Die Historie der Industrialisierung

  1. Industrie 1.0
    Beginn der industriellen Produktion
  2. Industrie 2.0
    Akkordarbeit und Fließbandfertigung
  3. Industrie 3.0
    Computer hält Einzug in die Produktion
  4. Industrie 4.0
    Produktion verlagert sich ins Internet

Industrie 1.0 – Der Beginn der industriellen Produktion

  • Im Jahr 18. Jahrhundert (1760..) begann die Massenproduktion – Handwerksbetriebe und Werkstätten wurden teilweise durch industriellen Produktion ersetzt.

Damit ist folgendes entstanden:

  • erste mechanische Produktionsanlagen
  • neue Arbeitsplätze in entstehenden Fabriken
  • Antrieb über Wasser- und Dampfkraft
  • Standardisierte Produkte – keine Dienstleistungen –
  • noch relativ hoher Anteil menschlicher Arbeitskraft
     
  • erste Erfolge der frühen Industrialisierung
    • Eisenbahn
    • Verkehrswesen
    • Dampfschifffahrt
    • Kohleabbau
    • Schwerindustrie
    • Tuchherstellung
    • Textildruck

Industrie 2.0: Akkordarbeit und Fließbandfertigung

  • Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begann die Akkordarbeit und Fließbandfertigung. Folgendes entstand dabei:
    • Taylorismus und neue Fertigungstechnologien
    • Typische Massenproduktion standardisierter Produkte (Einführung des Fließbands)
    • Fokussierung auf Effizienz (Zeit- und Kostengewinne)
    • Vereinfachte Kommunikation durch Telefon und Telegramm
    • Beginnende Automatisierung in den Produktionshallen und zunehmender Ersatz menschlicher Arbeit
    • Antrieb über Elektrizität
    • Erste Schritte zur Globalisierung
    • Beginnende Luftfahrt

Industrie 3.0: Der Computer hält Einzug in die Produktion

  • ab den 1970-er Jahren
  • Ablösung der großen Rechenmaschinen und Einführung des Personal Computers (PC) für Büro und Haushalt
  • Weitere Automatisierung durch Elektronik und IT
  • Computereinsatz bei Produktionsplanung und -steuerung (PPS)
  • Deutliche Erhöhung der Variantenvielfalt
  • Professionalisierung von Beschaffung und Materialwirtschaft
  • Konzepte der Digitalisierung:
    • Computer Integrated Manufactoring (CIM)
    • Computer Aided Design (CAD)
    • Produktionsplanung und -steuerung (PPS)
      … etc.

Industrie 4.0: Die Produktion verlagert sich ins Internet

  • Internet of Things and Services
  • Zunehmende Digitalisierung früherer analoger Techniken sowie Integration cyberphysischer Systeme
  • Produktionsplanung und -steuerung nicht nur digital, sondern vernetzt, virtuell und selbststeuernd (digitale Fabrik, smarte factories)
  • Produktion nicht mehr auf Lager, sondern auf Nachfrage, bzw. nach tatsächlichem Bedarf
  • Weitere Automatisierung / höherer Automatisierungsgrad
  • Einsatz von
    • virtual Reality-Technologien,
    • maschinellem Lernen und
    • (schwacher) künstlicher Intelligenz
  • Ersatz der menschlichen Arbeit im dispositiven Bereich
  • Weitere Erhöhung
    • der Variantenvielfalt und
    • der Effizienz (weitere Effizienzgewinne)

Ähnliche Beiträge

  • Globalisierung

    Globalisierung ist die wirtschaftliche Integration aller Unternehmungen auf nahezu allen Märkten weltweit.Digitalisierung / Vernetzung ist die Grundlage des alles übergreifender Wandels. Stetige Fortschritte in Produktion, Transport und Kommunikation (Internet, global integrierte IT, Email, Telefon – voip) beeinflussen die fortschreitende Globalisierung. Hinzu kommen die alles umfassende, globale Diffusion von technologischem Wissen.   Die Bedeutung direkter Lohnkosten…

  • Outsourcing-Gründe

    Durch die Freisetzung von Kapital können Investitionen auf Kernkompetenzen konzentriert werden. Outsourcing führt zu einfacheren und fokussierten Organisationsprozessen. Die erhöhte Flexibilität ermöglicht einen vereinfachten Umgang mit Auftragsschwankungen. Optimale Nutzung von Wissen, Ausrüstung und Erfahrung des Lieferanten. Input durch einen unabhängigen Dritten reduziert das Risiko der Kurzsichtigkeit eines Unternehmens. bei Outsourcing in Niedriglohnregionen: (teilweise extrem) geringe…

  • Beziehungen innerhalb der Supply Chain

    Kooperationen und Zusammenarbeit sind der zentrale Gedanke des Supply Chain Management Beziehungen innerhalb der Supply Chain sind gekennzeichnet von Somit gilt: Der Fokus des SCM liegt auf dem Management von Beziehungen, um eine erhöhte Rentabilität für alle Mitglieder in der Supply Chain zu erzielen. Beispielhafte Fragen im SCM:  Produkt- und Informationsflüsse Die Supply Chain erfordert…

  • Outsourcing

    Vormals unternehmensinterne Prozesse sollen an Drittanbieter übergeben werden, um sich auf eigene Kernkompetenzen zu fokussieren. Outsourcing ist die Übertragung der Verwaltung und Durchführung eines Prozesses, der zuvor vom Unternehmen selbst durchgeführt wurde, an einen Dritten. Details zum Outsourcing: Outsourcing – Haupteffekt ist die Ausweitung der Wertschöpfungskette über die Unternehmensgrenzen hinaus. Konkrete Effekte des Outsourcing sind:

  • Zielsysteme in Unternehmen

    Zielsysteme in Unternehmen helfen bei der Führung von Unternehmen. Das Zielsystem im Unternehmen unterscheidet zwischen Formalziele sind übergeordnete Ziele an denen sich Sachziele auszurichten haben und in denen der eigentliche Sinn des unternehmerischen Handelns zum Ausdruck kommt. Formalziele sind: Sachziele beziehen sich auf das konkrete Handeln bei der Ausübung der verschiedenen betrieblichen Funktionen. Sie orientierten…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert