Edge Computing versus Cloud Computing

  1. Operation Technology
    Edge Computing
    bezeichnet eine Technologie, über welche Daten dezentral, an den Orten der Wertschöpfung verarbeitet werden, die über das Internet miteinander verbunden sind.
    Edge Computing ist ein digitale Operation Technology.
    Bestandteil der Operation Technology sind
    Internet of Things (IoT), wie Wearables (tragbare Geräte – wie Smart Watches) und Mobile Devices (mobile Geräte, die PDAs), Cars (connected Drive), Motors, Buildings (vernetzte Gebäude, wie Homematic), Meters (Zählerstände), Robotics (Roboter-Technologie) und Generators (Generatoren),
    – Sensors & Actuators (Sensorik und Benutzeroberflächen zur Interaktion von Mensch und Computer)
    Data Aggregation & Gateways (zur Sammlung, Aggregation und Bereitstellung von operationalen Daten)

  2. The Edge – IT/OT-Konvergenz
    Schnittstelle zwischen Operation Technology und Information Technology steuert den Datenaustausch, sorgt für IT/OT-Konvergenz, stellt der Informationstechnologie aggregierte Daten zur Verfügung und liefert in Form von Edge IT Funktionen (häufig in Form von MES-Systemen) der Early Data Analytics.
     
  3. Information Technology
    Cloud Computing bezeichnet eine Informationstechnologie, über welche Daten zentral in Rechenzentren (Data Center) verarbeitet werden, die über das Internet mit dem anwendenden Unternehmen verbunden sind.
    Cloud Computing (Cloud IT) wird oftmals für die Bereitstellung von Services aus ERP-Systemen eingesetzt, die u.a. eine Deep Data Analytics Funktionalität zur Verfügung stellen.

    Eine derartige Aufteilung wird mit der immer stärker aufkommenden Entwicklung des Cloud Computings im Umfeld von Standard-ERP und CRM-Systemen relevant.
     

Ähnliche Beiträge

  • Software

    Software ist bereits seit Jahrzehnten ein tragender Faktor bei der Herstellung von Effizienz in Organisationen. Sie gehört zu der Säule Technik, die neben den Säulen Prozess (Aufgabe) und Mensch Bestandteil von Informationssystemen sind. Wesentliche Teile der Wertschöpfung werden seit der Epoche der Digitalisierung mit Hilfe von  Informationssystemen optimiert. Informationssysteme sind nicht alleine Software, sondern bestehen…

  • Herausforderungen der Beschaffung

    Die Bedeutung des Beschaffungsmanagements resultiert aus den Potenzialen, die geschöpft werden können, durch eine zielgerichtete Anbindung der vorgelagerten Supply Chain (Details: siehe https://brain365.de/im-einkauf-wird-das-geld-verdient/). Eine moderne zukunftsfähige Beschaffung zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: Beschaffung als Beitrag zur Wertschöpfung gilt als Erfolgsfaktor (Ausschöpfung von Leistungsverbesserungspotenzialen) und Kostengestalter (Ausschöpfung von Kostensenkungspotenzialen). Strategische Aktivitäten stehen im Mittelpunkt. Effizienzsteigerung…

  • Planungsmethoden des Zeitmanagements von Projekten

    Das plangesteuerte Projektmanagement kennt unterschiedliche Methoden zur Visualisierung und Erstellung der zeitlichen Planung. Auf folgende Methoden wird in den folgenden Abschnitten näher eingegangen: Projektplanung entscheidet Schätzung der Gantt Diagram Das Gantt-Diagramm stellt die Vorgänge eines Projektplans als horizontales Balkendiagramm dar: Wesentliche Elemente des Gant Diagrams: Activity-on-arrow Diagram Graph zur Darstellung möglicher Abhängigkeiten •Arrows (Pfeile) sind…

  • Operationalisierung eines abstrakten Formalziels zu einem konkreten Sachziel

    Bei der Operationalisierung eines abstrakten Formalziels zu einem konkreten Sachziel kann je Einsatzgebiet die Erreichung von DREI hierarchischen Stufen angestrebt werden. Im Fokus der folgenden Betrachtung liegt die Operationalisierung des Formalziels Rentabilität / Gewinn zur Ausgestaltung des Sachziels Finanzen (Finanzziel) hin zu einem konkreten Produktionsziel. Hierarchische Stufe Einsatzgebiete     1. Stufe (Formalziel):  Oberstes Unternehmensziel…

  • Anforderungsentwicklung

    Seit einiger Zeit befassen wir uns mit dem Thema Anforderungsmanagement (siehe hier: https://brain365.de/anforderungsmanagement/). Ein zentraler Teil des Anforderungsmanagements ist selbstverständlich die Anforderungsentwicklung. Anforderungen die unterschiedlich interpretiert werden können und somit nicht zur Generierung eines gemeinsamen Verständnisses über die von potentiellen Nutzern erwarteten funktionalen Anforderungen und nicht-funktionalen Anforderungen, sowie von Domänenanforderungen führen tragen höchstens zur Verwirrung…

  • Produktionsprogrammmanagement

    Ein Produktprogramm (Sortiment) ist die Gesamtheit der zu einem bestimmten Zeitpunkt von einem Unternehmen angeboten Produkte. Unternehmen sollten generell überprüfen, ob ihre Produkte am Markt eine Nachfrage erfahren. Sie sollten Produkte weitestgehend aus dem Portfolio entfernen, die keinen Erfolg (mehr) am Markt haben bei welchen auch in Zukunft nicht von einem Erfolg auszugehen ist. Details…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert