Beziehungen innerhalb der Supply Chain

Kooperationen und Zusammenarbeit sind der zentrale Gedanke des Supply Chain Management

Beziehungen innerhalb der Supply Chain sind gekennzeichnet von

  • miteinander verbundenen und voneinander abhängigen Organisationen,
  • die gegenseitig und kooperativ zusammenarbeiten,
  • um den Material- und Informationsfluss von den Lieferanten zu den Endverbrauchern
    • zu kontrollieren,
    • zu verwalten und
    • zu verbessern.

Somit gilt: Der Fokus des SCM liegt auf dem Management von Beziehungen, um eine erhöhte Rentabilität für alle Mitglieder in der Supply Chain zu erzielen.

Beispielhafte Fragen im SCM: 

  1. Wie können second-tier Lieferanten oder Händler koordiniert werden, mit denen keine direkten Vertragsbeziehungen bestehen?
  2. Wie kann der Bullwhip Effekt (Aufschaukeln von Bestellbeständen ohne Bezug zur Endkundennachfrage und große Verzögerungen der Reaktionszeit) vermieden werden?
  3. Wie kann trotz Lieferantenausfall die Produktion sichergestellt werden?
  4. Wie können die gesamten CO2-Emissionen eines Produktes gemessen werden?

Produkt- und Informationsflüsse

Die Supply Chain erfordert eine unternehmensübergreifende Sichtweite.

Die Sichtweite ist in der Realität häufig die INSIDE Wertschöpfungs- und Lieferkette, des fokalen Unternehmens. Vor allem, wenn es sich um das produzierende Unternehmen handelt, das die Supply Chain zentral managt.

Der Produktions- und Informationsfluss der Supply Chain umfasst jedoch auch
 

  • die Zulieferer und die Zulieferer der Zulieferer auf der Beschaffungsseite

    sowie
     
  • die Kunden und weiteren Kunden- bis hin zu den Endkunden auf der Verkaufsseite.

Die Marktnachfrage steuert die Supply Chain

Der Kunde rückt innerhalb der Supply Chain in den Mittelpunkt der Aktivitäten (vor allem wenn sich die Lieferkette innerhalb eines Käufermarktes befindet = Angebotsvolumen > Nachfragevolumen): Dadurch ist der Begriff der „demand chain“ entstanden. „Demand chain“ (Marktnachfrage) reflektiert die 

  • Bedeutung der Kunden und
     
  • veranschaulicht, dass der Kunde an den Anfang der Supply Chain positioniert werden muss.

Folgende Objekte und Prozesse werden benötigt, um die Marktnachfrage durch die Kunden befriedigen zu können:

  • Vorrat (Lagerbestände)
    (Im Idealfall wird der Vorrat reduziert, um Lagerkosten zu sparen). 
  • Beschaffung 
  • Produktion 
  • Distribution 
  • Verkauf

Ähnliche Beiträge

  • Grundsätze und Wesen des plangesteuerten Projektmanagement

    Projektmanagement ist unerlässlich, um: Ein gutes Projektmanagement ist jedoch KEINE Garantie für ein erfolgreiches Projekt. Aber: Schlechtes Projektmanagement führt in der Regel zum Scheitern des Projekts. Projekt Management Triangle Änderungen an einer Bedingung erfordern Änderungen an den anderen Bedingungen, um zu kompensieren und so die Qualität zu erhalten. Schwierigkeiten beim Projekt Management im Unternehmens- und…

  • Risikomanagement in Projekten

    Das plangesteuerte Risikomanagement kennt innerhalb der Unternehmens- und IT-Entwicklung unterschiedliche Risikomanagementansätze. Auf folgende Ansätze wird in den nachfolgenden Abschnitten näher eingegangen: Risikoklassifizierung Risiken können danach klassifiziert werden, worauf sie sich auswirken: Projektrisiken beeinflussen den Zeitplan oder die Ressourcen des Projektsz.B. Ausfall von Mitarbeitern, bei denen es Zeit braucht, einen Ersatz zu finden Produktrisiken beeinflussen die…

  • Beschaffungsplanung

    Beschaffung steht für alle Tätigkeiten des Betriebes, die zum „Heranholen“ von Produktionsfaktoren, die zur Erreichung der gesetzten Ziele benötigt werden. Beschaffungsplanung steht für die Planung der gesamten Tätigkeiten der Beschaffung. Folgende Planungselemente gehören zur Beschaffungsplanung im weiteren Sinne: Ziele der Beschaffungsplanung 1. primärDie für den geplanten Betriebszeitraum um Störungen und Verzögerungen im Produktionsablauf zu vermeiden….

  • Outsourcing-Gründe

    Durch die Freisetzung von Kapital können Investitionen auf Kernkompetenzen konzentriert werden. Outsourcing führt zu einfacheren und fokussierten Organisationsprozessen. Die erhöhte Flexibilität ermöglicht einen vereinfachten Umgang mit Auftragsschwankungen. Optimale Nutzung von Wissen, Ausrüstung und Erfahrung des Lieferanten. Input durch einen unabhängigen Dritten reduziert das Risiko der Kurzsichtigkeit eines Unternehmens. bei Outsourcing in Niedriglohnregionen: (teilweise extrem) geringe…

  • Einordnung der Produktion in das Unternehmensumfeld

    Die Produktion ist eingebettet in folgende Märkte: Kapitalmarkt, Beschaffungsmarkt, Personalmarkt und Absatzmarkt. Es gibt im Wesentlichen drei Transformationsebenen in Unternehmen: Diese drei Ebenen transformieren in Summe, innerhalb der Geschäftsprozesse Beschaffung, Produktion, und Absatz Die Logistik stellt insgesamt sicher, dass der Inbound- und Outbound von Leistungen und Güter konform zu den Kundenanforderungen stattfinden kann. Ein übergreifendes…

  • Promotion

    Promotion ist ein weiteres Feld der taktischen Marketingaktivitäten. Es ist aber nur ein Feld neben Produktpolitik, Vertriebspolitik und Preispolitik. Landläufig meinen viele Personen Promotion wenn sie Marketing sagen. Promotion ist somit das bekannteste der Marketingfelder. Es geht letztendlich um Kommunikation im Sinne des Unternehmens, welche das Promotion durchführt. Kommunikation erfordert zunächst Kommunikationsziele. Festlegung Kommunikationsziele Nach…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert