Bedeutung der Digitalisierung in Produktionsfaktorkombinationen

Je höher die Arbeitskosten sind, desto höher muss der Automatisierungsgrad sein, damit die Gesellschaft wettbewerbsfähig bleibt.

Ohne Automatisierung ist die Wirtschaft, insbesondere die Industrie, in der Welt nicht wettbewerbsfähig, d.h. die Produktion von Unternehmen müsste ohne Automatisierung in Niedriglohnregionen verschoben werden, um als Unternehmen / Organisation weiterhin existieren zu können. Dies führt zu Abhängigkeiten von Volkswirtschaften. Diese Abhängigkeit ist eine große Gefahr für die Gesellschaft.

Die Kombinationsfaktorkosten sind je nach Automatisierungsgrad unterschiedlich. Wenn der Produktionsfaktor Arbeit geringfügige Kosten erzeugt, kann auch mit einem geringeren Automatisierungsgrad kostendeckend gearbeitet werden.

Die Digitalisierung und Vernetzung der industriellen Wertschöpfung

  • integrativ über alle Funktionen (F&E, Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Service & Rücknahme…)
  • über alle Produkte und Services
  • über alle Wertschöpfungsstufen hinweg (vom Lieferanten bis hin zum Kunden)
  • mit veränderten und neuen Geschäftsmodellen
  • mit neuen, digitalen Technologien (Cloud, Artificial Intelligence, Virtual Reality, Human Machine Integration…)
  • Cyber-Physical Production Systems (CPPS) – d.h. Produktionssysteme, die direkt miteinander vernetzt und internetfähig sind, über mehrere Standorte hinweg und optional auch über Unternehmensgrenzen hinweg
  • Produktionsplanung und -steuerung nicht nur digital, sondern vernetzt, virtuell und selbststeuernd (digitale Fabrik, Smart Factories)

sind nahezu die einzige Möglichkeit die Abhängigkeit von Niedriglohnregionen abzubauen, ohne tiefgreifende politische und gesellschaftliche Änderungen in unserer Gesellschaft in Kauf nehmen zu müssen.

System von Produktionsfaktoren

  • Potenzialfaktoren (die dazu dienen Potenziale zu schaffen für die Produktion )
    • Planung (Management)
    • Kontrolle (Management)
    • Organisation (Management)
    • Personalführung (Management)
    • Informationssysteme (System zur Bereitstellung von Informationen als Potenzialfaktor zur Digitalisierung der Planung, Kontrolle und Organisation)
    • objektbezogene menschliche Arbeitsleistung (Personal das qualifiziert und motiviert sein muss)
    • Betriebsmittel im engen Sinn (Maschinen, Werkzeuge, die verfügbar sein müssen)
  • Repetierfaktoren
    • Werk- und Betriebsstoffe
    • Informationen
    • Objektfaktoren (Güter an welchen Leistungen erbracht werden)
    • Subjektfaktor (Personen an welchen Leistungen erbracht werden)
    • Zusatzfaktoren (z.B. Leistungen Dritter)

Auch Dienstleistungen werden produziert:

Vorkombination (Bereitstellung von Ressourcen/Vorproduktion)
+ externer Faktor (persönlicher Faktor => Mensch/Objektfaktor)
= Endkombination (Leistungen am Kunden) 

Je besser die Vorkombination (Bereitstellung von Ressourcen..) ist, desto effizienter kann die Endkombination (Leistung am Kunden) ausgeführt werden.

Externe Faktoren können

  • Objektfaktoren (Dinge)
  • Subjektfaktoren (Menschen, Organisation)

sein.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Preispolitik

    Das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage regelt den Markt und somit auch die Möglichkeiten der Preisgestaltung. Es stellt sich die Frage: Was muss der Kunde zahlen, um ein Produkt in Anspruch zu nehmen. Der Preis hat u.a. Einfluss auf den Gewinn des Unternehmens, abhängig von den Kostenveränderungen. Durch einen falschen Preis können viele Fehler gemacht…

  • Risikomanagement in Projekten

    Das plangesteuerte Risikomanagement kennt innerhalb der Unternehmens- und IT-Entwicklung unterschiedliche Risikomanagementansätze. Auf folgende Ansätze wird in den nachfolgenden Abschnitten näher eingegangen: Risikoklassifizierung Risiken können danach klassifiziert werden, worauf sie sich auswirken: Projektrisiken beeinflussen den Zeitplan oder die Ressourcen des Projektsz.B. Ausfall von Mitarbeitern, bei denen es Zeit braucht, einen Ersatz zu finden Produktrisiken beeinflussen die…

  • |

    Kommunikationsmaßnahmen des Promotion

    Mit dem Einzug globaler Informationstechnologie haben sich die Gestaltungsmöglichkeiten in den Promotion-Prozessen des Marketings stark geändert. Klassische Mediawerbung verliert im Großen und Ganzen an Bedeutung, während internetbasierte Kommunikationsinstrumente auf Grund ihrer Reichweite und ihres guten Kosten- Nutzenverhältnisses und auch auf Grund ihrer Möglichkeiten an Bedeutung gewinnen. Überblick – es gibt folgende mögliche Instrumente die zur…

  • Offshoring

    Im Rahmen ihrer Tätigkeiten verfolgen Unternehmen eine zunehmende internationale Ausrichtung. Offshoring kann als Verlagerung bestimmter unternehmensinterner Prozesse an kostengünstigere Unternehmensstandorte in anderen Ländern definiert werden. Gesamtkostenbetrachtung (Total Cost of Ownership) der Auslagerung Die Auswirkungen einer Auslagerung des Supply Chain ins Ausland sollten ganzheitlich untersucht werden. Die Gesamtkostenbetrachtung (Total Cost of Ownership – TCO) der Auslagerung…

  • |

    Produktionsprogrammplanung in der segmentbezogenen Fertigung

    Segmentbezogene Fertigung besteht, wenn Unternehmen Kapazitäten für die Herstellung nur eines Produkts bereitstellen. Dies ist vor allem bei funktionellen Produkten mit langen Lebenszyklen der Fall, die Grundbedürfnisse von Kunden decken und in Massen hergestellt werden. Bei dieser Produktionsform werden häufig mehrere funktionsgleiche Kapazitäten bereitgestellt, die je nach Situation teilweise oder vollständig genutzt werden. Kombinierte Anpassung…

  • |

    Vertriebslogistik

    Die Vertriebslogistik ist neben der Beschaffungslogistik, der Produktionslogistik, der Entsorgungslogistik und der Recyclinglogistik eine der zentralen Logistikbereiche. In vielen Branchen der Industrie und des Handels ist die Vertriebslogistik im Verantwortungsbereich des Vertriebs. In der Vertriebslogistik wird gesteuert, wie die Produkte zum Kunden kommen. Folgende Anforderungen bestehen in der Vertriebslogistik:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert