Qualitätsmanagement in Projekten

Qualität in Projekten der Informationstechnologie

Die Qualität von Digitalisierungsprojekten ist nicht direkt mit der Fertigungsqualität vergleichbar:

  • In der Fertigung wird ein Produkt anhand seiner Spezifikation geprüft, wobei eine gewisse Toleranz zulässig ist.
  • Bei Softwareprojekte  ist es oft nicht möglich, objektiv zu prüfen, ob eine Software vollständig ihrer Spezifikation entspricht, da einige Qualitätsmaßstäbe (z. B. Wartbarkeit) nicht direkt messbar sind.
  • Es geht auch um subjektive Entscheidungen, ob ein akzeptables Qualitätsniveau erreicht wurde.

Projektqualität – Überblick

Das plangesteuerte Projektmanagement kennt innerhalb der Unternehmens- und IT-Entwicklung unterschiedliche Qualitätsmanagementansätze.

Auf folgende Ansätze wird in den nachfolgenden Abschnitten näher eingegangen:

  • Qualitätsmerkmale von Software
  • Softwareprojekt-Standards
  • Software-Standards
  • Total Quality Management (TQM)
  • Qualitätskontrolle in der Softwareentwicklung
  • Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung

Qualitätsmerkmale von Software

ISO/IEC 25010 System- und Software Engineering (SQuaRE) definiert acht Qualitätsmerkmale für Systeme/Softwareprodukte:

  • Funktionale Eignung
    funktionale Vollständigkeit, Korrektheit und Angemessenheit
  • Leistungseffizienz
    in Bezug auf Zeit und Ressourcen
  • Kompatibilität
    z.B. Koexistenz zu anderer Software
  • Benutzerfreundlichkeit
    z.B. Erlernbarkeit, gute Bedienbarkeit, Schutz vor Benutzerfehlern, Zugänglichkeit
  • Verlässlichkeit
    z.B. Verfügbarkeit, Fehlertoleranz, Wiederherstellbarkeit
  • Sicherheit
    z.B. Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität
  • Wartbarkeit
    z.B. Modularität, Wiederverwendbarkeit, Modifizierbarkeit, Analysierbarkeit, Testbarkeit
  • Portabilität
    z.B. Anpassbarkeit, Installierbarkeit, Ersetzbarkeit

Softwareprojekt-Standards

Softwareprojekt-Standards werden im Rahmen des Qualitätssicherungsprozesses definiert oder ausgewählt und sollten für den Softwareentwicklungsprozess oder das Softwareprodukt gelten.

Software-Standards

Standards sind wichtig, da sie:

  • auf dem Wissen oder der bewährten Praxis eines Unternehmens basieren
    • die Erfahrung wiederverwenden
  • eine Grundlage definieren, was Qualität in einem bestimmten Umfeld bedeutet
    • bessere Validierung, dass ein bestimmtes Qualitätsniveau erreicht wird
  • Kontinuität im Prozess gewährleisten
    • Ingenieure im selben Unternehmen wenden dieselben Prinzipien an, indem sie sich auf die Standards verlassen
  • Software-Engineering-Standard für das Qualitätsmanagement:
    • Product Standards umfassen Produktdokumentation, Struktur des Anforderungsdokuments, Codierungsstandards usw
  • Process Standards
    • umfassen Definitionen von Softwareprozessen wie Spezifikation, Design, Validierung, Prozesswerkzeuge und Dokumentenbeschreibungen

Total Quality Management (TQM)

TQM ist ein umfassender Qualitätsmanagement-Ansatz:

  • Fokus liegt auf Kundenzufriedenheit
    • Identifizierung interner und externer Kunden, die Rechte und Erwartungen haben
  • Prozessverbesserung durch Problemlösung
  • Einrichtung von Maßnahmen zur objektiven und effektiven Analyse der
    • oder Qualität von Prozessen und
    • oder Qualität von Produkten
  • Entwicklung einer Qualitätskultur in der Organisation
    -> Schulung der Mitarbeiter zu
    • Qualität,
    • Kundenzufriedenheit und
    • kontinuierlicher Verbesserung

Qualitätskontrolle in der Softwareentwicklung

Ziele der Software Quality Control sind

  • Sicherstellung, dass das Endprodukt
    • den functional und non-functional Requirements entspricht und
    • fit for purpose (für den vorgesehenen Zweck geeignet) ist
  • Anwendung von Software Inspections (oder formale Reviews) zur Erkennung von Defects
    • Software-Tests
  • Betonung der Fehlervermeidung, z.B. formale Kausalanalyse-Meetings

Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung

  • Die Quality Assurance Group (Gruppe von Personen, die sich um die Qualitätssicherung kümmert) ist unabhängig von der Development Group (Entwicklungsgruppe)
  • Unabhängige Bewertung der Qualität des neuen Produkts
  • Die Stimme des Kunden beachten
  • Sicherstellen, dass die Qualität in allen Schritten des Prozesses berücksichtigt wird
  • Verschafft der Geschäftsleitung Transparenz über Prozesse und Produkt
  • Führt Audits durch, d.h. Interviews und Dokumentenprüfungen, um herauszufinden, ob der Prozess eingehalten wird

Ähnliche Beiträge

  • |

    Disposition und SCM (Effektivität in den Produktionsprozessen)

    Grundsätzliche Dispositionsverfahren der Produktion sind Make to stock und Make to Order. Make to stock Produktion (auf Lager) für den anonymen Markt. Schätzung der Marktnachfrage über Bedarfsprognose. Voraussetzungen für Make to stock sind insbesondere bei standardisierten Erzeugnissen gegeben. Vorteile: Nachteile: Make to Order Produktion startet mit Kundenauftrag. Innerbetriebliche Aufträge entsprechen den Kundenaufträgen (Produktionsauftrag = Kundenauftrag)….

  • |

    Preis-Absatz-Funktion

    In der Theorie kann der Absatz durch den Preis beeinflusst werden. In der Praxis gibt es allerdings viele andere Einflussgrößen, die es zu beachten gilt, wie die im nächsten Beitrag deklarierte „Empirische Preis-Absatz-Funktion“ (Empirische Preis-Absatz-Funktion (brain365.de)). Klassische Preistheorie Individuelle Preis-Absatz-Funktionen (PAFs) Es gibt zwei Fälle: Maximalpreis ist bei der klassischen Preis-Absatz-Funktion der Preis, bei welchen…

  • Gezielter Einsatz agiler Methoden

    Vor- und Nachteile der agilen Vorgehensmodelle Vorteile Nachteile geringer bürokratischer Aufwand das gesamte Team muss Regeln befolgen flexible Regeln Projektergebnis ist nicht vorhersehbar so wenig Dokumentation wie nötig zu informell für vertragliche Definitionen besseres Kosten/Nutzen-Verhältnis Nicht für sehr große Teams konzipiert bessere Qualität der Entwicklungsarbeit setzt eine offene Organisationskultur voraus Skalierung der agilen Methoden Agile…

  • Outsourcing

    Vormals unternehmensinterne Prozesse sollen an Drittanbieter übergeben werden, um sich auf eigene Kernkompetenzen zu fokussieren. Outsourcing ist die Übertragung der Verwaltung und Durchführung eines Prozesses, der zuvor vom Unternehmen selbst durchgeführt wurde, an einen Dritten. Details zum Outsourcing: Outsourcing – Haupteffekt ist die Ausweitung der Wertschöpfungskette über die Unternehmensgrenzen hinaus. Konkrete Effekte des Outsourcing sind:

  • Globalisierung

    Globalisierung ist die wirtschaftliche Integration aller Unternehmungen auf nahezu allen Märkten weltweit.Digitalisierung / Vernetzung ist die Grundlage des alles übergreifender Wandels. Stetige Fortschritte in Produktion, Transport und Kommunikation (Internet, global integrierte IT, Email, Telefon – voip) beeinflussen die fortschreitende Globalisierung. Hinzu kommen die alles umfassende, globale Diffusion von technologischem Wissen.   Die Bedeutung direkter Lohnkosten…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert