Beschaffungsplanung

Beschaffung steht für alle Tätigkeiten des Betriebes, die zum „Heranholen“ von Produktionsfaktoren, die zur Erreichung der gesetzten Ziele benötigt werden. Beschaffungsplanung steht für die Planung der gesamten Tätigkeiten der Beschaffung.

Folgende Planungselemente gehören zur Beschaffungsplanung im weiteren Sinne:

  • Finanzplanung
    Aufnahme von Eigen- und Fremdkapital
     
  • Personalplanung
    Einstellen von Personal
     
  • Investitionsplanung
    Einkauf von Betriebsmitteln und / oder Anfertigung selbst zu erstellender Anlagen
  • Materialplanung / Materialbeschaffung -> Beschaffung im engeren Sinne
    Einkauf von
    • Werkstoffen
    • Vorprodukten
    • Dienstleistungen

Ziele der Beschaffungsplanung

1. primär
Die für den geplanten Betriebszeitraum

  • benötigten Mengen (richtige Menge) an Produktionsfaktoren, bestehend aus Werkstoffen, Vorprodukten und Dienstleistungen sollen in der benötigten
  • Art und Qualität (richtige Qualität)
  • termingerecht (richtige Zeit) zur Verfügung stehen,

um Störungen und Verzögerungen im Produktionsablauf zu vermeiden.

2. sekundär
Sekundär ist die ökonomische Dimension, in der es darum geht das Ziel der Beschaffung unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsprinzips (richtiger Preis) zu lösen.

Es geht also darum, erst Qualität, Menge und Zeit zu fixieren, bevor eine Preisverhandlung stattfindet, da ein günstiger Preis nicht auf Kosten von Qualität, Menge und Zeit gehen soll. 

Kostengünstige Versorgung (richtiger Preis) schließt folgende Betrachtungsweisen der entstehenden Kosten mit ein:

  • Anschaffungskosten
    • Einstandspreis * Menge
       
  • Lagerhaltungskosten
    • Raumkosten +
    • Kosten für Einrichtung +
    • Verzinsung und Versicherung der Ware
       
  • Fehlmengenkosten
    • Gewinnschmälerungen, die entstehen, wenn Materialien zum Bedarfszeitpunkt fehlen, bzw. teuer ersatzbeschafft werden müssen
       
  • Bestellabwicklungskosten
    • Kosten für Einkaufsabteilung +
    • Kosten für Wareneingang +
    • Kosten für Qualitätsprüfung
       

Grundproblem der Beschaffungsplanung, das Einfluss hat auf die Ermittlung der optimalen Bestellmenge:

  • eine große Bestellmenge führt i.d.R zu einem günstigen Einstandspreis bzw. zu Mengenrabatten, jedoch zu hohen Lagerhaltungs- und Zinskosten
  • eine kleine Bestellmenge führt i.d.R zu einem teuren Einstandspreis,
    jedoch zu geringen Lagerhaltungs- und Zinskosten

Aufgaben der Beschaffungsplanung

Die Beschaffungsplanung muss folgende Planungsgrößen berücksichtigen:

  • Bedarfsplanung
    Ermittlung des
    – zukünftigen Materialbedarfs
    – auf Basis des Produktionsprogramms
  • Vorratsplanung
    – Lagerhaltung von Materialien, die nicht sofort verbraucht werden
    – es ist hierbei zu prüfen
    • ob und
    • wie weit
      Lagerbestände aufgefüllt, bzw. vergrößert werden sollen

Die Bedarfsplanung und die Vorratsplanung hat Auswirkungen auf die Berechnung der optimalen Bestellmenge.

Ähnliche Beiträge

  • Vertriebspartner, Key Accounts und Vertikales Marketing

    Beziehungen zu Vertriebspartnern und Key Accounts (siehe https://brain365.de/vertriebspartner-key-accounts-und-vertikales-marketing/) spielen im Vertriebsprozess eine besondere Rolle. In Verbindung mit der Zusammenarbeit mit Vertriebspartnern kann die Strategie des vertikalen Marketings ein Erfolgsfaktor sein. Vertikales Marketing  Von Herstellern und Vertriebspartnern gemeinsam geplante und gegebenenfalls auch gemeinsam durchgeführte endkundengerichtete Marketingaktivitäten. Kombination aus Push- und Pull-Aktivitäten: Auswahl von Key Accounts Bestimmte…

  • Outsourcing

    Vormals unternehmensinterne Prozesse sollen an Drittanbieter übergeben werden, um sich auf eigene Kernkompetenzen zu fokussieren. Outsourcing ist die Übertragung der Verwaltung und Durchführung eines Prozesses, der zuvor vom Unternehmen selbst durchgeführt wurde, an einen Dritten. Details zum Outsourcing: Outsourcing – Haupteffekt ist die Ausweitung der Wertschöpfungskette über die Unternehmensgrenzen hinaus. Konkrete Effekte des Outsourcing sind:

  • Ablaufplanung der Prozess- und Durchführungsplanung

    Nachdem das Produktionsprogramm nach Art und Menge festgelegt wurde muss die optimale Größe des Fertigungsauftrags (Menge) definiert werden (siehe Losgrößenplanung der Prozess- und Durchführungsplanung – Brain365) Nach der Festlegung der optimalen Größe eines Fertigungsauftrags, in Form der Losgröße erfolgt die eigentliche Feinplanung. In dieser Feinplanung wird die kostenminimale Ausführung der Fertigungsaufträge unter Beachtung vorgegebener Fertigstellungstermine…

  • Outsourcing-Gründe

    Durch die Freisetzung von Kapital können Investitionen auf Kernkompetenzen konzentriert werden. Outsourcing führt zu einfacheren und fokussierten Organisationsprozessen. Die erhöhte Flexibilität ermöglicht einen vereinfachten Umgang mit Auftragsschwankungen. Optimale Nutzung von Wissen, Ausrüstung und Erfahrung des Lieferanten. Input durch einen unabhängigen Dritten reduziert das Risiko der Kurzsichtigkeit eines Unternehmens. bei Outsourcing in Niedriglohnregionen: (teilweise extrem) geringe…

  • Leistungen im Vertrieb

    Trotz künstlicher Intelligenz, eCommerce und Digitalisierung des Beziehungsmanagements sind jetzt und auch zukünftig Personen der Schlüssel zum Erfolg im Vertriebsprozess. Daher ist Mitarbeiterführung (nicht nur) im Vertrieb, zur Erzeugung und Förderung von Leistungen der Mitarbeiter ein Erfolgsfaktor. Instrumente der Führung: Personalauswahl steht für den Prozess der Rekrutierung von Mitarbeitern. Es werden anhand von Persönlichkeitsmerkmalen, sowie…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert