Offshoring

Im Rahmen ihrer Tätigkeiten verfolgen Unternehmen eine zunehmende internationale Ausrichtung.

Offshoring kann als Verlagerung bestimmter unternehmensinterner Prozesse an kostengünstigere Unternehmensstandorte in anderen Ländern definiert werden.

  • Internationalisierung tritt ein, wenn Firmen beginnen, in mehreren Ländern unternehmerisch aktiv zu werden.
     
  • Offshoring ist der gängige Begriff dafür, wenn Firmen im Ausland tätig sind
     
  • beinhaltet die Standortverlagerung spezifischer Geschäftsprozesse in ein anderes Land ( (z.B. Produktion, Service)  – dies bedeutet auch dass der REINE Vertriebsprozess im Ausland KEIN Offshoring ist.

Gesamtkostenbetrachtung (Total Cost of Ownership) der Auslagerung

Die Auswirkungen einer Auslagerung des Supply Chain ins Ausland sollten ganzheitlich untersucht werden.

Die Gesamtkostenbetrachtung (Total Cost of Ownership – TCO) der Auslagerung von Geschäftsprozessen des Unternehmens in Werke / Niederlassungen anderer Länder muss ganzheitlich vorgenommen werden. Zum TCO gehören unter anderem folgende Details:

  1. Lieferantenpreis im Ausland
     
  2. Lieferkosten im Ausland
     
  3. Bestands- und Lagerhaltungskosten im Ausland
     
  4. Qualitätskosten
     
  5. Entwicklung der Wechselkurse und deren Auswirkungen auf die Kosten
     
  6. Risikokosten 
  7. Vertragsbedingungen
     
  8. Zölle,
    Mehrwertsteuern,
    lokale Steueranreize

Offshoring-Entscheidungen

Der Entschluss unternehmerische Tätigkeiten ins Ausland auszulagern, hat einen starken Einfluss auf die Logistik eines Unternehmens.

Die Kosten der Beschaffung verändern sich, im Zuge von Offshoring-Aktivitäten in folgenden Teilbereichen:

  • Logistikkosten erhöhen sich stark:
    • Materialfluss wird aufwendiger
    • Zölle entstehen NEU
    • Informations- und Koordinierungsaufwand steigt
    • Verpackungsaufwand steigt
  • Marketingkosten könnten leicht steigen
  • Arbeitskosten sinken stark (Annahme: Offshoring in Niedriglohnländer)
  • Gemeinkosten könnten leicht sinken
  • Verwaltungskosten bleiben i.d.R. unverändert
  • Materialkosten bleien i.d.R. unverändert (könnten evtl. leicht sinken?)

Ähnliche Beiträge

  • |

    Vermarktung von Produkten mit Nachfrage

    Unternehmen wollen Produkte vermarkten, für die es eine Nachfrage gibt. Wie erkennen wir, welche Kombinationen von Produktmerkmalen am attraktivsten für Kunden sind? Eine systematische Möglichkeit, die Nachfrage von Kunden am Markt zu antizipieren, ist die Conjoint Analyse. Conjoint Analyse Die Conjoint Analyse hat ihren Ursprung in der Psychologie. Die Conjoint-Analyse in der Psychologie ist ein…

  • |

    Wettbewerbsvorteile durch SCM

    SCM impliziert zwei Möglichkeiten einen Wettbewerbsvorteil zu generieren Wettbewerbsvorteil durch Logistik und SCM-Kompetenzen haben Auswirkungen auf  1. die Kosten Logistik und Supply Chain Management bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um die Effizienz und Produktivität zu steigern und kann somit signifikant zur Reduzierung der Stückkosten beitragen. Je größer das kumulative Volumen an Gütern ist, das mit…

  • Globalisierung

    Globalisierung ist die wirtschaftliche Integration aller Unternehmungen auf nahezu allen Märkten weltweit.Digitalisierung / Vernetzung ist die Grundlage des alles übergreifender Wandels. Stetige Fortschritte in Produktion, Transport und Kommunikation (Internet, global integrierte IT, Email, Telefon – voip) beeinflussen die fortschreitende Globalisierung. Hinzu kommen die alles umfassende, globale Diffusion von technologischem Wissen.   Die Bedeutung direkter Lohnkosten…

  • |

    Kundennutzen

    Das Auftragsmanagement sollte, durch eine effiziente Ausführung der operativen Steuerungsprozesse, die Maximierung des Kundennutzens, nach dem Maximumprinzip anstreben. In der Praxis fokussiert sie ihre Tätigkeiten auf die Erfüllung eines wirtschaftlich sinnvollen und marktkonformen Kundennutzens. Die operativen Prozesse des Auftragsmanagements haben somit die Aufgabe, nach dem Minimumprinzip, mit den gegebenen Mitteln einen potenziell vom Kunden erwarteten…

  • |

    Vertrieb

    Die Aufgaben des Vertriebs in Unternehmen sind darauf ausgerichtet, den Umsatz und Gewinn des Unternehmens zu steigern und eine langfristige Kundenbindung zu schaffen. Der Vertrieb ist somit ein entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Die Verantwortung des Vertriebs besteht aus In den meisten Unternehmen sind Marketing und Vertrieb unterschiedliche Fachbereiche. Entscheidungsfelder der Vertriebspolitik…

  • |

    Vertriebslogistik

    Die Vertriebslogistik ist neben der Beschaffungslogistik, der Produktionslogistik, der Entsorgungslogistik und der Recyclinglogistik eine der zentralen Logistikbereiche. In vielen Branchen der Industrie und des Handels ist die Vertriebslogistik im Verantwortungsbereich des Vertriebs. In der Vertriebslogistik wird gesteuert, wie die Produkte zum Kunden kommen. Folgende Anforderungen bestehen in der Vertriebslogistik:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert