Influencer

Einbindung von Influencern in das Social Media Marketing

Influencer nutzen Social Media Plattformen und haben zumeist

  1. ein großes Netzwerk
  2. viele Follower auf den unterschiedlichen Social Media Plattformen
    • Vielzahl von Followern sind potenzielle Konsumenten von Werbung
    • Influencer erhalten Geld für Werbung, welche die Follower konsumieren
    • Somit verdienen Influencer indirekt Geld mit dem vorher aufgebauten Netzwerk, das dann zu Werbekonsumenten wird auf Social Media Plattformen

Risiken des Influencer-Marketing:

  1. falscher Einsatz
  2. verrufene Influencer

Falscher Einsatz von Influencern

Risiko von Influencer Werbung ist, dass sich Influencer oftmals schlecht führen lassen, weil die Influencer sich ein Netzwerk aufgebaut haben, bevor sie zu Social Media Werbeinstrumenten wurden.

Je mehr Follower Influencer haben, desto größer ist die Verbreitung und Reichweite, aber desto schwerer ist es, die Follower zielgerecht zu führen.

Falsch eingesetzt können Influencer schädlich für eine Marke sein.

Wichtig ist somit

  • Auswahl
  • Briefing und
  • Monitoring

von Influencern.

siehe Perlen des Influencer Marketing auf Facebook

Verruf von Influencern

Risiko des Influencer Marketing ist zudem, dass eine Marke in Verruf kommen kann, wenn ein Influencer in Verruf kommt.

Wenn dies der Fall ist, muss sich das Anbieter-Unternehmen möglichst schnell distanzieren, so wie Kaufland von Michael Wendler (siehe links)

Mögliche Auswirkungen bei falschem Einsatz

Schlechte, auf Social Media Marketing, gepostete Videos erhalten schlechte Kritiken und sind negative Nachrichten, die sich auf Social Media Plattformen schnell verbreiten.

Informationen (Texte, Vidoes) die auf Social Media verbreitet werden müssen sehr gut geprüft werden, um die Wahrscheinlichkeit, schlechte Publicity zu generieren zu reduzieren.

Ähnliche Beiträge

  • Das Kidlin Gesetz

    Das Kidlin Gesetz ist in der Kreativ- und Innovationsbranche bekannt. Es besagt: „Wenn du ein Problem klar aufschreiben kannst, bist du schon halbwegs dabei, es zu lösen„. Natürlich reicht das nicht. Aber es ist ein guter Anfang! In der Praxis finden wir häufig ganz andere Situationen. Es gibt zahlreiche Vergleiche und Schaubilder, die dieses Problem…

  • Planungsmethoden des Zeitmanagements von Projekten

    Das plangesteuerte Projektmanagement kennt unterschiedliche Methoden zur Visualisierung und Erstellung der zeitlichen Planung. Auf folgende Methoden wird in den folgenden Abschnitten näher eingegangen: Projektplanung entscheidet Schätzung der Gantt Diagram Das Gantt-Diagramm stellt die Vorgänge eines Projektplans als horizontales Balkendiagramm dar: Wesentliche Elemente des Gant Diagrams: Activity-on-arrow Diagram Graph zur Darstellung möglicher Abhängigkeiten •Arrows (Pfeile) sind…

  • Herausforderungen der Beschaffung

    Die Bedeutung des Beschaffungsmanagements resultiert aus den Potenzialen, die geschöpft werden können, durch eine zielgerichtete Anbindung der vorgelagerten Supply Chain (Details: siehe https://brain365.de/im-einkauf-wird-das-geld-verdient/). Eine moderne zukunftsfähige Beschaffung zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: Beschaffung als Beitrag zur Wertschöpfung gilt als Erfolgsfaktor (Ausschöpfung von Leistungsverbesserungspotenzialen) und Kostengestalter (Ausschöpfung von Kostensenkungspotenzialen). Strategische Aktivitäten stehen im Mittelpunkt. Effizienzsteigerung…

  • Preisbestimmung

    Methoden der Preisbestimmung sind Rahmenwerke die eine Orientierung liefern zur Definition von Preisen. Einflussfaktoren der Preisentscheidung Preisdifferenzierung Preisdifferenzierung liegt vor, Ziel hierbei ist: Nutzen der Preisdifferenzierung Typen und Implementierungsformen der Preisdifferenzierung (nach Pigou)

  • Im Einkauf wird das Geld verdient

    „Im Einkauf wird das Geld verdient!“ Das gilt in der industriellen Fertigung in einem noch höheren Maße als in anderen Wirtschaftsbereichen, denn der Anteil der Beschaffungskosten gemessen an den Gesamtkosten in der industriellen Fertigung liegt bei weiter über 50 %. Es ist viel leichter durch die Senkung von Materialkosten im Einkauf Gewinne zu erwirtschaften als…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert