|

Influencer

Einbindung von Influencern in das Social Media Marketing

Influencer nutzen Social Media Plattformen und haben zumeist

  1. ein großes Netzwerk
  2. viele Follower auf den unterschiedlichen Social Media Plattformen
    • Vielzahl von Followern sind potenzielle Konsumenten von Werbung
    • Influencer erhalten Geld für Werbung, welche die Follower konsumieren
    • Somit verdienen Influencer indirekt Geld mit dem vorher aufgebauten Netzwerk, das dann zu Werbekonsumenten wird auf Social Media Plattformen

Risiken des Influencer-Marketing:

  1. falscher Einsatz
  2. verrufene Influencer

Falscher Einsatz von Influencern

Risiko von Influencer Werbung ist, dass sich Influencer oftmals schlecht führen lassen, weil die Influencer sich ein Netzwerk aufgebaut haben, bevor sie zu Social Media Werbeinstrumenten wurden.

Je mehr Follower Influencer haben, desto größer ist die Verbreitung und Reichweite, aber desto schwerer ist es, die Follower zielgerecht zu führen.

Falsch eingesetzt können Influencer schädlich für eine Marke sein.

Wichtig ist somit

  • Auswahl
  • Briefing und
  • Monitoring

von Influencern.

siehe Perlen des Influencer Marketing auf Facebook

Verruf von Influencern

Risiko des Influencer Marketing ist zudem, dass eine Marke in Verruf kommen kann, wenn ein Influencer in Verruf kommt.

Wenn dies der Fall ist, muss sich das Anbieter-Unternehmen möglichst schnell distanzieren, so wie Kaufland von Michael Wendler (siehe links)

Mögliche Auswirkungen bei falschem Einsatz

Schlechte, auf Social Media Marketing, gepostete Videos erhalten schlechte Kritiken und sind negative Nachrichten, die sich auf Social Media Plattformen schnell verbreiten.

Informationen (Texte, Vidoes) die auf Social Media verbreitet werden müssen sehr gut geprüft werden, um die Wahrscheinlichkeit, schlechte Publicity zu generieren zu reduzieren.

Ähnliche Beiträge

  • Anforderungsermittlung

    Herausforderung bei der Anforderungsermittlung ist das Erkennen der Bedürfnisse der Kundenorganisation und ihrer Beteiligten (Stakeholder) . Hierzu gehört es, ihre Arbeit zu verstehen und wie sie ein neues System nutzen könnten, um ihre Arbeit zu erleichtern. Zudem gehört zur Anforderungsermittlung, den Kontext zu verstehen, in dem ein neues oder verbessertes System eingesetzt werden soll. Probleme…

  • Grundsätze und Wesen des plangesteuerten Projektmanagement

    Projektmanagement ist unerlässlich, um: Ein gutes Projektmanagement ist jedoch KEINE Garantie für ein erfolgreiches Projekt. Aber: Schlechtes Projektmanagement führt in der Regel zum Scheitern des Projekts. Projekt Management Triangle Änderungen an einer Bedingung erfordern Änderungen an den anderen Bedingungen, um zu kompensieren und so die Qualität zu erhalten. Schwierigkeiten beim Projekt Management im Unternehmens- und…

  • Das Kidlin Gesetz

    Das Kidlin Gesetz ist in der Kreativ- und Innovationsbranche bekannt. Es besagt: „Wenn du ein Problem klar aufschreiben kannst, bist du schon halbwegs dabei, es zu lösen„. Natürlich reicht das nicht. Aber es ist ein guter Anfang! In der Praxis finden wir häufig ganz andere Situationen. Es gibt zahlreiche Vergleiche und Schaubilder, die dieses Problem…

  • Rational Unified Process

    Der Rational Unified Process (rational vereinheitlichter Prozess) ist ein phasenorientierter, inkrementeller und iterativer Ansatz zur kommerziellen Software-Implementierung. Es werden vier Phasen unterschieden:  Phasen des Rational Unified Process – Iterative Entwicklung Der Geschäftswert wird inkrementell in zeitlich begrenzten, disziplin- übergreifenden Iterationen geliefert. RUP-Prozess Jede Phase RUP-Prozess – Technische Arbeitsabläufe Der „Rational Unified Process“ (RUP) unterteilt die…

  • |

    Vertriebslogistik

    Die Vertriebslogistik ist neben der Beschaffungslogistik, der Produktionslogistik, der Entsorgungslogistik und der Recyclinglogistik eine der zentralen Logistikbereiche. In vielen Branchen der Industrie und des Handels ist die Vertriebslogistik im Verantwortungsbereich des Vertriebs. In der Vertriebslogistik wird gesteuert, wie die Produkte zum Kunden kommen. Folgende Anforderungen bestehen in der Vertriebslogistik:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert