|

Analyse der Marktgegebenheiten im Zuge der Analyse der strategischen Ausgangssituation

Marktsegmentierung

Der Absatzmarkt kann in unterschiedliche Segmente eingeteilt werden. Unter Marktsegmentierung verstehen wir die Aufteilung

  • eines heterogenen Gesamtmarktes in
  • homogene Teilmärkte (Segmente)
    • mittels bestimmter Merkmale (=Segmentierungsvariablen) der
    • tatsächlichen, bzw. potenziellen Käufer (Zielgruppen).

Ablauf der Marktsegmentierung:

1: Zur Einteilung der Zielgruppen im Markt nach Merkmalen werden

  • Segmentierungsvariablen ermittelt, d.h. Merkmale nach welchen segmentiert wird. Dazu können gehören Nutzenkriterien (Preisnutzen, Qualitätsnutzen, Imagenutzen, Servicenutzen) oder kaufverhaltensbezogene Kriterien (Produktwahl, Kaufhäufigkeit, Preissensivität, Informationsverhalten..) oder andere Kriterien zur Gruppierung von Interessenten und Kunden wie beispielsweise Branchen.
  • entsprechend dieser Merkmale wird die Segmentierung vorgenommen
  • wird je Segment wird ein Profil erzeugt

Die Marktsegmentierung ist ein Teil der Analyse der strategischen Ausgangssituation für den Bereich Markt. Sie ist  somit Grundlage ist für die Formulierung der Marketingstrategie, sowie für die Bewertung und Auswahl dieser.

Zu dieser Marketingstrategieformulierung, – bewertung und -auswahl gehören

2: die Zielmarktfestlegung

  • Abschätzung der Attraktivität jedes Segments
  • Auswählen der Zielsegmente
     

3: die Positionierung

  • Erarbeitung möglicher Positionierungskonzepte in jedem Zielsegment
  • Auswahl, Entwicklung und Implementierung eines Positionierungskonzepts.

Marktanalyse – Modell der strategischen Gruppen / Wettbewerber

Ein weiteres Instrument der Analyse der Marktgegeben ist die Analyse über das Modell der strategischen Gruppen, bzw. Wettbewerber.

Eine strategische Gruppe ist eine Gruppe von Unternehmen, die

  • eine ähnliche Wettbewerbsstrategie verfolgen

Beispiele:

  • ähnliche Vertriebskanäle
  • ähnliche Kommunikationsstrategien
  • ähnliche Preisstrategien
  • ähnliche Qualitätsstrategien der Produkte
  • ähnliche strategische Charakteristika aufweisen
    • Größe
    • Aggressivität
       
  • ähnliche Kompetenzen aufweisen
    • Forschung & Entwicklung (Produkte)
    • Logistik
    • Internationalität

Das Modell der strategischen Gruppen soll eine Erklärung von

  • dauerhaften Profitabilitätsunterschieden zwischen Unternehmen derselben Branche
  • aus ihrer Zugehörigkeit zu unterschiedlichen strategischen Gruppen liefern.

Mobilitätsbarrieren zwischen den strategischen Gruppen einer Branche erschweren den Unternehmen einen kurzfristigen Wechsel aus ihrer Zugehörigkeit zu unterschiedlichen strategischen Gruppen.

Da eine Branche unterschiedliche strategische Gruppen hat (siehe oben) und in jeder Gruppe i.d.R. mehrere Unternehmen sind, kommt es zu einem Wettbewerb von Unternehmen innerhalb einer strategischen Gruppe
=> Intragruppen-Wettbewerb: Intensive Konkurrenz aufgrund ähnlicher Wettbewerbsstrategien und ähnlicher Betroffenheit von Umweltereignissen (z.B. Präferenzänderungen der Kunden, neue Wettbewerber)

und zu

  • Wettbewerb zwischen Unternehmen unterschiedlicher strategischer Gruppen=> Intergruppen-Wettbewerb:

Wettbewerbsintensität ist abhängig von Marktinterdependenzen (z.B. Überschneidung von Zielgruppen).

Marktforschung

Marktforschung ist ein weiteres, mögliches Instrument der Analyse der Marktgegebenheiten. Hierzu gehören
– Kunden befragen,
– Nachfrager-Befragung,
   bezüglich Bedürfnisse, was ihnen fehlt, was sie gut finden..etc.

Es gibt noch weitere Möglichkeiten der Marktanalyse, wie beispielsweise das Modell der Wettbewerbsstruktur.

Je mehr Transparenz es gibt, welche Akteure am Markt aktiv sind, desto effektiver erfolgt die Marktbearbeitung.

Zur Schaffung von Transparenz und zur Generierung guter Entscheidungsgrundlagen gibt es zahlreiche Methoden und Werkzeuge, die es einzusetzen gilt.

Ähnliche Beiträge

  • Agiles Projektmanagement mit Crytal

    Crystal ist eine Familie von agilen Modellen, die davon absieht, spezifische Prozessmodelle vorzugeben. Stattdessen wird ein völlig anderer Ansatz gewählt: In Analogie zu einem Kristall sind die Modelle nach Farbe und Härte unterteilt, wobei Crystal definiert sieben Prinzipien und Eigenschaften, denen ein Projekt folgen sollte. Crystal definiert Farben je TEAMGRÖßE Crystal definiert vier Härtegrade (die…

  • |

    Vertrieb

    Die Aufgaben des Vertriebs in Unternehmen sind darauf ausgerichtet, den Umsatz und Gewinn des Unternehmens zu steigern und eine langfristige Kundenbindung zu schaffen. Der Vertrieb ist somit ein entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Die Verantwortung des Vertriebs besteht aus In den meisten Unternehmen sind Marketing und Vertrieb unterschiedliche Fachbereiche. Entscheidungsfelder der Vertriebspolitik…

  • Agiles Projektmanagement

    Das agile Projektmanagement ist eine Herangehensweise an Projekte, die in den letzten Jahrzehnten eine immer größere Rolle gespielt hat und auch weiterhin spielt. Es ist wichtig, zu verstehen, worum es sich hierbei handelt und wie die agilen Methoden einzusetzen sind. Dabei lohnt sich ein Rückblick in das klassische, plangesteuerte Projektmanagement: Beim plangesteuerten Projektmanagement gehen wir…

  • Planungsmethoden des Zeitmanagements von Projekten

    Das plangesteuerte Projektmanagement kennt unterschiedliche Methoden zur Visualisierung und Erstellung der zeitlichen Planung. Auf folgende Methoden wird in den folgenden Abschnitten näher eingegangen: Projektplanung entscheidet Schätzung der Gantt Diagram Das Gantt-Diagramm stellt die Vorgänge eines Projektplans als horizontales Balkendiagramm dar: Wesentliche Elemente des Gant Diagrams: Activity-on-arrow Diagram Graph zur Darstellung möglicher Abhängigkeiten •Arrows (Pfeile) sind…

  • |

    Supply Chain Collaboration

    Collaborative Planning, Forecasting und Replenishment (CPFR) = dt. = kollaborative Planung, Prognose und Nachschubsteuerung Durch Einsatz eines solchen Forecasts kann der Bullwhip-Effekt abgebaut werden. Wie funktioniert Corporate Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR): Nutzen von CPFR: Digitale Marktplätze, Cloud-basierte Systeme und Clustering unterstützen CPFR in entscheidendem Maße.

  • |

    Ausgestaltung Promotion

    Für die Ausgestaltung von Kommunikationsaktionen im Promotion gibt es folgende Elemente zu berücksichtigen: In folgenden Abschnitten finden sich Beispiele mit welchen verdeutlicht wird, welche Elemente eingesetzt werden für Promotionaktionen. Abstrakt betrachtet ist es wenig spannend die Möglichkeiten der Ausgestaltung von Werbeaktionen aufzuzählen. Daher werden diese Beispiele aufgezählt, die in keiner Weise bewertet werden. Sie dienen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert