|

Analyse der Situation des Unternehmens im Zuge der Analyse der strategischen Ausgangssituation

Analyse der Wertschöpfungskette

– im Unternehmen Prozesse anschauen,
– wie effizient sind Prozesse,
– wie hängen Prozesse zusammen
– wo können Kosten eingespart werden
Details:

https://brain365.de/process-management/: Analyse der Situation des Unternehmens im Zuge der Analyse der strategischen Ausgangssituation

und

https://brain365.de/produkt-kategorie/organisational-work/process-analysis/ 
: Analyse der Situation des Unternehmens im Zuge der Analyse der strategischen Ausgangssituation

SWOT-Analyse

– Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse und Abgleich dieser
– Es wird nicht nur der Blick auf die Interna des Unternehmens geworfen, sondern auch auf den Markt

    Konsistenzmatrix der Wettbewerbsvorteile

    https://brain365.de/marktabgrenzung/: Analyse der Situation des Unternehmens im Zuge der Analyse der strategischen Ausgangssituation

    Benchmarking

    Beim Benchmark geht es um einen

    • systematischen Vergleich
    • zwischen Unternehmen, bzw. Unternehmenseinheiten
    • anhand standardisierter
      • Vergleichsgrößen und
      • Richtwerte („Benchmarks“).

    Es wird somit davon ausgegangen dass es einen Richtwert gibt.

    Der Marktführer oder andere, vergleichbar erfolgreiche Unternehmen sind „Vorbilder“ und Richtwertgeber.

    Der systematische Vergleich von Richtwerten (best practice) des Marktführers mit den Werten von Vergleichsgrößen anderer Unternehmen und des eigenen Unternehmens erfolgt anhand von

    1. Vergleichsobjekten

    repräsentieren vor allem Prozesse und Aktivitäten

    Beispiele:

    • Vertriebskanäle, Vertriebsprozess
    • Belieferungsprozess
    • Serviceaktivitäten

    und

    ii. Vergleichsgrößen

      repräsentieren Kennzahlen von Vergleichsobjekten

      Beispiele:

      • Kosten je Objekt
      • Qualität je Objekt/Prozess
      • Zeitdauer je Prozess

      Vergleichsobjekte können von Unternehmen

      • der gleichen Branche stammen oder
      • von Unternehmen anderer Branchen, die gleiche Prozesse aufweisen.

      Risiko bei dieser Vorgehensweise: Konzentration auf das Kopieren der Geschäftsmodells und Marketingstrategien anderer Unternehmen ohne eigene, kreative, originäre Ansätze zu entwickeln.

      Ähnliche Beiträge

      • |

        Push-Prozesse, Pull-Prozesse und Entkoppelungspunkte (Effektivität in den Produktionsprozessen)

        Werden innovative Produkte angeboten, bei welchen die Qualität und der Service herausragend sind und kein oder nur wenige Konkurrenten die gleichen Leistungen erbringen können, dann können Preise, die zu hohen Deckungsbeiträgen führen, erzielt werden. In vielen Fällen gibt es jedoch eine hohe Wettbewerbsintensität und Added-Value Services wie Flexibilität und Schnelligkeit können zu einem bedeutenden Wettbewerbsvorteil…

      • |

        Effektivität in den Beschaffungsprozessen

        Externe Rahmenbedingungen der Beschaffung B-to-B-Märkte sind durch folgende Besonderheiten gekennzeichnet: Beschaffung im Spannungsfeld von Marktentwicklung Das Zielobjekt der Beschaffung sind Märkte. Für den Anbieter ist der Markt ein Absatzmarkt, für den Kunden ein Beschaffungsmarkt. Die Beschaffung als marktverbundene Unternehmensfunktion wird mit den folgenden Entwicklungen Der Markt wird beeinflusst durch folgende Geschehnisse: Zusätzlich hat dies Einfluss…

      • Outsourcing-Gründe

        Durch die Freisetzung von Kapital können Investitionen auf Kernkompetenzen konzentriert werden. Outsourcing führt zu einfacheren und fokussierten Organisationsprozessen. Die erhöhte Flexibilität ermöglicht einen vereinfachten Umgang mit Auftragsschwankungen. Optimale Nutzung von Wissen, Ausrüstung und Erfahrung des Lieferanten. Input durch einen unabhängigen Dritten reduziert das Risiko der Kurzsichtigkeit eines Unternehmens. bei Outsourcing in Niedriglohnregionen: (teilweise extrem) geringe…

      • Anforderungsmanagement

        Wir wissen, dass das Kidlin-Gesetz keine blanke Theorie ist, sondern Grundlage von Planungen und Handlungen in allen Kreativ- und Innovationsbranchen (Details: https://brain365.de/das-kidlin-gesetz/). Wir wissen auch, dass sowohl die Softwareindustrie als auch deren Kunden Kompetenzbedarfe haben zur Generierung von Lösungen, denn Software alleine ist KEINE Lösung (Details: https://brain365.de/warum-software-nur-eine-ressource-ist/). Im Idealfall bilden Mitarbeiter von Softwareanbietern und Mitarbeiter…

      • |

        Markteinführungsstrategien

        Nach der Strategieentwicklung und Entscheidung hinsichtlich Auswahl der Produktstrategie muss das Produkt erfolgreich am Markt eingeführt werden. Der Einführungsprozess sollte systematisch erfolgen und somit der Beantwortung zentraler Fragestellungen folgen. Zentrale Dimensionen der Markteinführungsstrategie Wann?  Wo? Wie?  Markteinführung – Diffusionsmodell nach Rogers Unter dem Begriff der Diffusion verstehen wir die Ausbreitung von Innovationen im Markt im…

      Schreibe einen Kommentar

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert