Das Kidlin Gesetz

Das Kidlin Gesetz ist in der Kreativ- und Innovationsbranche bekannt. Es besagt: „Wenn du ein Problem klar aufschreiben kannst, bist du schon halbwegs dabei, es zu lösen„.

Natürlich reicht das nicht. Aber es ist ein guter Anfang! In der Praxis finden wir häufig ganz andere Situationen. Es gibt zahlreiche Vergleiche und Schaubilder, die dieses Problem verdeutlichen, wie beispielsweise ein solches:

Wie bereits hier (https://brain365.de/warum-software-nur-eine-ressource-ist/) ausführlich beschrieben ist ein systematisches Anforderungsmanagement nötig, um eine passende und wirtschaftlich sinnvolle Lösung zu finden und um eine, den Erwartungen des Kunden entsprechende Lösung zu generieren.

Zur Vermeidung dieser Probleme kann das Gap Modell eingesetzt werden, das zur Erhöhung der Leistungsqualität entwickelt wurde. Es ist soll verdeutlichen, an welchen Stellen es zu Problemen kommen kann und für eine rechtzeitige Sensibilisierung sorgen zur Fehlervermeidung.

Gap Modell der Leistungsqualität

Das Gap-Modell ist ein bekannter Ansatz zur Beschreibung von Ursachen für eine verringerte Dienstleistungsqualität. Es geht davon aus, dass bestimmte Faktoren („Gaps“ = Lücken) ursächlich sind für das Vorhandensein von Qualitätsschwächen bei Leistungsprozessen.

Das Gap-Modell basiert auf fünf Handlungsfeldern, die Gap-Typen repräsentieren.

Handlungsfelder des Gap-Modells zur Bestimmung der Dienstleistungsqualität:

  • Gap 1: Wahrnehmungslücke
  • Gap 2: Entwicklungslücke
  • Gap 3: Leistungslücke
  • Gap 4: Kommunikationslücke
  • Gap 5: Kundenlücke

Aufbau und Aussage des Gap-Modells der Leistungsqualität im Detail:

  • Gap 1 (Wahrnehmungslücke):
    Ist das Gap zwischen den Vorstellungen des Managements (des Anbieters) über Kundenerwartungen (A) und der (vom Kunden) erwarteten Leistung (F),
  • Gap 2 (Entwicklungslücke)
    Ist das Gap zwischen den Vorstellungen des Managements (des Anbieters) über Kundenerwartungen (A) und den Qualitätsnormen (B) (des Anbieters).
  • Gap 3 (Leistungslücke):
    Ist das Gap zwischen den Qualitätsnormen (B) (des Anbieters) und der erbrachten Leistung (C) (des Anbieters).
  • Gap 4 (Kommunikationslücke)
    Ist das Gap zwischen der erbrachten Leistung (C) (des Anbieters) und der externen Kommunikation (D) (versprochene Leistung (des Anbieters gegenüber dem Kunden))
     
  • Gap 5 (Kundenlücke)
    Ist das Gap zwischen der (vom Kunden) erlebten Leistung (E) und der (vom Kunden) erwarteten Leistung (F).

Ähnliche Beiträge

  • Auftragsmanagement

    Auftragsmanagement ist die unternehmensübergreifende Kooperation und Zusammenarbeit von Lieferanten, Produzenten und Kunden in Form eines Netzwerks zur Maximierung des Kundennutzens. Dabei übernimmt die Logistik die Planung, Steuerung und Kontrolle der Materialien und aller dazugehörigen Informationen. Auftragsmanagement wird häufig auch Supply Chain Management genannt. Die zunehmende globale Unternehmensumwelt führt zu einer hohen Komplexität innerhalb der Supply…

  • Analyse der Marktgegebenheiten im Zuge der Analyse der strategischen Ausgangssituation

    Marktsegmentierung Der Absatzmarkt kann in unterschiedliche Segmente eingeteilt werden. Unter Marktsegmentierung verstehen wir die Aufteilung Ablauf der Marktsegmentierung: 1: Zur Einteilung der Zielgruppen im Markt nach Merkmalen werden Die Marktsegmentierung ist ein Teil der Analyse der strategischen Ausgangssituation für den Bereich Markt. Sie ist  somit Grundlage ist für die Formulierung der Marketingstrategie, sowie für die…

  • Outsourcing-Gründe

    Durch die Freisetzung von Kapital können Investitionen auf Kernkompetenzen konzentriert werden. Outsourcing führt zu einfacheren und fokussierten Organisationsprozessen. Die erhöhte Flexibilität ermöglicht einen vereinfachten Umgang mit Auftragsschwankungen. Optimale Nutzung von Wissen, Ausrüstung und Erfahrung des Lieferanten. Input durch einen unabhängigen Dritten reduziert das Risiko der Kurzsichtigkeit eines Unternehmens. bei Outsourcing in Niedriglohnregionen: (teilweise extrem) geringe…

  • Marktabgrenzung

    Für den Vertrieb ist es wichtig, den relevanten Absatzmarkt zu identifizieren, um die Effektivität der eigenen Aktivitäten zu optimieren. Kriterien für die Abgrenzung des RELEVANTEN Marktes sind 1. echte Bedürfnisse (diese sollen oberste Priorität haben)2. Kaufkraft der Nachfrager Die Marktabgrenzungen nach Produkten und Bedürfnissen bietet einen guten Abgleich dafür, ob mein Unternehmen die Bedürfnisse der…

  • Strategisches Marketing

    Ein grundlegender Faktor für den Erfolg von Unternehmen ist die Etablierung strategischer Marketingaktivitäten. Marketingstrategien geben eine Antwort auf die Frage, in welchen Bereichen das Unternehmen tätig werden soll, d.h. welche Produkt-Markt-Kombinationen vom Unternehmen in Betracht gezogen werden. Strategien legen den notwendigen Handlungsrahmen, bzw. die Route – „wie kommen wir dahin?“ – fest (wie), um sicherzustellen,…

  • Kanban

    Kanban ist eine sehr weit verbreitete Methode, weil sie generisch, flexibel und leicht verständlich ist. Sie gehört zu den agilen Projektmanagementmethoden. Bedeutung Bedeutung des Begriffs: „Signalkarte“ oder „Plakatwand“ auf Japanisch Ursprünglich Just-in-Time (JIT) Produktionsmethode zur Steuerung der Logistik in einer Produktionskette Grundgedanke: In der Entwicklung anderer Leistungen (Software, Prozesse):Anwendung des Prinzips auf spezifische Prozesse, d….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert