|

Strategieentscheidung

Zur Bewertung und Auswahl von Marketingstrategien gibt es zentrale Kriterien. Nach der Betrachtung sämtlicher Kriterien soll eine Marketingstrategie ausgewählt werden, die gleichzusetzen ist mit der Strategie des Unternehmens:

Es gibt unterschiedliche Strategieentwicklungsmöglichkeiten, wie

Es geht bei der Bewertung der Marketingstrategien darum, die

  • erarbeiteten Marketingstrategien nach den folgenden Kriterien zu bewerten, bevor
  • dann eine Marketingstrategie gewählt wird:
  1. Konsistenzbezogene Kriterien: ist die Strategie nach außen sowie im Inneren widerspruchsfrei?
    z.B. … sind die Ziele konsistent zum Unternehmenszweck (Mission)
     
  2. Informationsbezogene Kriterien: beruht die Strategie auf einer ausreichenden Informationsbasis?
    … wurde die Analyse der strategischen Ausgangssituation in allen Feldern durchgeführt
        oder haben sich die Einflussfaktoren im Zuge der Strategieentwicklung geändert
     
  3. Inhaltliche Kriterien: sind die inhaltliche Aussagen präzise und angemessen?
  4. Realisierbarkeitsbezogene Kriterien: Inwieweit ist die Strategie für das Unternehmen umsetzbar?
    • finanzielle Ressourcen müssen bestehen
    • Kompetenzen müssen existieren,
    • Innovationskraft muss existieren,
    • Organisationskultur und Individuen (die Mitarbeiter) für die Umsetzung der Strategie passend/geeignet

Ähnliche Beiträge

  • |

    Produktinnovationen

    Wenn die operativen Prozesse gut und reibungslos ablaufen, lassen sich Kapazitäten freisetzen für Innovationen, um am Markt durch neue und gute Produkte und Leistungen zu überzeugen. Unter einer Produktinnovation verstehen wir Innovationsprozesse verlaufen in folgenden Phasen 1. Ideengewinnung und -konkretisierung 2. Konzeptdefinition 3. Konzeptbewertung und -selektion 4. Markteinführung Ideengewinnung und -konkretisierung (Quellen für Neuproduktideen) 2….

  • |

    Integration der eigenen Organisation in die Supply Chain

    Für Unternehmen ist es existenziell, eine geeignete Position im Markt zu finden. Aus Sicht der Supply Chain gibt es zwei zwei Möglichkeiten, eine Integration in die Supply Chain durchzuführen: Vertikale Integration versus virtuelle Integration vertikale Supply Chain Integration Ein hochgradig vertikal integriertes Unternehmen besitzt eine lange Kette von Prozessen in einer Supply Chain und verbindet…

  • Anforderungsmanagement

    Wir wissen, dass das Kidlin-Gesetz keine blanke Theorie ist, sondern Grundlage von Planungen und Handlungen in allen Kreativ- und Innovationsbranchen (Details: https://brain365.de/das-kidlin-gesetz/). Wir wissen auch, dass sowohl die Softwareindustrie als auch deren Kunden Kompetenzbedarfe haben zur Generierung von Lösungen, denn Software alleine ist KEINE Lösung (Details: https://brain365.de/warum-software-nur-eine-ressource-ist/). Im Idealfall bilden Mitarbeiter von Softwareanbietern und Mitarbeiter…

  • |

    Produktionsprogrammplanung (Effektivität in den Produktionsprozessen)

    Wie wir wissen, reicht es nicht aus, ineffektive Geschäftsprozesse zu digitalisieren. Im Idealfall entsteht dadurch ein ineffektiver digital abgebildeter Prozess. Im schlechtesten Fall scheitert das Vorhaben der Digitalisierung. Daher ist die Beachtung einiger theoretischer Grundlagen von Belang. Produktionsprogrammplanung Aufgabe der Produktionsprogrammplanung: in den einzelnen Planperioden herzustellen sind Langfristige strategische Programmplanung Aus der Festlegung der Produktfelder…

  • Effizienz

    Effizienz bezieht sich auf die Fähigkeit, eine Aufgabe oder ein Ziel mit minimalem Aufwand an Zeit, Energie oder Ressourcen zu erreichen. Es geht darum, die vorhandenen Mittel optimal zu nutzen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Durch den gezielt Einsatz von Digitalisierungsmöglichkeiten lässt sich eine zuvor effektiv gestaltete Organisation weiterführend optimieren, wobei Steigerung von Effektivität und…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert