|

Werkzeuge der kurzfristigen Produktionsprogrammplanung (Effektivität in den Produktionsprozessen)

Um die Effektivität in der Planung und Steuerung von Produktionsprozessen zu erhöhen ist eine gezielte Produktionsprogrammplanung nötig.

Diese Programmpläne müssen jeweils die Kostensituation aus dem Verhältnis der Inputmengen zu den Outputmengen verarbeiten, um daraus Produktionsaufteilungspläne zu erstellen, mit dem Ziel kapazitätsabhängig unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte Erzeugnisse herzustellen, die den größtmöglichen Deckungsbeitrag gewährleisten.

Welche Programmplanung sinnvoll ist hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Betriebsgröße
  • Fertigungsart: Serienfertigung, Sortenfertigung, segmentbezogene Fertigung, Projektfertigung, Einzelfertigung
  • Auslastung, Beschäftigung
  • Einsatzfaktorenqualität

Folgende Arten von Produktionsprogrammplanung gibt es:

  • Kombinierte Anpassung für die isolierte Betrachtung von Kapazitäten mit welchen ein Produkt gefertigt wird (z.B. in einer segmentbezogenen Fertigung)
  • Deckungsbeitragsrechnung bei einer integrierten Betrachtung der Kapazitäten mit mehreren Maschinen ohne Engpass
  • Relative Deckungsbeitragsrechnung bei einer integrierten Betrachtung der Kapazitäten mit mehreren Maschinen und einem bekannten Engpass
  • Lineare Programmierung bei einer integrierten Betrachtung der Kapazitäten mit mehreren Maschinen und programmabhängigen Engpässen

Produktionsplanung in produktionsspezifischen ERP-Systemen ermöglicht die Erstellung einer Produktionsprogrammplanung unter den genannten Gesichtspunkten. Hierzu müssen die Basisdaten (Stücklisten, Arbeitspläne und Ressourcen) praxisbezogen erfasst werden.

ERP-Systemen müssen in der Lage sein regelbasierte Berechnungen von Kapazitätsbedarfen und Kosten durchzuführen.

Lineare Programmierung ist eine erweiterte Funktionalität, die in spezialisierten ERP-Systemen und in MES-Systemen unterstützt wird.

Ähnliche Beiträge

  • Planungsmethoden des Zeitmanagements von Projekten

    Das plangesteuerte Projektmanagement kennt unterschiedliche Methoden zur Visualisierung und Erstellung der zeitlichen Planung. Auf folgende Methoden wird in den folgenden Abschnitten näher eingegangen: Projektplanung entscheidet Schätzung der Gantt Diagram Das Gantt-Diagramm stellt die Vorgänge eines Projektplans als horizontales Balkendiagramm dar: Wesentliche Elemente des Gant Diagrams: Activity-on-arrow Diagram Graph zur Darstellung möglicher Abhängigkeiten •Arrows (Pfeile) sind…

  • |

    Losgrößenplanung der Prozess- und Durchführungsplanung

    Bei einigen Produktionstypen werden ähnliche Produkt gefertigt. Dabei kann es ökonomisch sinnvoll sein, mehrere Produkte zu einem Fertigungslos zusammenzufassen. Fertigungslose spielen vor allem bei Serien- und Sortenfertigung eine Rolle, bei Einzelfertigung gibt i.d.R das Los 1 („keine Losgröße“). Auch bei segmentierter Produktion (ein Produktionsapparat je Erzeugnis) gibt es keine rüstabhängigen Lose. Fertigungslose sind Mengen von…

  • |

    Vertriebspartner, Key Accounts und Vertikales Marketing

    Beziehungen zu Vertriebspartnern und Key Accounts (siehe https://brain365.de/vertriebspartner-key-accounts-und-vertikales-marketing/) spielen im Vertriebsprozess eine besondere Rolle. In Verbindung mit der Zusammenarbeit mit Vertriebspartnern kann die Strategie des vertikalen Marketings ein Erfolgsfaktor sein. Vertikales Marketing  Von Herstellern und Vertriebspartnern gemeinsam geplante und gegebenenfalls auch gemeinsam durchgeführte endkundengerichtete Marketingaktivitäten. Kombination aus Push- und Pull-Aktivitäten: Auswahl von Key Accounts Bestimmte…

  • |

    Kundennutzen

    Das Auftragsmanagement sollte, durch eine effiziente Ausführung der operativen Steuerungsprozesse, die Maximierung des Kundennutzens, nach dem Maximumprinzip anstreben. In der Praxis fokussiert sie ihre Tätigkeiten auf die Erfüllung eines wirtschaftlich sinnvollen und marktkonformen Kundennutzens. Die operativen Prozesse des Auftragsmanagements haben somit die Aufgabe, nach dem Minimumprinzip, mit den gegebenen Mitteln einen potenziell vom Kunden erwarteten…

  • Offshoring

    Im Rahmen ihrer Tätigkeiten verfolgen Unternehmen eine zunehmende internationale Ausrichtung. Offshoring kann als Verlagerung bestimmter unternehmensinterner Prozesse an kostengünstigere Unternehmensstandorte in anderen Ländern definiert werden. Gesamtkostenbetrachtung (Total Cost of Ownership) der Auslagerung Die Auswirkungen einer Auslagerung des Supply Chain ins Ausland sollten ganzheitlich untersucht werden. Die Gesamtkostenbetrachtung (Total Cost of Ownership – TCO) der Auslagerung…

  • |

    Preispolitik

    Das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage regelt den Markt und somit auch die Möglichkeiten der Preisgestaltung. Es stellt sich die Frage: Was muss der Kunde zahlen, um ein Produkt in Anspruch zu nehmen. Der Preis hat u.a. Einfluss auf den Gewinn des Unternehmens, abhängig von den Kostenveränderungen. Durch einen falschen Preis können viele Fehler gemacht…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert