|

Management von Vertriebskontakten

Kontakte des Vertriebe sollten gesteuert und überwacht werden.

Grundlegende Entscheidungsfelder zur

  1. Form
    • persönlich direkt
      • über Außendienst-Mitarbeiter
      • über Messepersonal
      • über Angestellte im stationären Handel 
    • persönlich medial
      • telefonisch
      • per Videokonferenzen 
    • unpersönlich medial
      • über Verkaufssender im Fernsehen
      • über Mailings
      • über das eCommerce im Internet
  2. Intensität

der Vertriebskontakte.

Digitale Helfer

Zur unterstützenden Informationstechnologie für die Ausgestaltung und Durchführung von Verkaufsaktivitäten gehören 

  • Anwendungssystemtypen, die dabei helfen, Beziehungen (Relationship) zu Kunden (Customer) zu verbessern
  • Anwendungssystemtypen, die dabei helfen, Informationen über Resourcen des Unternehmens bereitzustellen

IT-Unterstützung bei der Gestaltung der Vertriebsaktivitäten

wird immer benötigt, auch wenn ein persönlich direkter Vertrieb durchgeführt wird.

Zur IT gehören:

  1. ERP-Systeme im Back Office
  2. CRM-Systeme im Front Office für das Betreiben der Vertriebskanäle (Channel Management)
    1. Internet
    2. Customer Interaction Center (Interaktionen mit Kunden planen, steuern, überwachen und dokumentieren)
    3. Field Sales / Service (Cross Selling, Up Selling, Nachkaufbetreuung)
    4. Channel Partners / Resellers (Vertriebspartnerbetreuung)
  3. Data Warehouse im Customer View (um Einblick zu gewinnen in Zahlen, Daten und Fakten kundenbezogener Informationen)
  4. Business Intelligence – Data Mining (Datenanalysen)
  5. Enterprise Application Integration zur Integration aller Anwendungssysteme in ein Gesamtsystem

Ähnliche Beiträge

  • Bedeutung von Informationssystemen

    Entwicklungen im sozialen und geschäftlichen Umfeld erfordern eine effiziente Gestaltung von Informationssystemen. Hierzu gehören Angesichts der beschriebenen Entwicklung stellen sich für Unternehmen folgende Fragen: Informationssysteme im betrieblichen Kontext Informationssysteme treten im betrieblichen Kontext nicht isoliert auf, sondern sind in eine Systemhierarchie eingegliedert, welche In diesem Abschnitt werden daher abgegrenzt. Zudem werden die verschiedenen Arten von…

  • Anforderungsentwicklung

    Seit einiger Zeit befassen wir uns mit dem Thema Anforderungsmanagement (siehe hier: https://brain365.de/anforderungsmanagement/). Ein zentraler Teil des Anforderungsmanagements ist selbstverständlich die Anforderungsentwicklung. Anforderungen die unterschiedlich interpretiert werden können und somit nicht zur Generierung eines gemeinsamen Verständnisses über die von potentiellen Nutzern erwarteten funktionalen Anforderungen und nicht-funktionalen Anforderungen, sowie von Domänenanforderungen führen tragen höchstens zur Verwirrung…

  • Rational Unified Process

    Der Rational Unified Process (rational vereinheitlichter Prozess) ist ein phasenorientierter, inkrementeller und iterativer Ansatz zur kommerziellen Software-Implementierung. Es werden vier Phasen unterschieden:  Phasen des Rational Unified Process – Iterative Entwicklung Der Geschäftswert wird inkrementell in zeitlich begrenzten, disziplin- übergreifenden Iterationen geliefert. RUP-Prozess Jede Phase RUP-Prozess – Technische Arbeitsabläufe Der „Rational Unified Process“ (RUP) unterteilt die…

  • |

    Markenmanagement

    Um eine bessere Wiedererkennung von Produkten zu generieren kann es sinnvoll sein, über die Einführung von Marken nachzudenken. Formale Betrachtungsweise: Formal ist die Marke Wirkungsbezogene Betrachtungsweise Die Marke ist auch eine im Bewusstsein des Kunden verankerte Vorstellung, die das Angebot eines Unternehmens von Wettbewerbsangeboten differenziert. Für den Kooperation zweier Marken (Co-Branding) Gemeinsam können die Marken…

  • Effizienz

    Effizienz bezieht sich auf die Fähigkeit, eine Aufgabe oder ein Ziel mit minimalem Aufwand an Zeit, Energie oder Ressourcen zu erreichen. Es geht darum, die vorhandenen Mittel optimal zu nutzen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Durch den gezielt Einsatz von Digitalisierungsmöglichkeiten lässt sich eine zuvor effektiv gestaltete Organisation weiterführend optimieren, wobei Steigerung von Effektivität und…

  • Einordnung der Produktion in das Unternehmensumfeld

    Die Produktion ist eingebettet in folgende Märkte: Kapitalmarkt, Beschaffungsmarkt, Personalmarkt und Absatzmarkt. Es gibt im Wesentlichen drei Transformationsebenen in Unternehmen: Diese drei Ebenen transformieren in Summe, innerhalb der Geschäftsprozesse Beschaffung, Produktion, und Absatz Die Logistik stellt insgesamt sicher, dass der Inbound- und Outbound von Leistungen und Güter konform zu den Kundenanforderungen stattfinden kann. Ein übergreifendes…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert