|

Produktbezogene Supply Chain

Die Bedeutung des Produkttyps für die produktbezogene Supply Chain Strategie:

Produktcharakteristika sind für die Bestimmung der Supply Chain Strategie entscheidend.

Es kann in zwei prinzipielle Produktkategorien unterschieden werden, wobei jede dieser Kategorien eine unterschiedliche Art von Supply Chain erfordert

1. Funktionelle Produkte

  1. befriedigen Grundbedürfnisse, die im Zeitverlauf nicht stark variieren
    • Geringe Anzahl an Produktvarianten: 10 bis 20 Varianten pro Kategorie
  2. haben lange Lebenszyklen
    • der Produktlebenszyklus beträgt mehr als 2 Jahre
  3. haben häufig geringe Gewinnmargen
    • der Deckungsbeitrag ist zwischen 5% und 20%
  4. haben eine dauerhaft berechenbare Nachfrage
    • durchschnittlicher Prognosefehler: 10%
    • durchschnittlicher Anteil an Fehlbeständen: 1% bis 2%
    • benötigte Durchlaufzeit für „made-to-order“-Produkte: 6 Monate bis 1 Jahr

2. Innovative Produkte

    1. variieren im Zeitverlauf sehr stark
      • Hohe Anzahl an Produktvarianten: oft Millionen von Varianten pro Kategorie
    2. haben kurze Lebenszyklen
      • der Produktlebenszyklus beläuft sich zwischen 3 Monaten und 1 Jahr
    3. ermöglichen es Unternehmen höhere Gewinnmargen zu erreichen
      • der Deckungsbeitrag ist zwischen 20% und 60%
    4. stehen in Zusammenhang mit unvorhersehbaren Nachfragen
      • durchschnittlicher Prognosefehler: 40% bis 100%
      • durchschnittlicher Anteil an Fehlbeständen: 10% bis 40%
      • benötigte Durchlaufzeit für „made-to-order“-Produkte: 1 Tag bis 2 Wochen

    Ähnliche Beiträge

    • Vorgehensmodelle des agilen Projektmanagements

      Es gibt unterschiedliche Rahmenwerke zur systematischen Umsetzung von Projekten unter den Bedingungen der Unsicherheit, die unter dem Begriff „agile Modelle“ zusammengefasst werden. Auf folgende agile Rahmenwerke wird in den folgenden Abschnitten eingegangen: Zu beachten ist, dass die unterschiedlichen agile Methoden und Rahmenwerke in Kombination eingesetzt werden können und in der Praxis auch werden. Dies gilt…

    • Rational Unified Process

      Der Rational Unified Process (rational vereinheitlichter Prozess) ist ein phasenorientierter, inkrementeller und iterativer Ansatz zur kommerziellen Software-Implementierung. Es werden vier Phasen unterschieden:  Phasen des Rational Unified Process – Iterative Entwicklung Der Geschäftswert wird inkrementell in zeitlich begrenzten, disziplin- übergreifenden Iterationen geliefert. RUP-Prozess Jede Phase RUP-Prozess – Technische Arbeitsabläufe Der „Rational Unified Process“ (RUP) unterteilt die…

    • Qualitätsmanagement in Projekten

      Qualität in Projekten der Informationstechnologie Die Qualität von Digitalisierungsprojekten ist nicht direkt mit der Fertigungsqualität vergleichbar: Projektqualität – Überblick Das plangesteuerte Projektmanagement kennt innerhalb der Unternehmens- und IT-Entwicklung unterschiedliche Qualitätsmanagementansätze. Auf folgende Ansätze wird in den nachfolgenden Abschnitten näher eingegangen: Qualitätsmerkmale von Software ISO/IEC 25010 System- und Software Engineering (SQuaRE) definiert acht Qualitätsmerkmale für Systeme/Softwareprodukte:…

    • Kostenmanagement in Projekten

      Das plangesteuerte Projektmanagement kennt innerhalb der Unternehmens- und IT-Entwicklung unterschiedliche Methoden zur Kostenschätzung. Auf folgende Methoden wird in den nachfolgenden Abschnitten näher eingegangen: Ziele & Aktivitäten Sicherstellen, dass das Projekt im Rahmen des Budgets abgeschlossen wird. Aktivitäten zum Kostenmanagement:  Kostenvorhersage Die wichtigsten Kosten für ein Softwareentwicklungsprojekt:  Diese Arte von Schätzung ist immer nur eine probabilistische…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert