Outsourcing

Vormals unternehmensinterne Prozesse sollen an Drittanbieter übergeben werden, um sich auf eigene Kernkompetenzen zu fokussieren.

Outsourcing ist die Übertragung der Verwaltung und Durchführung eines Prozesses, der zuvor vom Unternehmen selbst durchgeführt wurde, an einen Dritten.

Details zum Outsourcing:

  • Begriff ist eine Ableitung aus Outside-Resource-Using
     
  • „Make-or-Buy“ Entscheidungen beinhalten die Auswahl, welche Tätigkeiten im Unternehmen (in-house) oder außerhalb (outsourced) stattfinden sollen.
     
  • Der Fokus sollte auf den eigenen Kernkompetenzen des Unternehmens liegen (der dann weiterhin inhouse stattfindet)
     
  • Komplexe und kapitalintensive Unternehmensaktivitäten, die KEINEN ausschließlichen Mehrwert erbringen oder in welchen KEIN spezielles Knowhow vorhanden ist, werden an Zulieferer ausgelagert.
     
  • Outsourcing bedeutet, Zulieferer in die Durchführung einer Tätigkeit einzubeziehen, die vormals vom Unternehmen selbst ausgeführt wurde.

Outsourcing – Haupteffekt ist die Ausweitung der Wertschöpfungskette über die Unternehmensgrenzen hinaus.

Konkrete Effekte des Outsourcing sind:

  • Die Lieferkette (Supply Chain) wird zu einer
    • Wertschöpfungskette und
    • durch die Integration einer hohen Anzahl von Unternehmen
    • mit Spezialisierung auf die Kernkompetenzen zu einem
    • Wertschöpfungsnetzwerk
       
  • Fragmentierung der Lieferkette (Supply Chain):
    • Werte und Kosten werden nicht nur von dem fokalen Unternehmen im Netzwerk erzeugt
    • Diese Werte und Kosten werden von allen Unternehmen, d.h. auch von den anderen beteiligten Unternehmen erzeugt, die miteinander verknüpft sind
       
  • Das dadurch entstehende Wertschöpfungsnetzwerk als „erweitertes Unternehmen“ ist somit ein Instrument, durch das
    Wettbewerbsvorteile generiert werden (wenn die Make or Buy – Entscheidungen gut sind)
    – oder vernichtet werden (wenn die Make or Buy – Entscheidungen NICHT gut sind (z.B. sollte der Fokus auf den eigenen Kernkompetenzen des Unternehmens liegen, der im eigenen Unternehmen verbleiben soll)


Ähnliche Beiträge

  • Herausforderungen der Beschaffung

    Die Bedeutung des Beschaffungsmanagements resultiert aus den Potenzialen, die geschöpft werden können, durch eine zielgerichtete Anbindung der vorgelagerten Supply Chain (Details: siehe https://brain365.de/im-einkauf-wird-das-geld-verdient/). Eine moderne zukunftsfähige Beschaffung zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: Beschaffung als Beitrag zur Wertschöpfung gilt als Erfolgsfaktor (Ausschöpfung von Leistungsverbesserungspotenzialen) und Kostengestalter (Ausschöpfung von Kostensenkungspotenzialen). Strategische Aktivitäten stehen im Mittelpunkt. Effizienzsteigerung…

  • Operationalisierung eines abstrakten Formalziels zu einem konkreten Sachziel

    Bei der Operationalisierung eines abstrakten Formalziels zu einem konkreten Sachziel kann je Einsatzgebiet die Erreichung von DREI hierarchischen Stufen angestrebt werden. Im Fokus der folgenden Betrachtung liegt die Operationalisierung des Formalziels Rentabilität / Gewinn zur Ausgestaltung des Sachziels Finanzen (Finanzziel) hin zu einem konkreten Produktionsziel. Hierarchische Stufe Einsatzgebiete     1. Stufe (Formalziel):  Oberstes Unternehmensziel…

  • Promotion

    Promotion ist ein weiteres Feld der taktischen Marketingaktivitäten. Es ist aber nur ein Feld neben Produktpolitik, Vertriebspolitik und Preispolitik. Landläufig meinen viele Personen Promotion wenn sie Marketing sagen. Promotion ist somit das bekannteste der Marketingfelder. Es geht letztendlich um Kommunikation im Sinne des Unternehmens, welche das Promotion durchführt. Kommunikation erfordert zunächst Kommunikationsziele. Festlegung Kommunikationsziele Nach…

  • Empirische Preis-Absatz-Funktion

    In der Theorie bestimmt der Preis die Absatzmenge und umgekehrt (siehe Preis-Absatz-Funktion (brain365.de)). In der Praxis gibt es weitere wichtige Einflussgrößen auf den potenziellen, den Umsatz (Preis * Absatz) bestimmten Absatz. Preispsychologie Unterschied zwischen Bei Befragungen sollten Kunden Preise bewerten von einer Skala 1 = sehr billig zu 7 = sehr teuer. Dabei ist folgendes…

  • Anforderungsentwicklung

    Seit einiger Zeit befassen wir uns mit dem Thema Anforderungsmanagement (siehe hier: https://brain365.de/anforderungsmanagement/). Ein zentraler Teil des Anforderungsmanagements ist selbstverständlich die Anforderungsentwicklung. Anforderungen die unterschiedlich interpretiert werden können und somit nicht zur Generierung eines gemeinsamen Verständnisses über die von potentiellen Nutzern erwarteten funktionalen Anforderungen und nicht-funktionalen Anforderungen, sowie von Domänenanforderungen führen tragen höchstens zur Verwirrung…

  • Software

    Software ist bereits seit Jahrzehnten ein tragender Faktor bei der Herstellung von Effizienz in Organisationen. Sie gehört zu der Säule Technik, die neben den Säulen Prozess (Aufgabe) und Mensch Bestandteil von Informationssystemen sind. Wesentliche Teile der Wertschöpfung werden seit der Epoche der Digitalisierung mit Hilfe von  Informationssystemen optimiert. Informationssysteme sind nicht alleine Software, sondern bestehen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert