Wettbewerbsvorteile durch SCM

SCM impliziert zwei Möglichkeiten einen Wettbewerbsvorteil zu generieren

Wettbewerbsvorteil durch Logistik und SCM-Kompetenzen haben Auswirkungen auf
 

1. die Kosten

Logistik und Supply Chain Management bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um die Effizienz und Produktivität zu steigern und kann somit signifikant zur Reduzierung der Stückkosten beitragen.

Je größer das kumulative Volumen an Gütern ist, das mit Logistik und SCM Prozesse bewegt wird, desto geringer werden die realen Kosten für diese Prozesse pro Stück (=Erfahrungskurvenmodell / economy of scale):

2. den Kundennutzen

Kunden fragen immer mehr nach Dienstleistungen (value added services), die professionelle Logistik und Supply Chain Management Prozesse erfordern (die Kundennachfrage nach Dienstleistungen nimmt zu)

Beispiele:

  • Liefergenauigkeit
  • Flexibilität
  • Lieferzeiten
  • etc.

konkret: Tracking, Transparenz für Kunden..etc.

Ähnliche Beiträge

  • Management von Vertriebskontakten

    Kontakte des Vertriebe sollten gesteuert und überwacht werden. Grundlegende Entscheidungsfelder zur der Vertriebskontakte. Digitale Helfer Zur unterstützenden Informationstechnologie für die Ausgestaltung und Durchführung von Verkaufsaktivitäten gehören  IT-Unterstützung bei der Gestaltung der Vertriebsaktivitäten wird immer benötigt, auch wenn ein persönlich direkter Vertrieb durchgeführt wird. Zur IT gehören:

  • |

    Vertrieb

    In fast jedem Unternehmen gibt es einen Vertrieb, der für den Absatz der hergestellten Produkte und Dienstleistungen zuständig ist. Der Vertrieb sorgt für den Umsatz im Unternehmen und ist somit für die Wirtschaftlichkeit unerlässlich. Zu den Zielen gehört daher der Absatz der Produkte und Dienstleistungen, wofür im Vorfeld die unterschiedlichsten Aufgaben zu erledigen sind. Vertriebsmitarbeiter…

  • Unmut über schlechte Digitalisierungsprojekte

    Thorsten Dirks, damals CEO von Telefónica Deutschland, machte bereits 2015 auf einem Wirtschaftsgipfel der ‚Süddeutschen Zeitung‘ seinem Unmut über schlechte Digitalisierungsprojekte Luft: „Wenn Sie einen Scheißprozess digitalisieren, dann haben Sie einen scheiß digitalen Prozess.“ Dieser Wirtschaftsgipfel fand vor einem Jahrzehnt statt. Seine Aussage ist heute jedoch genauso aktuell, wie zu seiner Zeit. Einige Unternehmen setzen…

  • Ziele der Beschaffung

    Ziele der Beschaffung Bedeutung der Bestimmungsgrößen des Beschaffungsmanagements Bestimmungsgrößen der Beschaffung stellen Faktoren dar, die in der Regel  Bestimmungsgrößen der Beschaffung das Handeln der Beschaffung in Art und Umfang. Bestimmungsgrößen der Beschaffung sind Ziele (eines Unternehmens). Ziele Strategische und operative Ziele der Beschaffung Interne Rahmenbedingungen Strukturmerkmale von Unternehmen sind Größen, die längerfristig festgelegt sind und…

  • Strategieentscheidung

    Zur Bewertung und Auswahl von Marketingstrategien gibt es zentrale Kriterien. Nach der Betrachtung sämtlicher Kriterien soll eine Marketingstrategie ausgewählt werden, die gleichzusetzen ist mit der Strategie des Unternehmens: Es gibt unterschiedliche Strategieentwicklungsmöglichkeiten, wie Es geht bei der Bewertung der Marketingstrategien darum, die

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert