Aktivitäten zu optimieren. Kriterien für die Abgrenzung des RELEVANTEN Marktes sind 1. echte Bedürfnisse (diese sollen oberste Priorität haben)2. Kaufkraft der Nachfrager Die Marktabgrenzungen nach Produkten und Bedürfnissen bietet einen guten Abgleich dafür, ob mein Unternehmen die Bedürfnisse der…

  • |

    Beschaffung – eine unterschätzte Disziplin

    Einkaufen ist ein Prozess, der im Allgemeinen, als „nicht erklärungsbedürftig“ angesehen wird. Was ich benötige, muss ich eben einkaufen. Allerdings verstecken sich in diesem Prozess einige sehr wichtige Potenziale. Wenn die Schöpfung dieser Potenziale nicht in Betracht gezogen wird, kommt dies einer systematischen Verschwendung von Finanzmitteln gleich. „Nomen est Omen“. Es gibt einige Begriffe rund…

  • Qualitätsmanagement in Projekten

    Qualität in Projekten der Informationstechnologie Die Qualität von Digitalisierungsprojekten ist nicht direkt mit der Fertigungsqualität vergleichbar: Projektqualität – Überblick Das plangesteuerte Projektmanagement kennt innerhalb der Unternehmens- und IT-Entwicklung unterschiedliche Qualitätsmanagementansätze. Auf folgende Ansätze wird in den nachfolgenden Abschnitten näher eingegangen: Qualitätsmerkmale von Software ISO/IEC 25010 System- und Software Engineering (SQuaRE) definiert acht Qualitätsmerkmale für Systeme/Softwareprodukte:…

  • Unmut über schlechte Digitalisierungsprojekte

    Thorsten Dirks, damals CEO von Telefónica Deutschland, machte bereits 2015 auf einem Wirtschaftsgipfel der ‚Süddeutschen Zeitung‘ seinem Unmut über schlechte Digitalisierungsprojekte Luft: „Wenn Sie einen Scheißprozess digitalisieren, dann haben Sie einen scheiß digitalen Prozess.“ Dieser Wirtschaftsgipfel fand vor einem Jahrzehnt statt. Seine Aussage ist heute jedoch genauso aktuell, wie zu seiner Zeit. Einige Unternehmen setzen…

  • Rückholung

    Outsourcing birgt Nachteile: Insourcing Vormals ausgelagerte Prozesse und Funktionen (vormals Outsourcing) können wieder eingegliedert (Insourcing) werden. Gründe für Insourcing können sein: Reshoring ist das Zurückholen von,  ins Ausland verlagerter Produktion die ehemals durch Offshoring an eigene Standorte im Ausland verlagert wurden. Reshoring gewinnt immer mehr an Bedeutung 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert