Kosten der Kommunikation im Marketing

Promotion ist eine Investition in die Kommunikation mit potenziellen Kunden. Ausgaben müssen bewusst geplant und gesteuert werden.

Verteilung der Kommunikationsausgaben

  • Kriterien der Mediaplanung
  • Planung für welche Kommunikationsmedien wie viel Geld investiert wird.

Die Auswahl der konkreten Werbeträger (Kommunikationsmedien) sollte auf Basis einer Reihe

  • quantitativer Kriterien
    • Verbreitung des jeweiligen Kommunikationsmediums
      • wie stark ist z.B. der Internetabdeckung generell gegeben
    • Reichweite des jeweiligen Mediums
      • wie viele potenziellen Nachfrager nutzen das Medium
    • Kosten des Mediums
      • wie viel kostet die Verwendung des Mediums zur Kommunikation mit potenziellen Nachfragern

und

  • qualitativer Kriterien
    • Eigenschaften der Nutzer
      • wer nutzt das Medium
    • Übereinstimmung mit der Zielgruppe
      • wie hoch ist die Übereinstimmung der Nutzer mit der eigenen Zielgruppe

geschehen, die in Kombination miteinander zu beachten sind.

  • Datenquellen zur Suche der passenden Kommunikationsmedien (welche Medien werden durch welche Nutzer frequentiert)
  • – offizielle Datenquellen für klassische Kommunikationsmedien (werden auch durch Werbeagenturen genutzt)
    • Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IWV)
    • Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA)
    • Gesellschaft für Konsumforschung (GfK)
    • Mediaanalyse (Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse -ag.ma)
    • Best4Plannung (ersetzt „Verbraucheranalyse“ und „Typologie der Wünsche“)
    • Plakatanschlagstellen-Analyse
  • bei Onlinewerbung
    • Zugehen auf Betreiber der einzelnen Webseiten
    • Kontaktaufnahme mit Google, die auch Display Ads vermarkten

Ähnliche Beiträge

  • Kategorisierung Kosten- und Nutzenvorteile aus Kundensicht

    Unternehmen bieten ihren Kunden mehr oder weniger große Kosten-, und / oder Nutzenvorteile. Kostenvorteile können entweder sein. Nutzenvorteil können entweder sein. Es gibt somit vier Gruppen von Lieferanten und Beschaffungsmärkte für Kunden, bezogen auf den Kundennutzen, der den Nutzenvorteil für die Kunden generiert und bezogen auf die entstehenden Kosten, mit dem ein möglicher Kostenvorteil für…

  • Vorgehensmodelle des agilen Projektmanagements

    Es gibt unterschiedliche Rahmenwerke zur systematischen Umsetzung von Projekten unter den Bedingungen der Unsicherheit, die unter dem Begriff „agile Modelle“ zusammengefasst werden. Auf folgende agile Rahmenwerke wird in den folgenden Abschnitten eingegangen: Zu beachten ist, dass die unterschiedlichen agile Methoden und Rahmenwerke in Kombination eingesetzt werden können und in der Praxis auch werden. Dies gilt…

  • Werkzeuge der kurzfristigen Produktionsprogrammplanung (Effektivität in den Produktionsprozessen)

    Um die Effektivität in der Planung und Steuerung von Produktionsprozessen zu erhöhen ist eine gezielte Produktionsprogrammplanung nötig. Diese Programmpläne müssen jeweils die Kostensituation aus dem Verhältnis der Inputmengen zu den Outputmengen verarbeiten, um daraus Produktionsaufteilungspläne zu erstellen, mit dem Ziel kapazitätsabhängig unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte Erzeugnisse herzustellen, die den größtmöglichen Deckungsbeitrag gewährleisten. Welche Programmplanung sinnvoll…

  • Leistungen im Vertrieb

    Trotz künstlicher Intelligenz, eCommerce und Digitalisierung des Beziehungsmanagements sind jetzt und auch zukünftig Personen der Schlüssel zum Erfolg im Vertriebsprozess. Daher ist Mitarbeiterführung (nicht nur) im Vertrieb, zur Erzeugung und Förderung von Leistungen der Mitarbeiter ein Erfolgsfaktor. Instrumente der Führung: Personalauswahl steht für den Prozess der Rekrutierung von Mitarbeitern. Es werden anhand von Persönlichkeitsmerkmalen, sowie…

  • Anforderungsmanagement

    Wir wissen, dass das Kidlin-Gesetz keine blanke Theorie ist, sondern Grundlage von Planungen und Handlungen in allen Kreativ- und Innovationsbranchen (Details: https://brain365.de/das-kidlin-gesetz/). Wir wissen auch, dass sowohl die Softwareindustrie als auch deren Kunden Kompetenzbedarfe haben zur Generierung von Lösungen, denn Software alleine ist KEINE Lösung (Details: https://brain365.de/warum-software-nur-eine-ressource-ist/). Im Idealfall bilden Mitarbeiter von Softwareanbietern und Mitarbeiter…

  • Analyse der Marktgegebenheiten im Zuge der Analyse der strategischen Ausgangssituation

    Marktsegmentierung Der Absatzmarkt kann in unterschiedliche Segmente eingeteilt werden. Unter Marktsegmentierung verstehen wir die Aufteilung Ablauf der Marktsegmentierung: 1: Zur Einteilung der Zielgruppen im Markt nach Merkmalen werden Die Marktsegmentierung ist ein Teil der Analyse der strategischen Ausgangssituation für den Bereich Markt. Sie ist  somit Grundlage ist für die Formulierung der Marketingstrategie, sowie für die…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert