|

Auswirkungen Beziehungsmanagement im SCM

Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen spielen eine essentielle Rolle im SCM

Beziehungen innerhalb der Supply Chain

Unternehmen bauen Geschäftsbeziehungen miteinander auf. Dies hat auch Einfluss auf das SCM.

Folgende Arten von Geschäftsbeziehungen gibt es:

  • „Arm-length“

ist gekennzeichnet durch

  • niedriges Vertrauen
  • kurzfristiger Vertrag
  • schwacher Informationsaustausch
  • wenig spezifische Assets
     
  • „Collaboration“

ist gekennzeichnet durch

  • hohes Vertrauen
    • Vertrauen in die Ehrlichkeit und Fairness der jeweiligen Partner
    • KEIN opportunistisches Verhalten
       
  • langfristiger Vertrag
    • durchschnittliche Vertragsdauer (die nicht nur kurzfristig ist)
       
  • starker Informationsaustausch
    • gegenseitiger Austausch vertraulicher Informationen
    • detaillierter Austausch von Kostendaten und -strukturen
       
  • sehr spezifische Assets
    • Kapitalinvestitionen in spezifische Ausstattung
    • direkter Kontakt (fact-to-face)
    • Gegenseitiger Austausch von Ingenieuren / Mitarbeitern
       
  • gegenseitige Unterstützung, um
    • Kosten zu reduzieren
    • die Qualität zu verbessern
    • Effizienzvorteile zu heben
       
  • es gibt folgende Collaborations –  Formen:
    • Partnerschaft
    • Strategische Allianz
    • Joint-Venture

Die Beziehungsarten von Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen unterscheiden sich in verschiedenen Dimensionen:

Arm-Length - geringes Vertrauen
Collaboration - hohes Vertrauen

Verschiedene Maßnahmen können eine enge Zusammenarbeit begünstigen

Ansatzpunkte zur Förderung von Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen

Eine Zusammenarbeit von Lieferanten und Abnehmern wird unter anderem begünstigt durch

  1. gegenseitigen Informationsaustausch
  2. Vertrauen und Offenheit
  3. Koordination und Planung
  4. Gegenseitige Vorteile und Teilung von Risiken
  5. Anerkennung gegenseitiger Interdependenz
  6. Gemeinsame Ziele
  7. Kompatibilität der Konzernphilosophien

Ähnliche Beiträge

  • |

    Preis-Absatz-Funktion

    In der Theorie kann der Absatz durch den Preis beeinflusst werden. In der Praxis gibt es allerdings viele andere Einflussgrößen, die es zu beachten gilt, wie die im nächsten Beitrag deklarierte „Empirische Preis-Absatz-Funktion“ (Empirische Preis-Absatz-Funktion (brain365.de)). Klassische Preistheorie Individuelle Preis-Absatz-Funktionen (PAFs) Es gibt zwei Fälle: Maximalpreis ist bei der klassischen Preis-Absatz-Funktion der Preis, bei welchen…

  • |

    Vertriebslogistik

    Die Vertriebslogistik ist neben der Beschaffungslogistik, der Produktionslogistik, der Entsorgungslogistik und der Recyclinglogistik eine der zentralen Logistikbereiche. In vielen Branchen der Industrie und des Handels ist die Vertriebslogistik im Verantwortungsbereich des Vertriebs. In der Vertriebslogistik wird gesteuert, wie die Produkte zum Kunden kommen. Folgende Anforderungen bestehen in der Vertriebslogistik:

  • Globalisierung

    Globalisierung ist die wirtschaftliche Integration aller Unternehmungen auf nahezu allen Märkten weltweit.Digitalisierung / Vernetzung ist die Grundlage des alles übergreifender Wandels. Stetige Fortschritte in Produktion, Transport und Kommunikation (Internet, global integrierte IT, Email, Telefon – voip) beeinflussen die fortschreitende Globalisierung. Hinzu kommen die alles umfassende, globale Diffusion von technologischem Wissen.   Die Bedeutung direkter Lohnkosten…

  • |

    Bewertung und Selektion von Produktvermarktungskonzepten

    Nachdem Produktvermarktungskonzepte erstellt wurden (Details dazu: Erfolgreiche Produktpolitik (brain365.de), Ziele von Produktpolitik (brain365.de), Produktinnovationen (brain365.de) und Vermarktung von Produkten mit Nachfrage (brain365.de) sollten diese bewertet werden um anschließend die am meisten erfolgsversprechenden Konzepte in die Tat umzusetzen. Phasen und Methoden der Konzeptbewertung und -selektion Folgende Phasen und Methoden können zur Bewertung von Produktkonzepten und deren…

  • Rückholung

    Outsourcing birgt Nachteile: Insourcing Vormals ausgelagerte Prozesse und Funktionen (vormals Outsourcing) können wieder eingegliedert (Insourcing) werden. Gründe für Insourcing können sein: Reshoring ist das Zurückholen von,  ins Ausland verlagerter Produktion die ehemals durch Offshoring an eigene Standorte im Ausland verlagert wurden. Reshoring gewinnt immer mehr an Bedeutung 

  • |

    Marktabgrenzung

    Für den Vertrieb ist es wichtig, den relevanten Absatzmarkt zu identifizieren, um die Effektivität der eigenen Aktivitäten zu optimieren. Kriterien für die Abgrenzung des RELEVANTEN Marktes sind 1. echte Bedürfnisse (diese sollen oberste Priorität haben)2. Kaufkraft der Nachfrager Die Marktabgrenzungen nach Produkten und Bedürfnissen bietet einen guten Abgleich dafür, ob mein Unternehmen die Bedürfnisse der…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert