|

Innovative Ansätze zur Preisbestimmung

Der Preis soll den Wert der Leistung widerspiegeln. Allerdings ist es nicht immer einfach, den Wert der Leistung in einer Art und Weise zu kommunizieren, wie es erforderlich ist für einen erfolgreichen Absatz der Produkte.

Innovative Ansätze zur Preisbestimmung bieten Möglichkeiten, vor allem bei Produkten mit vielen Erfahrungseigenschaften oder Vertrauenseigenschaften diese Kommunikation durchzuführen.

Es gibt hierbei folgende Ansätze:

Freemium

„Freemium“ (Kombination aus „free“ und „premium“) bezeichnet die Strategie, bei der Kunden eine Basisversion eines Produkts / einer Dienstleistung kostenlos erhalten und durch Zahlung eines Preises auf eine Premium-Version mit zusätzlichen Funktionen wechseln können.

Vorteile für Unternehmen:

  1. Generierung einer hohen Nutzerzahl („Freemium“ ist eine Extremform der Penetrationsstrategie)
  2. Direkter Zugang zu potenziellen (zahlenden) Kunden
  3. Keine hohen Marketinginvestitionen erforderlich

Vorteile für Konsumenten:

  • kostenlose Möglichkeit, ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung zu
    • testen und
    • zu erfahren

Subscription-Modelle (Abonnements)

Subscription-Modelle bestehen aus einer Preisstruktur mit einem festen Preis für einen bestimmten Anlass oder Zeitrahmen. Der Zeitraum des Abonnements der Kunden ist vertraglich festgelegt.

Subscription Kategorien:

  • Kauf-Abo
  • Miet-Abo
  • Mitgliedschaft (Fitnessstudio)

Vorteile für Unternehmen:

  1. Wiederkehrende, planbare Einnahmen:
    Unternehmen profitieren besonders von inaktiven Nutzern
  2. Möglichkeit des Verkaufs
    1. ähnlicher höherwertiger (Up-Selling) und
    2. weiterer Produkte (Cross-Selling)

Vorteile für Konsumenten:

  • Keine außerplanmäßigen Kosten – Gefühl der „Absicherung“

Pay-per-Use

Pay-per-Use: Konsumenten zahlen pro Verbrauchseinheit.

Vorteile für Unternehmen:

  • Hohe wahrgenommene Fairness des Angebots
  • Hohe Kundenzufriedenheit 

Vorteile für Konsumenten:

  • Exakte Abrechnung: Konsumenten zahlen nur für die tatsächliche Nutzung eines Produkts/Services
  • Hohe Flexibilität, kein langfristige Bindung

Dynamic Pricing

Dynamic Pricing ist ein Preisalgorithmus, der auf Grundlage von gesammelten Daten Preise für ein Produkt oder eine Dienstleistung automatisiert und gewinnmaximierend in Echtzeit anpasst.

Daten von Unternehmen (z.B. Nachfrage, Auslastung) und kundenindividuelle Daten werden zur Preisanpassung verwendet.

Dynamic Pricing führt zu einer sehr hohen Volatilität der Preise und zu einer sehr hohen Intransparenz durch zahlreiche, sich gleichzeitig in Echtzeit verändernde Daten in den Input-Faktoren.

Dynamic Pricing kann jedoch den Absatz erhöhen, bei einer großen Nachfrage im Markt, verbunden mit einem großen Wettbewerb.

Für innovative Methoden der Preisbestimmung müssen in der Regel zunächst Investitionen vorgenommen werden, mit welchen die Voraussetzung geschaffen wird für eine auf Algorithmen und Daten basierte Ermittlung von Preisen.

Ähnliche Beiträge

  • Plangesteuertes Projektmanagement

    Prozesse und Projektmethoden spielen bei der Implementierung von funktionsübergreifenden Querschnittsystemen (hauptsächlich ERP, aber auch CRM, MES, Workflow-Systeme und ähnliche Software) eine tragende Rolle. Alleine beim Thema Projektmanagement, d.h. bei der Planung, Steuerung, Ausführung und Überwachung auf Aufgaben, die in einem solchen Vorhaben anfallen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Es gibt plangesteuerte und agile Projektmanagementmethoden….

  • |

    Markteinführungsstrategien

    Nach der Strategieentwicklung und Entscheidung hinsichtlich Auswahl der Produktstrategie muss das Produkt erfolgreich am Markt eingeführt werden. Der Einführungsprozess sollte systematisch erfolgen und somit der Beantwortung zentraler Fragestellungen folgen. Zentrale Dimensionen der Markteinführungsstrategie Wann?  Wo? Wie?  Markteinführung – Diffusionsmodell nach Rogers Unter dem Begriff der Diffusion verstehen wir die Ausbreitung von Innovationen im Markt im…

  • Scrum

    „Scrum ist ein leichtgewichtiges Rahmenwerk, das Menschen, Teams und Organisationen hilft, Werte zu schaffen durch adaptive Lösungen für komplexe Probleme“. Seine Prinzipien beruhen auf Scrum – Prinzipien Der Scrum-Rahmen basiert auf DREI Prinzipien. Scrum – Werte Darüber hinaus definiert Scrum fünf Werte, nach denen die Teammitglieder vorgehen müssen. Die FÜNF Scrum-Werte:  Scrum – Prozesse Scrum…

  • Das Kidlin Gesetz

    Das Kidlin Gesetz ist in der Kreativ- und Innovationsbranche bekannt. Es besagt: „Wenn du ein Problem klar aufschreiben kannst, bist du schon halbwegs dabei, es zu lösen„. Natürlich reicht das nicht. Aber es ist ein guter Anfang! In der Praxis finden wir häufig ganz andere Situationen. Es gibt zahlreiche Vergleiche und Schaubilder, die dieses Problem…

  • Rational Unified Process

    Der Rational Unified Process (rational vereinheitlichter Prozess) ist ein phasenorientierter, inkrementeller und iterativer Ansatz zur kommerziellen Software-Implementierung. Es werden vier Phasen unterschieden:  Phasen des Rational Unified Process – Iterative Entwicklung Der Geschäftswert wird inkrementell in zeitlich begrenzten, disziplin- übergreifenden Iterationen geliefert. RUP-Prozess Jede Phase RUP-Prozess – Technische Arbeitsabläufe Der „Rational Unified Process“ (RUP) unterteilt die…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert