Supply Chain Management

Eine Supply Chain (= Lieferkette) betrachtet in der Idealvorstellung vom 

  • Vorproduktlieferanten bis zum Endkunden
     
  • alle Teilnehmer eines Wertschöpfungsprozesses, bezüglich
  1. Materialfluss (von den Lieferanten zu den Kunden)
  2. Geldfluss (von den Kunden zu den Lieferanten)
  3. Informationsfluss (bidirektional)

Supply Network in der Realität

Der Ist-Zustand eines Supply Networks entspricht oft nicht der Idealvorstellung:

  1. Fokus der Betrachtung des Supply Networks ist das fokale Unternehmen.
    Das fokale Unternehmen ist das im Fokus der Betrachtung liegende, zentral steuernde Unternehmen in einem Verbund von Unternehmen, die in der Lieferkette (supply chain) enthalten sind
  2. Zur Steuerung der Supply Chain (Supply Chain Management) des fokalen Unternehmens gehört
  1. die Wertschöpfungs- und Lieferkette im eigenen Unternehmen (INSIDE)
     
  2. die Lieferkette der Rohmaterial- und Vorprodukthersteller hin zum fokalen Unternehmen (BUY SIDE), die Upstream genannt wird,
    1. Zulieferer auf 1. Ebene, die das fokale Unternehmen direkt beliefern werden first-tier-Lieferanten genannt
    2. Zulieferer auf 2. Ebene, die den first-tier-Lieferanten innerhalb der Lieferkette beliefern werden second-tier-Lieferanten genannt ..etc.
       
  3. die Lieferkette vom fokalen Unternehmen zu den Kunden, über Industriekunden, Händler, bis hin zu Endkunden (SELL SIDE), die Downstream genannt wird.
    1. die eigentlichen Kunden des fokalen Unternehmens, sind innerhalb der Betrachtung der Supply Chain „Kunden auf 1.Ebene“ und können auch „first-tier“-Kunden genannt werden. 
    2. die Kunden der eigentlichen Kunden des fokalen Unternehmens sind innerhalb der Betrachtung der Supply Chain „Kunden auf 2.Ebene“ und können auch „second-tier“-Kunden genannt werden.

      Wenn das fokale Unternehmen direkt Endkunden beliefert, so gibt es keine weitere Supply Chain und somit auch keine Kunden-Ebenen.

Ähnliche Beiträge

  • Anforderungsmanagement

    Wir wissen, dass das Kidlin-Gesetz keine blanke Theorie ist, sondern Grundlage von Planungen und Handlungen in allen Kreativ- und Innovationsbranchen (Details: https://brain365.de/das-kidlin-gesetz/). Wir wissen auch, dass sowohl die Softwareindustrie als auch deren Kunden Kompetenzbedarfe haben zur Generierung von Lösungen, denn Software alleine ist KEINE Lösung (Details: https://brain365.de/warum-software-nur-eine-ressource-ist/). Im Idealfall bilden Mitarbeiter von Softwareanbietern und Mitarbeiter…

  • Effizienz

    Effizienz bezieht sich auf die Fähigkeit, eine Aufgabe oder ein Ziel mit minimalem Aufwand an Zeit, Energie oder Ressourcen zu erreichen. Es geht darum, die vorhandenen Mittel optimal zu nutzen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Durch den gezielt Einsatz von Digitalisierungsmöglichkeiten lässt sich eine zuvor effektiv gestaltete Organisation weiterführend optimieren, wobei Steigerung von Effektivität und…

  • Planungsmethoden des Zeitmanagements von Projekten

    Das plangesteuerte Projektmanagement kennt unterschiedliche Methoden zur Visualisierung und Erstellung der zeitlichen Planung. Auf folgende Methoden wird in den folgenden Abschnitten näher eingegangen: Projektplanung entscheidet Schätzung der Gantt Diagram Das Gantt-Diagramm stellt die Vorgänge eines Projektplans als horizontales Balkendiagramm dar: Wesentliche Elemente des Gant Diagrams: Activity-on-arrow Diagram Graph zur Darstellung möglicher Abhängigkeiten •Arrows (Pfeile) sind…

  • Effektivität in den Beschaffungsprozessen

    Externe Rahmenbedingungen der Beschaffung B-to-B-Märkte sind durch folgende Besonderheiten gekennzeichnet: Beschaffung im Spannungsfeld von Marktentwicklung Das Zielobjekt der Beschaffung sind Märkte. Für den Anbieter ist der Markt ein Absatzmarkt, für den Kunden ein Beschaffungsmarkt. Die Beschaffung als marktverbundene Unternehmensfunktion wird mit den folgenden Entwicklungen Der Markt wird beeinflusst durch folgende Geschehnisse: Zusätzlich hat dies Einfluss…

  • Preisbestimmung

    Methoden der Preisbestimmung sind Rahmenwerke die eine Orientierung liefern zur Definition von Preisen. Einflussfaktoren der Preisentscheidung Preisdifferenzierung Preisdifferenzierung liegt vor, Ziel hierbei ist: Nutzen der Preisdifferenzierung Typen und Implementierungsformen der Preisdifferenzierung (nach Pigou)

  • Produktionsprogrammplanung (Effektivität in den Produktionsprozessen)

    Wie wir wissen, reicht es nicht aus, ineffektive Geschäftsprozesse zu digitalisieren. Im Idealfall entsteht dadurch ein ineffektiver digital abgebildeter Prozess. Im schlechtesten Fall scheitert das Vorhaben der Digitalisierung. Daher ist die Beachtung einiger theoretischer Grundlagen von Belang. Produktionsprogrammplanung Aufgabe der Produktionsprogrammplanung: in den einzelnen Planperioden herzustellen sind Langfristige strategische Programmplanung Aus der Festlegung der Produktfelder…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert