|

Supply Chain Collaboration

Collaborative Planning, Forecasting und Replenishment (CPFR) = dt. = kollaborative Planung, Prognose und Nachschubsteuerung

  • verbessert durch Prozesse und Technologien die
  • kooperative Vorhersage und Planung
  • zwischen Herstellern und Händlern

Durch Einsatz eines solchen Forecasts kann der Bullwhip-Effekt abgebaut werden.

Wie funktioniert Corporate Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR):

  1. CPFR beinhaltet standardisierte Prozesse
    • Collaborative Planning (kollaborative Planung)
       
    • Collaborative Forecasting (kollaborative Prognose)
      • Sales Forecast (prognostiziertes Anfrage- und Angebotsvolumen)
      • Order Forecast (prognostiziertes Auftragsvolumen)
         
    • Collaborative Replenishment (kollaborative Nachschubsteuerung)
      • durch Order Generation (Auftragserteilung)
         
  2. CPFR funktioniert nur mit angemessener IT-Unterstützung
    • gemeinsame Datenbasis
    • Informationsaustausch
    • Kommunikation

Nutzen von CPFR:

  1. Lieferzuverlässigkeit
    • hohe lieferantenseitige Lieferzuverlässigkeit dank kontinuierlichem Nachschub
  2. Lieferdurchlaufzeit
    • hohe Verfügbarkeit dank kontinuierlichem Nachschub
    • kurze Informationsdurchlaufzeit
  3. Investitionen
    • kleine Losgrößen
    • niedrige zyklische Bestände
  4. Kosten
    • Synergiepotenziale bei
      • Transport und
      • Vertrieb

Digitale Marktplätze, Cloud-basierte Systeme und Clustering unterstützen CPFR in entscheidendem Maße.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Potenziale im unternehmensübergreifenden Auftragsmanagement

    Bei der Optimierung der Geschäftsprozesse von Unternehmen darf der Verbesserungsprozess nicht nur innerhalb der eigenen Unternehmensgrenzen stattfinden. Warum ist Zusammenarbeit wichtig? Effekt nicht abgestimmter Losgrößen in der Lieferkette Beispiel: In Zeitperiode 1 (to) bestellt ein Endkunde 19 Einheiten beim OEM. Die Losgröße beträgt bei diesem OEM 5. Der OEM bestellt in der Zeitperiode 1 bei…

  • |

    Analyse der strategischen Ausgangssituation

    Eine Analyse der strategischen Ausgangssituation ist sehr wichtig, da die Formulierung, Bewertung und Auswahl der Marketingstrategie darauf aufbauen. Bei der Analyse strategischen Ausgangssituation besteht zunächst Informationsbedarf, die Grundlage ist für die Formulierung der Marketingstrategie. Folgende Informationsbereiche sollen hierbei untersucht werden: A. Globale Umwelt(in welcher Umwelt bewegen wir uns als Unternehmen) B. Marktgegebenheiten / Marktanalyse C….

  • |

    Mediaplanung

    Mit fortschreitender Digitalisierung der Gesellschaft in allen Bereichen ändern sich die Prozesse im Promotion von Unternehmen. Klassische Medien, wie beispielsweise Print-Medien (Zeitschriften, Zeitungen ..etc.) verlieren an Bedeutung. Online-Marketing und Social Media Marketing bieten Unternehmen neue Möglichkeiten. Dieser Umstand bietet Chancen aber zugleich auch Herausforderungen für Unternehmen. Eine zielgenaue Mediaplanung ist Grundvoraussetzung für den effektiven Einsatz…

  • |

    Promotion

    Promotion ist ein weiteres Feld der taktischen Marketingaktivitäten. Es ist aber nur ein Feld neben Produktpolitik, Vertriebspolitik und Preispolitik. Landläufig meinen viele Personen Promotion wenn sie Marketing sagen. Promotion ist somit das bekannteste der Marketingfelder. Es geht letztendlich um Kommunikation im Sinne des Unternehmens, welche das Promotion durchführt. Kommunikation erfordert zunächst Kommunikationsziele. Festlegung Kommunikationsziele Nach…

  • |

    Auftragsmanagement versus Supply Chain Management

    In stark funktional organisierten Unternehmen gibt es Gruppen von Experten, die ihren Aufgaben nachgehen. Zu diesen Gruppen gehören Abteilungen, wie „Verkauf“, „Arbeitsvorbereitung“ oder „Einkauf“. Auftragsmanagement Erfolgreiche unternehmen „verschmelzen“ diese Kernprozesse zu einem effektiven Geschäftsprozess oder noch besser zu einer integrierten, übergreifenden Prozessmanagementorganisation. Das Auftragsmanagement ist ein übergreifendes Management der Unternehmensbereiche Beschaffung, Produktion und Absatz. Es…

  • Effizienz

    Effizienz bezieht sich auf die Fähigkeit, eine Aufgabe oder ein Ziel mit minimalem Aufwand an Zeit, Energie oder Ressourcen zu erreichen. Es geht darum, die vorhandenen Mittel optimal zu nutzen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Durch den gezielt Einsatz von Digitalisierungsmöglichkeiten lässt sich eine zuvor effektiv gestaltete Organisation weiterführend optimieren, wobei Steigerung von Effektivität und…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert