|

Losgrößenplanung der Prozess- und Durchführungsplanung

Bei einigen Produktionstypen werden ähnliche Produkt gefertigt. Dabei kann es ökonomisch sinnvoll sein, mehrere Produkte zu einem Fertigungslos zusammenzufassen.

Fertigungslose spielen vor allem bei Serien- und Sortenfertigung eine Rolle, bei Einzelfertigung gibt i.d.R das Los 1 („keine Losgröße“). Auch bei segmentierter Produktion (ein Produktionsapparat je Erzeugnis) gibt es keine rüstabhängigen Lose.

Fertigungslose sind Mengen von Erzeugnissen die zusammenhängend gefertigt werden, bevor die Fertigung unterbrochen, die Maschine umgerüstet und andere Erzeugnisse zusammenhängend gefertigt werden.

Bestimmungsfaktoren der Losbildung sind Rüstkosten und Lagerkosten. Beide Kostenkarten sind Bestandteil der Fixkosten, die mengenunabhängig sind.

  1. Rüstkosten
    – entstehen je Produktwechsel
    – sind mengenunabhängig, d.h. hängen nicht von der Produktionsmenge ab.

    Rüstkosten sind alle Kosten, die durch den Wechsel einer Serie, bzw. Sorte auf eine andere Serie / Sorte verursacht werden.

Es gibt

  • direkte Rüstkosten
    Direkte Rüstkosten bemessen sich aus dem Faktorverbrauch, wie Material, Werkzeug, Zeiten von Einstellern etc. während des Rüstvorgangs. Dazu zählen
    • Material- und Lohnkosten für Reinigung der Produktionsanlagen
    • Lohnkosten für Justieren der Anlagen und Anbringen spezieller Ausrüstteile
    • Werkzeugwechselkosten
    • Anlaufkosten zu Beginn der Produktion (z.B. erhöhter Ausschuss)
       
  • indirekte Rüstkosten
    Indirekte Rüstkosten entstehen durch die Nichtnutzung von Maschinen, während des Rüstvorgangs und sind zu messende und zu bewertende, entgangene produktive Zeiten während des Anlagenstillstands.

2. Lagerkosten

– entstehen durch die Lagerung der gefertigten Produkte. Dazu gehören:

  • Lohnkosten der Ein- und Auslagerung der Lagerverwaltung
  • Kosten des Platzbedarfs (Raumkosten)
  • Kapitalbindungskosten
  • Versicherungskosten
  • Verderb / Schwund / Güterminderung
    etc.

Gegenläufigkeit Rüst- und Lagerkosten

Mit der Senkung von Rüstkosten und der damit einhergehenden Erhöhung von Losgrößen werden Produktmengen hergestellt, die nicht direkt abgesetzt werden können. Sie werden stattdessen eingelagert. Somit entstehen, bei der Senkung von Rüstkosten und Erhöhung von Losgrößen höhere Lagerkosten.

Um Lagerkosten senken zu können, sollten nur Produktmengen hergestellt werden, die tatsächlich abgesetzt werden. Im Normalfall steigen in Folge dessen die Rüstkosten, weil bei wechselnden Auftragsmengen die Produktion häufiger unterbrochen werden muss, um umzurüsten.

Die Losgröße, bei welcher die Summe aus Lagerkosten und Rüstkosten minimal ist, ist die optimale Losgröße (Optimalwert). Es handelt sich bei diese Grafik um den Schnittpunkt von Lagerkosten mit den Rüstkosten (jeweils innerhalb einer Planperiode). Der Schnittpunkt entsteht, weil die Rüstkosten sinken bei gleichzeitiger Erhöhung der Lagerkosten, wenn sich keine anderen Einflussfaktoren ändern.

Bei der Summe der Rüstkosten und Lagerkosten handelt es sich NICHT wirklich um vollständige Gesamtkosten, denn die variablen Produktionskosten fehlen. Jedoch handelt es sich sozusagen um die gesamten Fixkosten (unter der Annahme, dass in den Lagerkosten alle damit in Verbindung stehenden Kosten, wie Lohnkosten Lagerpersonal, Kosten für Infrastruktur… enthalten sind), die nicht oder nicht direkt etwas mit der Produktionsmenge zu tun haben.

Zur Berechnung der optimalen Losgröße gibt es ein Modell (Andler-Harris), mit dem es unter bestimmten Bedingungen möglich ist ein regelbasiertes Losgrößenoptimierung zu generieren:

Losgröße 1

Losgrößen bringen Probleme in den Prozessen mit sich. Allerdings sind sie ein Hauptbestandteil des Economic of Scale und der volumenbedingten Reduzierung von Stückkosten.

Im Zuge der globalen Digitalisierung von Produktionssystemen, über welche effiziente automatisierte Umrüstprozesse gesteuert und ausgeführt werden, lässt sich bei kapitalintensiven Produktionsanlagen eine Verringerung von Losgrößen durchführen, bei einer geringeren Erhöhung von Stückkosten. Hierzu werden MES-Systeme und Maschinensteuerungen benötigt, die abhängig von Prioritätsregeln und technischen Eigenschaften Rüstprozesse automatisieren.

Übergeordnete ERP-Systeme führen dazu die Basisdaten und die Grobplanungsdaten.

Ähnliche Beiträge

  • Qualitätsmanagement in Projekten

    Qualität in Projekten der Informationstechnologie Die Qualität von Digitalisierungsprojekten ist nicht direkt mit der Fertigungsqualität vergleichbar: Projektqualität – Überblick Das plangesteuerte Projektmanagement kennt innerhalb der Unternehmens- und IT-Entwicklung unterschiedliche Qualitätsmanagementansätze. Auf folgende Ansätze wird in den nachfolgenden Abschnitten näher eingegangen: Qualitätsmerkmale von Software ISO/IEC 25010 System- und Software Engineering (SQuaRE) definiert acht Qualitätsmerkmale für Systeme/Softwareprodukte:…

  • Plangesteuerte Projektmanagementmodelle

    Das plangesteuerte Projektmanagement kennt unterschiedliche Projektmanagementmodelle. Auf folgende Modelle wird in den nachfolgenden Abschnitten näher eingegangen: Waterfall Das Wasserfallmodell ist historisch gesehen das älteste Prozessmodell.Die Phasen sind klar abgegrenzt, liefern vordefinierte Dokumente und müssen abgeschlossen sein, bevor die nächste Phase beginnt. Es ist ein vollständig planorientierter Ansatz.Wird normalerweise in kleinen Projekten verwendet, bei denen ……

  • |

    Kommunikationsmaßnahmen des Promotion

    Mit dem Einzug globaler Informationstechnologie haben sich die Gestaltungsmöglichkeiten in den Promotion-Prozessen des Marketings stark geändert. Klassische Mediawerbung verliert im Großen und Ganzen an Bedeutung, während internetbasierte Kommunikationsinstrumente auf Grund ihrer Reichweite und ihres guten Kosten- Nutzenverhältnisses und auch auf Grund ihrer Möglichkeiten an Bedeutung gewinnen. Überblick – es gibt folgende mögliche Instrumente die zur…

  • Scrum

    „Scrum ist ein leichtgewichtiges Rahmenwerk, das Menschen, Teams und Organisationen hilft, Werte zu schaffen durch adaptive Lösungen für komplexe Probleme“. Seine Prinzipien beruhen auf Scrum – Prinzipien Der Scrum-Rahmen basiert auf DREI Prinzipien. Scrum – Werte Darüber hinaus definiert Scrum fünf Werte, nach denen die Teammitglieder vorgehen müssen. Die FÜNF Scrum-Werte:  Scrum – Prozesse Scrum…

  • |

    Analyse der strategischen Ausgangssituation

    Eine Analyse der strategischen Ausgangssituation ist sehr wichtig, da die Formulierung, Bewertung und Auswahl der Marketingstrategie darauf aufbauen. Bei der Analyse strategischen Ausgangssituation besteht zunächst Informationsbedarf, die Grundlage ist für die Formulierung der Marketingstrategie. Folgende Informationsbereiche sollen hierbei untersucht werden: A. Globale Umwelt(in welcher Umwelt bewegen wir uns als Unternehmen) B. Marktgegebenheiten / Marktanalyse C….

  • Kanban

    Kanban ist eine sehr weit verbreitete Methode, weil sie generisch, flexibel und leicht verständlich ist. Sie gehört zu den agilen Projektmanagementmethoden. Bedeutung Bedeutung des Begriffs: „Signalkarte“ oder „Plakatwand“ auf Japanisch Ursprünglich Just-in-Time (JIT) Produktionsmethode zur Steuerung der Logistik in einer Produktionskette Grundgedanke: In der Entwicklung anderer Leistungen (Software, Prozesse):Anwendung des Prinzips auf spezifische Prozesse, d….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert