|

Management von Vertriebskontakten

Kontakte des Vertriebe sollten gesteuert und überwacht werden.

Grundlegende Entscheidungsfelder zur

  1. Form
    • persönlich direkt
      • über Außendienst-Mitarbeiter
      • über Messepersonal
      • über Angestellte im stationären Handel 
    • persönlich medial
      • telefonisch
      • per Videokonferenzen 
    • unpersönlich medial
      • über Verkaufssender im Fernsehen
      • über Mailings
      • über das eCommerce im Internet
  2. Intensität

der Vertriebskontakte.

Digitale Helfer

Zur unterstützenden Informationstechnologie für die Ausgestaltung und Durchführung von Verkaufsaktivitäten gehören 

  • Anwendungssystemtypen, die dabei helfen, Beziehungen (Relationship) zu Kunden (Customer) zu verbessern
  • Anwendungssystemtypen, die dabei helfen, Informationen über Resourcen des Unternehmens bereitzustellen

IT-Unterstützung bei der Gestaltung der Vertriebsaktivitäten

wird immer benötigt, auch wenn ein persönlich direkter Vertrieb durchgeführt wird.

Zur IT gehören:

  1. ERP-Systeme im Back Office
  2. CRM-Systeme im Front Office für das Betreiben der Vertriebskanäle (Channel Management)
    1. Internet
    2. Customer Interaction Center (Interaktionen mit Kunden planen, steuern, überwachen und dokumentieren)
    3. Field Sales / Service (Cross Selling, Up Selling, Nachkaufbetreuung)
    4. Channel Partners / Resellers (Vertriebspartnerbetreuung)
  3. Data Warehouse im Customer View (um Einblick zu gewinnen in Zahlen, Daten und Fakten kundenbezogener Informationen)
  4. Business Intelligence – Data Mining (Datenanalysen)
  5. Enterprise Application Integration zur Integration aller Anwendungssysteme in ein Gesamtsystem

Ähnliche Beiträge

  • |

    Kommunikationsmaßnahmen des Promotion

    Mit dem Einzug globaler Informationstechnologie haben sich die Gestaltungsmöglichkeiten in den Promotion-Prozessen des Marketings stark geändert. Klassische Mediawerbung verliert im Großen und Ganzen an Bedeutung, während internetbasierte Kommunikationsinstrumente auf Grund ihrer Reichweite und ihres guten Kosten- Nutzenverhältnisses und auch auf Grund ihrer Möglichkeiten an Bedeutung gewinnen. Überblick – es gibt folgende mögliche Instrumente die zur…

  • Anforderungsmanagement

    Wir wissen, dass das Kidlin-Gesetz keine blanke Theorie ist, sondern Grundlage von Planungen und Handlungen in allen Kreativ- und Innovationsbranchen (Details: https://brain365.de/das-kidlin-gesetz/). Wir wissen auch, dass sowohl die Softwareindustrie als auch deren Kunden Kompetenzbedarfe haben zur Generierung von Lösungen, denn Software alleine ist KEINE Lösung (Details: https://brain365.de/warum-software-nur-eine-ressource-ist/). Im Idealfall bilden Mitarbeiter von Softwareanbietern und Mitarbeiter…

  • |

    Analyse der Situation des Unternehmens im Zuge der Analyse der strategischen Ausgangssituation

    Analyse der Wertschöpfungskette – im Unternehmen Prozesse anschauen,– wie effizient sind Prozesse,– wie hängen Prozesse zusammen– wo können Kosten eingespart werdenDetails: und SWOT-Analyse – Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse und Abgleich dieser– Es wird nicht nur der Blick auf die Interna des Unternehmens geworfen, sondern auch auf den Markt Konsistenzmatrix der Wettbewerbsvorteile Benchmarking Beim Benchmark geht es um einen…

  • |

    Auftragsmanagement versus Supply Chain Management

    In stark funktional organisierten Unternehmen gibt es Gruppen von Experten, die ihren Aufgaben nachgehen. Zu diesen Gruppen gehören Abteilungen, wie „Verkauf“, „Arbeitsvorbereitung“ oder „Einkauf“. Auftragsmanagement Erfolgreiche unternehmen „verschmelzen“ diese Kernprozesse zu einem effektiven Geschäftsprozess oder noch besser zu einer integrierten, übergreifenden Prozessmanagementorganisation. Das Auftragsmanagement ist ein übergreifendes Management der Unternehmensbereiche Beschaffung, Produktion und Absatz. Es…

  • Rational Unified Process

    Der Rational Unified Process (rational vereinheitlichter Prozess) ist ein phasenorientierter, inkrementeller und iterativer Ansatz zur kommerziellen Software-Implementierung. Es werden vier Phasen unterschieden:  Phasen des Rational Unified Process – Iterative Entwicklung Der Geschäftswert wird inkrementell in zeitlich begrenzten, disziplin- übergreifenden Iterationen geliefert. RUP-Prozess Jede Phase RUP-Prozess – Technische Arbeitsabläufe Der „Rational Unified Process“ (RUP) unterteilt die…

  • |

    Beschaffungsplanung

    Beschaffung steht für alle Tätigkeiten des Betriebes, die zum „Heranholen“ von Produktionsfaktoren, die zur Erreichung der gesetzten Ziele benötigt werden. Beschaffungsplanung steht für die Planung der gesamten Tätigkeiten der Beschaffung. Folgende Planungselemente gehören zur Beschaffungsplanung im weiteren Sinne: Ziele der Beschaffungsplanung 1. primärDie für den geplanten Betriebszeitraum um Störungen und Verzögerungen im Produktionsablauf zu vermeiden….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert